Die Bundesbank (nachfolgend Bank genannt) will ihr Profil gerade in Bezug auf Zukunftsthemen und -technologien sowie ihre operative Exzellenz schärfen und sich zukunftsfähig aufstellen. Die Umsetzung des sog. Wandel-Programms erfordert den Einsatz externer Programmunterstützung, welche durch diese Rahmenvereinbarung ermöglicht werden soll.
Sie besteht aus drei Losen und soll mit jeweils maximal drei Rahmenvereinbarungspartnern geschlossen werden.
Los 1: Strategie- und Organisationsberatung , Los 2: Prozessdigitalisierung und -automatisierung und Los 3: Agiles Coaching. In den Losen 1 und 2 wird der Kundenfokus auf den Maßnahmen des Wandel-Programms liegen, bzw. hiervon direkt betroffene Bereiche. Das Los 3 soll der gesamten Deutschen Bundesbank offenstehen, um Teams bei der Anwendung und Nutzung agiler Methoden zu unterstützen.
Während der gesamten Vertragslaufzeit können maximal Personentage (PT) im folgenden Umfang abgefordert (Die Einzelaufträge im Los 1 und Los 2 werden nach dem Kaskadenprinzip, die Einzelaufträge im Los 3 nach dem Rotationsprinzip vergeben.) und vergütet werden: Los 1: 25.000 PT, Los 2: 17.000 PT und Los 3: 12.500 PT.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-10-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-09-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Externe Beratung und Unterstützung für das Programm Wandel
23-2000021098
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bundesbank (nachfolgend Bank genannt) will ihr Profil gerade in Bezug auf Zukunftsthemen und -technologien sowie ihre operative Exzellenz schärfen und...”
Kurze Beschreibung
Die Bundesbank (nachfolgend Bank genannt) will ihr Profil gerade in Bezug auf Zukunftsthemen und -technologien sowie ihre operative Exzellenz schärfen und sich zukunftsfähig aufstellen. Die Umsetzung des sog. Wandel-Programms erfordert den Einsatz externer Programmunterstützung, welche durch diese Rahmenvereinbarung ermöglicht werden soll.
Sie besteht aus drei Losen und soll mit jeweils maximal drei Rahmenvereinbarungspartnern geschlossen werden.
Los 1: Strategie- und Organisationsberatung , Los 2: Prozessdigitalisierung und -automatisierung und Los 3: Agiles Coaching. In den Losen 1 und 2 wird der Kundenfokus auf den Maßnahmen des Wandel-Programms liegen, bzw. hiervon direkt betroffene Bereiche. Das Los 3 soll der gesamten Deutschen Bundesbank offenstehen, um Teams bei der Anwendung und Nutzung agiler Methoden zu unterstützen.
Während der gesamten Vertragslaufzeit können maximal Personentage (PT) im folgenden Umfang abgefordert (Die Einzelaufträge im Los 1 und Los 2 werden nach dem Kaskadenprinzip, die Einzelaufträge im Los 3 nach dem Rotationsprinzip vergeben.) und vergütet werden: Los 1: 25.000 PT, Los 2: 17.000 PT und Los 3: 12.500 PT.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Strategie- und Organisationsberatung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die vertraglich vereinbarten Leistungen sind am Sitz des Auftragnehmers durchzuführen, im Bedarfsfall kann die Präsenz des Auftragnehmers am Dienstort des...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Die vertraglich vereinbarten Leistungen sind am Sitz des Auftragnehmers durchzuführen, im Bedarfsfall kann die Präsenz des Auftragnehmers am Dienstort des Auftraggebers (innerhalb Deutschlands) erforderlich werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind Leistungen zur Unterstützung der Bank und ihrer Fachbereiche bei Fragen im Kontext der strategischen Weiterentwicklung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind Leistungen zur Unterstützung der Bank und ihrer Fachbereiche bei Fragen im Kontext der strategischen Weiterentwicklung und Operationalisierung strategischer Entscheidungen im Kontext des Wandel-Programms. Folglich umfasst dieses Los Leistungen im Kontext der Strategie(-entwicklung) und Steuerung der Bundesbank als Institution, sowie Unterstützungsleistungen zur Erreichung des Zielzustands in der Organisation mithilfe agil aufgestellter Bereiche, einer entsprechend gestalteten Aufbau-Organisation. Die erwarteten Leistungen wird beratender und konzeptionell-strategischer Art sein, basierend auf den bereits getroffenen Grundsatzentscheidungen und initiierter Prozesse. Bei längerfristigen um-setzungsorientierten Aktivitäten im Wandel-Programm werden zudem koordinative und steuernde Unterstützung, sowie die Einbringung von Best-Practice-Ansätzen erforderlich.
