Das Carl Thiem Klinikum Cottbus beabsichtigt den Umbau der Ebene 2 (Ost- und Westflügel) im Haus 7. Das Hauptziel besteht darin, die internen und funktionalen Abläufe zu verbessern und den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Das Umbauprojekt umfasst den Bau von zwei Praxiseinheiten auf der Ebene 2. Jede Einheit soll eine zentral genutzte Anmeldung mit Labor, Büro- und Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter sowie 8 bzw. 11 Sprechzimmer umfassen. Je nach Bedarf kann auch der Einbau eines Eingriffsraums oder eines einfachen Laborraumes notwendig sein.
Die umzubauenden Räume sind schon entkernt und stehen im Rohbauzustand zum Umbau bereit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-10-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-08-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungsleistungen Haus 7 Ebene 2
TE 05/23
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Carl Thiem Klinikum Cottbus beabsichtigt den Umbau der Ebene 2 (Ost- und Westflügel) im Haus 7. Das Hauptziel besteht darin, die internen und...”
Kurze Beschreibung
Das Carl Thiem Klinikum Cottbus beabsichtigt den Umbau der Ebene 2 (Ost- und Westflügel) im Haus 7. Das Hauptziel besteht darin, die internen und funktionalen Abläufe zu verbessern und den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Das Umbauprojekt umfasst den Bau von zwei Praxiseinheiten auf der Ebene 2. Jede Einheit soll eine zentral genutzte Anmeldung mit Labor, Büro- und Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter sowie 8 bzw. 11 Sprechzimmer umfassen. Je nach Bedarf kann auch der Einbau eines Eingriffsraums oder eines einfachen Laborraumes notwendig sein.
Die umzubauenden Räume sind schon entkernt und stehen im Rohbauzustand zum Umbau bereit.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 03048 Cottbus Haus 7 Ebene 2
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Leistungsverzeichnis
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2024-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Bewerbungsbedingungen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Verhandlungsgespräche sind im Zeitraum vom 27.11. - 29.11.2023 vorgesehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Angaben zum Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerber-/Bietergemeinschaft):
Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen.
Es ist eine von allen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Angaben zum Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerber-/Bietergemeinschaft):
Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen.
Es ist eine von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.
Darüber hinaus muss ein Bevollmächtigter / federführender Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren zu vertreten.
Formblatt 4.2 EU
2. Nachweis des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu Ausschlussgründen
Formblatt 4.1 EU
3. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft gemäß § 6 VgV (Vermeidung von Interessenkonflikten)
Erklärung Interessenkonflikte
4. Nachweis über die aktuell gültige Eintragung im Handelsregister mit Angabe der Vertretungsbefugnisse nicht älter als 6 Monate, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
Bei juristischen Personen, die nicht in einem Register eingetragen sind, ist eine Vollmacht zur Unterschriftsbefugnis vorzulegen
5. Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG Bewerber, Nachunternehmer/Verleiher
Formblätter 5.3 EU und 5.4 EU
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 2 bis 5 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Bei Unterauftragsvergaben, sind die Nachunternehmer sowie die durch diese übernommenen Auftragsteile/Leistungsbereiche anzugeben. Beabsichtigt der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle bzw. technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, sind die Unternehmen und die durch diese erfüllten Eignungsanforderungen anzugeben. Im Falle der beabsichtigten Vergabe eines Unterauftrages/von Unteraufträgen an (einen) Nachunternehmer hat/haben diese(r) sich zu verpflichten, im Auftragsfalle dem Bewerber/Bieter die genannten Auftragsteile zu erbringen. Im Falle der Zurverfügungstellung von Kapazitäten eines anderen Unternehmens/von anderen Unternehmen zur Erfüllung der Eignungsanforderungen an den Bewerber/ Bieter hat der/haben die Eignungsverleiher zu erklären, dass die Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Formblätter 4.3 EU bzw. 4.4 EU
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Ein Nachweis für eine ausreichende Versicherung für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) ist vorzulegen.
Die Deckungssummen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Ein Nachweis für eine ausreichende Versicherung für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) ist vorzulegen.
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:
a) für Personenschäden 3 Mio. EUR,
b) für sonstige Schäden 2 Mio. EUR (Sach- und Vermögensschäden).
Je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mit mindestens dem Doppelten der Deckungssummen.
