Beschreibung der Beschaffung
Analyse und Evaluation des aktuellen Bildungsprogramms unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Literaturrecherche hinsichtlich bereits vorhandener bzw. nutzbarer wissenschaftlicher Untersuchungen in, für und über Sachsen-Anhalt unter Einbeziehung relevanter wissenschaftlicher Institutionen und Expert:innen.
Einordnung des bestehenden Bildungsprogramms in aktuelle sozialpädagogische- und bildungswissenschaftliche Diskurse und Herleitung wichtiger Eckpunkte zur Neufassung des Bildungsprogrammes.
Durchführung und Auswertung von Expertenbefragungen (Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen, Träger und Trägerverbände von Kindertageseinrichtungen, Landesjugendamt, Jugendämter, Elternvertreter) in Bezug auf das aktuelle Bildungsprogramm (gelingende Faktoren, Schwierigkeiten bezüglich Verständnis und Umsetzung) und auf fachliche Bedarfe für eine inhaltliche Fortschreibung.
Besuche und Praxisbeobachtungen in Kindertageseinrichtungen.
Reflexion gelungener Praxis, Erhebung von Stolpersteinen und daraus resultierenden Entwicklungsprozessen sowie der Analyse und Nutzung aktueller wissenschaftlicher Erhebungen und Bundes- und europäischer Ebene.
Regelmäßige Vorstellung von Zwischenergebnissen im Rahmen interner Veranstaltungen des MS.
Erarbeitung eines Vorschlages zum Aufbau der Fortschreibung des Bildungsprogramms.
Spezifizierung und Fortschreibung der Inhalte. Hierzu gehört vor allem die Erweiterung um die Themen: Medienbildung/digitale Bildung/Medienkompetenz, Kinderrechte, Präventive Erziehungshaltung zur Stärkung der Selbstbestimmung (insb. auch über den eigenen Körper), Vielfalt, Demokratiebildung, Betreuung von Schulkindern (insbesondere zur Umsetzung der Kooperation im Ganztag), Gesundheit (aufgrund der Erfahrungen aus der Pandemie und im Hinblick auf Empfehlungen zur Zahngesundheit und Ernährung). (Die im KiFöG ausgewiesenen Alterskohorten sind zu berücksichtigen.)
Grundsätzliche sprachliche Überarbeitung des Bildungsprogramms für Kindertages-einrichtungen.
Dokumentation des gesamten Fortschreibungsprozesses.
Ausarbeitung eines Entwurfs des fortgeschriebenen Bildungsprogramms in enger Abstimmung mit den zuständigen Mitarbeitern des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und bei Bedarf weitere fachliche Diskussionen mit Expert:innen.
Vorstellung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer durch den Bietenden, ggf. gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, organisierten Veranstaltung.
Teilnahme und Berichterstattung in politischen Gremien.
Öffentliche Bekanntmachung des Entwurfs des Bildungsprogramms im Rahmen von 7 (oder je Landkreis/kreisfreie Stadt einer Veranstaltung) vom Auftraggeber organisierten Veranstaltungen sowie Teilnahme der in diesem Zusammenhang entstehenden öffentlichen Diskussion.
Vorstellung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung für die Fachöffentlichkeit.
Überarbeitung des Entwurfs aufgrund der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit. Anschließende Beurteilung der Umsetzungen der Anregungen der Fachöffentlichkeit unter Erstellung einer Synopse für den Auftraggeber aus welcher hervorgeht, welche Anregung berücksichtigt wurden und warum bzw. warum nicht.
Erstellung der finalen Fortschreibung in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Die Veröffentlichung und Bereitstellung des Bildungsprogramms soll im Weitesten digital erfolgen, dem Auftraggeber sind hierbei jedoch ca. 40 gedruckte und gebundene Belegexemplare zur Verfügung zu stellen.
Organisation und Durchführung einer landesweiten Fachtagung zur Präsentation des fortgeschriebenen Bildungsprogramms.