Neben der Fokussierung auf die Unterstützung des Programms sind zudem Unterstützungsleistungen im Rahmen der Operationalisierung innerhalb der betroffenen Fachbereiche zu erwarten, die ebenfalls durch diesen Rahmenvertrag abgedeckt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung anhand des Erfüllungsgrades folgender Bewertungskriterien (sog. "B"-Kriterien):
(1) Nennung von sechs unternehmensbezogenen Projektreferenzen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung anhand des Erfüllungsgrades folgender Bewertungskriterien (sog. "B"-Kriterien):
(1) Nennung von sechs unternehmensbezogenen Projektreferenzen (Gewichtungsfaktor 60 %)
(2) Kurzdarstellung des Unternehmens, Darstellung der eigenen Expertise (Gewichtungsfaktor 25 %)
(3) Kurzdarstellung der Kenntnisse über die Aufgaben und Arbeitsweisen einer Zentralbank (Gewichtungsfaktor 15 %)
Die Vergabestelle ist bestrebt, den Wettbewerb zu stärken und behält sich daher vor, den Teilnahmewettbewerb bei Unterschreitung der Mindestzahl von 3 geeigneten Bewerbern einzustellen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prozessdigitalisierung und -automatisierung und -optimierung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind Leistungen zur Unterstützung bei Prozessoptimierungen und -digitalisierungen als dediziertes Themenfeld im Wandel-Programm....”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind Leistungen zur Unterstützung bei Prozessoptimierungen und -digitalisierungen als dediziertes Themenfeld im Wandel-Programm. Etablierte Prozesse können mithilfe der Digitalisierung optimiert oder, soweit sinnvoll, vollends mit Hilfe von unterschiedlichen Technologien automatisiert werden. Der Auftragnehmer unterstützt die Bank bei der Analyse, Optimierung und (Neu-)Konzeption von ausgewählten Prozessen und der dahinterstehenden Technologie vor dem Hintergrund der Prinzipien "digital by default", "user-centric", "once-only" und "co-creation".
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Agiles Coaching
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind Coaching-Leistungen zur Unterstützung der Bank durch qualifizierte Beratung und Begleitung ihrer Fachbereiche im Kontext der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind Coaching-Leistungen zur Unterstützung der Bank durch qualifizierte Beratung und Begleitung ihrer Fachbereiche im Kontext der Agilisierung auf Ebene von Teams und einzelnen Fachbereichen.
Inhaltlich sind die folgenden Themenbereiche abzudecken:
- Durchführung des agilen Coachings in agilen Teams
- Beratung und Coaching: Die Maßnahmen-Teams, interessierten Organisationseinheiten der Bank sowie die agilen Piloten müssen bei der Anwendung der agilen Arbeitsweise beraten werden, damit sie durch einfache Erläuterungen Verständnis aufbauen können.
- Ausbildung und Befähigung von internen angehenden agile Coaches durch eine Mischung aus Theorie-Vermittlung
- Sparringspartner zur Weiterentwicklung interner Konzepte durch Beratung, Wissensaufbau und Austausch
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung anhand des Erfüllungsgrades folgender Bewertungskriterien (sog. "B"-Kriterien):
(1) Nennung von sechs unternehmensbezogenen Projektreferenzen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung anhand des Erfüllungsgrades folgender Bewertungskriterien (sog. "B"-Kriterien):
(1) Nennung von sechs unternehmensbezogenen Projektreferenzen (Gewichtungsfaktor 60 %)
(2) Kurzdarstellung des Unternehmens, Darstellung der eigenen Expertise im Bereich des agilen Coachings (Gewichtungsfaktor 25 %)
(3) Kurzdarstellung der Kenntnisse über die Aufgaben und Arbeitsweisen einer Zentralbank (Gewichtungsfaktor 15 %)
Die Vergabestelle ist bestrebt, den Wettbewerb zu stärken und behält sich daher vor, den Teilnahmewettbewerb bei Unterschreitung der Mindestzahl von 3 geeigneten Bewerbern einzustellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister/ Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister/ Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV) (gemäß Ziffer 4, Vordruck 11078 II)
b) Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß Ziffer 5, Vordruck 11078 II);
c) Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als
Bewerber/Bieter in Frage stellt (gemäß Ziffer 7, Vordruck 11078 II);
d) Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß Ziffer 9, Vordruck 11078 II).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben zum Umsatz (gemäß Ziffer 1, Vordruck 11078 II)
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zum Umsatz (gemäß Ziffer 1, Vordruck 11078 II)
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
- Angaben zum letzten Jahr,
- Angaben zum vorletzten Jahr,
- Angaben zum vorvorletzten Jahr.
b) Angaben zu Versicherungen / Eigenerklärung über eine ausreichende Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mindestens EUR 3 Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden, EUR 500.000,- für Vermögensschäden, EUR 500.000,- für Bearbeitungsschäden. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssumme (gemäß Ziffer 6, Vordruck 11078 II)
c) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gemäß
Ziffer 8, Vordruck 11078 II).
d) Eigenerklärung Russlandbezug (gemäß Vordruck TC04)
“Mindestanforderungen/Ausschlusskriterien - Lose 1 bis 3:
a) Mindestumsatz von 2.000.000 Euro netto pro Jahr in den letzten drei Geschäftsjahren” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben zu Arbeitskräften (gemäß Ziffer 3, Vordruck 11078 II);
b) Eigenerklärung / Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zu Arbeitskräften (gemäß Ziffer 3, Vordruck 11078 II);
b) Eigenerklärung / Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten
(Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird (gem. Vordruck 11029 c);
c) Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist im Auftragsfall auf Anforderung die Teilleistung bzw.
