Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mit rund 40.000 Studenten die drittgrößte Universität in Bayern und auf diverse Standorte in Erlangen sowie Nürnberg verteilt.
Das bestehende Gebäude des Chemikum 1.BA - Organische Chemie (OC) und Pharmazeutische Chemie (PC) - im Südgelände Erlangens wird ergänzt durch den Neubau des Chemikum, 2. BA. Dieser dient der Forschung und Lehre des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie dem Department Fachdidaktik mit den Lehrstühlen und Einheiten:
• Physikalische und Theoretische Chemie
• Anorganische Chemie
• Computer-Chemie-Center (CCC)
• Fachdidaktik der Biologie
• Fachdidaktik der Chemie
• sowie Räumlichkeiten für gemeinsame Nutzungen (z.B. Werkstätten und Geschäftsstelle) und der Abteilung Gebäudemanagement der FAU
Das massive Volumen des 2.BA gliedert sich in vier Kuben (Bauteile A bis D). Funktional strukturiert sich das Gebäude vertikal in 6 Ebenen mit entsprechenden Organisationseinheiten.
UG:
• Hörsaal über 2 Ebenen inkl. Andienungsräumen mit Erschließungen im EG und UG
• Schwingungsarme Labore der AC und PC.
• Werkstätten, Räume der Ver- und Entsorgung sowie Lagerräume.
• Die Technikräume sind als fünfter Kubus unterhalb des Lieferhofes (EG) angeordnet.
EG:
• Hörsaal mit Vorbereich
• Zentrale Eingangshalle, auch für größere öffentliche, wie auch nichtöffentliche Veranstaltungen.
• Chemie- und Biodidaktik, PC-Praktikum für Fortgeschrittene und Anfänger und Elektronik- und IT-Werkstätten.
• Lieferhof an der Nord-West-Ecke.
1.OG:
• Räume / Labore für die Praktikums-Ausbildung mit AC Praktikum Anfänger 1 + 2 sowie AC Praktikum Fortgeschrittene 1 + 2 mit CIP-Räumen, Chemikalienausgabe für Praktika, Multimedia-Seminarräume und Büros.
2.OG:
• Forschungsgeschoß für AC 1 + 2 und PC 1 + 2 mit Normal-/Speziallaboren und Büros.
3.OG:
• Forschungsebene für AC, PC, TC und CCC mit Laboren, Computerräumen und Büros.
DG:
• Technikebene insb. für die Lüftungszentralen.
Einarbeitung LPH2 mit Ergebnisbericht und ggfs. bei Erfordernis Überarbeitung der Lph2 als Zusatzauftrag
Planung der elektrischen Gebäudeausrüstung, zus. zu der Grund-Installation u.a.:
• Baustromversorgung
• El. Anschlussleistung ca 3 MW
• MS-Anlage wird in vorh. FAU-eigenen MS-Ring eingeschliffen
• Einbindung ins Liegenschaftsschutzkonzept und die Fernwirktechnik
• luftisolierte MS-Anlage, 7 Felder
• 4 Trafos (n+1) mit je 1.000kVA
• NEA (8-h Betrieb) für Teilversorgung
• Zentralbatterieanlage
• Sicherheitsbeleuchtung
• USV (modular, 180 kVA + 500 kVA)
• PV-Anlage 400 kWp auf Dach und zus. Ausarbeitung einer möglichen Fassaden-PV
• 2 Hauptverteilerbereiche (NSHV/GHV), durch Stromschienensystem verbunden
• AV-/SV-Netz,
zus. unabhängiger Unterabschnitt 400 V „Experimentiernetz“ (EN) im AV-Teil, Labore mit Not-Aus-Kreis über Lasttrennschalter
• strukturiertes Datennetz, Anbindung über Uninetzwerk
• sep. Hochleistungs-Datennetz für Versuchsanlagen im Inselbetrieb
• Multimedia Ausstattung der Hörsäle, mit Vernetzung der Hörsäle und Onlinebetrieb
• Bussystem (KNX) in Hörsälen, Fluren und ausgewählten Räumen
• BMA, Kat.1 Vollschutz“ DIN VDE 0833 mit 4 Unterzentralen (4 Geb.-Teilbereiche)
• BOS-Funkanlage, gemäß Funkfeldmessung
• Teilbereiche erhalten SAA
• EMA zur Überwachung des Chemikalienlagerbereichs inkl. Aufschaltung
• Alarmierungseinrichtung für die Radionuklidbereiche
• Ex-Inst. in Teilbereichen
• Zuko-System mit online-/offline-Schließungen, Fluchttürsteuerungen, Türsprechstellen
• 6 Personenaufzüge zwischen 1.000 und 2.000 kg
• 1 Lastenaufzug 3.200 kg
• 1 Scherenhubtisch 3.000 kg
• Poller- und Mastleuchten
Erläuterungen zur RLBau2020:
In der LPH5, mit der Abgabe der PP, ist neben der Kostenermittlung über die LVs auch die Kostenberechnung aus der LPH3 fortzuschreiben, damit die Kosten nach KGR und KKEs ersichtlich und die entsprechenden Eintragungen für die M5-Formblätter nachvollziehbar sind.
Die in der PP abgegebenen LV’s sind für die spätere LPH6 fortzuschreiben.