Eignung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt bzw. überlassen wird.
d) Eigenerklärung zu Unternehmen einer Bietergemeinschaft und des bevollmächtigten Vertreters (gem. Vordruck 11031)
e) Eigenerklärung Projektreferenzen - Lose 1 bis 3 (B-Kriterium):
Nennung von sechs unternehmensbezogenen Projektreferenzen (möglichst Bundesbankähnlich = Struktur und Größe, öffentlicher Sektor und/oder Finanzdienstleistungen) über vergleichbare Projekte unter Angabe der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen Telefonnummer. Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit nachzuweisen. Die inhaltliche Ausrichtung der Projektreferenzen sind thematisch an der Leistungsbeschreibung auszurichten.
f) Eigenerklärung Kurzdarstellung Los 1 (B-Kriterium):
Kurzdarstellung des Unternehmens, insbesondere Darstellung der eigenen Expertise auf den Feldern der
- Strategieberatung und Aufbau / Weiterentwicklung einer outcome-/outputorientierten Gesamtbanksteuerung mit Globalbudgets, Programmbudgets und Erfolgsmessung durch Kennzahlen
- Transformationsberatung, insb. auch der agiler Transformationen
g) Eigenerklärung Kurzdarstellung Los 2 (B-Kriterium):
Kurzdarstellung des Unternehmens, insbesondere Darstellung der eigenen Expertise auf den Themenfeldern:
- Prozessoptimierung und -digitalisierung, des Prozess- und Qualitätsmanagements , von RPA-Techniken zur Automatisierung von Prozessen
- Service Level Managements und Auf- / Ausbau und Optimierung des Provider-Managements (idealerweise IT und non-IT fokussierte Konstrukte)
- Einführung von BPMS-Tools, inkl. initialer Prozess-Erhebung
h) Eigenerklärung Kurzdarstellung Los 3 (B-Kriterium):
Kurzdarstellung des Unternehmens, insbesondere Darstellung der eigenen Expertise im Bereich des agilen Coachings
i) Eigenerklärung Kurzdarstellung der Kenntnisse über die Aufgaben und Arbeitsweisen einer Zentralbank - Lose 1 bis 3 (B-Kriterium)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen/Ausschlusskriterien - Lose 1 bis 3:
a) Mindestanzahl von 800 Beschäftigten, die im Unternehmen des Bewerbers in den letzten drei Jahren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen/Ausschlusskriterien - Lose 1 bis 3:
a) Mindestanzahl von 800 Beschäftigten, die im Unternehmen des Bewerbers in den letzten drei Jahren durchschnittlich angestellt waren mit thematischem Bezug zur ausgeschriebenen Leistung
b) Nennung von drei unternehmensbezogenen Projektreferenzen des Bewerbers über Projekte, die sich in den Leistungsumfang des jeweiligen Loses einordnen (vgl. auch Ziffer 2, Vordruck 11078 II)
c) Die Arbeitssprache in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation auf allen Ebenen setzt fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift voraus.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 9
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-10-30
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“a) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Anfragen sind grundsätzlich schriftlich über...”
a) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Anfragen sind grundsätzlich schriftlich über die Vergabeplattform www.dtvp.de an die Deutsche Bundesbank zu richten und müssen spätestens bis 18.10.2023, 24.00 Uhr bei der Vergabestelle vorliegen. Danach eingehende Anfragen können grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
c) Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerber und Vergabestelle wird über das Modul "Kommunikation" der Vergabeplattform abgewickelt.
d) Der Teilnahmeantrag ist auf der o. a. Vergabeplattform im betreffenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Teilnahmeanträge" zu übermitteln.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y636WB1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 699566-502197 📠
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 189-591202 (2023-09-27)
Ergänzende Angaben (2023-10-10)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 189-591202
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Alter Wert
Text:
“a) Mindestanzahl von 800 Beschäftigten, die im Unternehmen des Bewerbers in den letzten drei Jahren durchschnittlich angestellt waren mit thematischem Bezug...”
Text
a) Mindestanzahl von 800 Beschäftigten, die im Unternehmen des Bewerbers in den letzten drei Jahren durchschnittlich angestellt waren mit thematischem Bezug zur ausgeschriebenen Leistung
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“a) Mindestanzahl von 800 (Lose 1 und 2) bzw. 100 (Los 3) Beschäftigten, die im Unternehmen des Bewerbers in den letzten drei Jahren
durchschnittlich...”
Text
a) Mindestanzahl von 800 (Lose 1 und 2) bzw. 100 (Los 3) Beschäftigten, die im Unternehmen des Bewerbers in den letzten drei Jahren
durchschnittlich angestellt waren mit thematischem Bezug zur ausgeschriebenen Leistung
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 198-622620 (2023-10-10)