Ausdrücklich vom Versicherungsschutz umfasst müssen Generalplanungsleistungen sein. Der Nachweis dazu ist durch den Bieter / die Bietergemeinschaft in geeigneter Form zu erbringen. Hat ein Bewerber/haben die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zurzeit keinen ausreichenden Versicherungsschutz, kann der Nachweis der geforderten Deckungssummen durch die schriftliche Zusage eines Versicherers erfolgen, dass der Versicherer im Auftragsfall bereit ist, eine solche Versicherung abzuschließen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein und muss Angaben zur Versicherungsdauer machen. Die Versicherungsdauer einschließlich Nachhaftung muss mindestens die Gewährleistungsdauer aus dem abzuschließenden Vertrag umfassen. Bewerbergemeinschaften müssen eine entsprechende Erklärung oder einen entsprechenden Nachweis für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.
2. Angaben über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2020-2022) mit Ausweisung der Umsatzanteile für Generalplanungsleistungen.
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre (Gesamt und für selbst erbrachte Leistungen, die mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, u.a. Generalplanungsleistungen / Planungsleistungen im Hochbau. Tragwerksplanung, Technischen Gebäudeausrüstung) vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Umsatzerklärungen vorzulegen.
Der Mindestumsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft muss ohne Mehrwertsteuer 800.000,00 Euro / Jahr (2020/2021/2022) betragen. Wird der Umsatz nicht in jedem Jahr erreicht, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Namentliche Benennung und berufliche Qualifikation des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektteams bestehend aus:
- Gesamtprojektleiter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Namentliche Benennung und berufliche Qualifikation des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektteams bestehend aus:
- Gesamtprojektleiter (Projektmanager);
- stellvertretender Gesamtprojektleiter (Projektmanager);
- Teilprojektleiter TGA - ggf. getrennt nach Anlagengruppen
- Teilprojektleiter Tragwerksplanung.
- Teilprojektplanung Brandschutz
- Teilprojektleiter Bau-/Raumakustik
Mindestanforderung Projektteam:
Der Gesamtprojektleiter muss mindestens über 10 Jahre Berufserfahrung verfügen, davon mindestens 3 Jahre mit Leitung von Generalplanungsprojekten oder 2 Projekte mit der Leitung von Generalplanungsprojekten.
Die Teilprojektleiter müssen eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung für Projekte im Krankenhausbau aufweisen und mindestens 2 Projekte als Planer für KH- Projekte.
Es besteht die Verpflichtung zur Angabe der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sein werden inkl. Übergabe deren aussagekräftiger Businessprofile (cv).
2. Nachweis der Bauvorlageberechtigung § 65 BbgBO (Mindestvoraussetzung)
3. Referenzenprojekte
Die mehrfache Nennung einer Referenz in den verschiedenen Kategorien ist zulässig (max. 1-3 Referenzen für die Mindestvoraussetzungen, maximal 5 Referenzen für die Bewertungsreferenzen).
Referenzen Mindestvoraussetzungen
1 Referenz als Generalplaner im Krankenhausbau (mind. LP 2-8; Honorarzone IV)
1 Referenz als Planer im Krankenhausbau ab einer Baukostensumme von mind. 1,5 Mio. EUR (Netto) KG 300/400 gem. DIN276:2018
1 Referenz Planung Technische Gebäudeausrüstung für Projekte mit Verbrauchsabrechnung
Sind die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, erfolgt der Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung Projektteam:
Der Gesamtprojektleiter muss mindestens über 10 Jahre Berufserfahrung verfügen, davon mindestens 3 Jahre mit Leitung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung Projektteam:
Der Gesamtprojektleiter muss mindestens über 10 Jahre Berufserfahrung verfügen, davon mindestens 3 Jahre mit Leitung von Generalplanungsprojekten oder 2 Projekte mit der Leitung von Generalplanungsprojekten.
Die Teilprojektleiter müssen eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung für Projekte im Krankenhausbau aufweisen und mindestens 2 Projekte als Planer für KH- Projekte.
Es besteht die Verpflichtung zur Angabe der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sein werden inkl. Übergabe deren aussagekräftiger Businessprofile (cv).
2. Nachweis der Bauvorlageberechtigung § 65 BbgBO (Mindestvoraussetzung)
3. Referenzenprojekte
Die mehrfache Nennung einer Referenz in den verschiedenen Kategorien ist zulässig (max. 1-3 Referenzen für die Mindestvoraussetzungen, maximal 5 Referenzen für die Bewertungsreferenzen).
Referenzen Mindestvoraussetzungen
1 Referenz als Generalplaner im Krankenhausbau (mind. LP 2-8; Honorarzone IV)
1 Referenz als Planer im Krankenhausbau ab einer Baukostensumme von mind. 1,5 Mio. EUR (Netto) KG 300/400 gem. DIN276:2018
1 Referenz Planung Technische Gebäudeausrüstung für Projekte mit Verbrauchsabrechnung
Sind die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, erfolgt der Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabeportal (https://
vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/welcome.do) zum Herunterladen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabeportal (https://
vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/welcome.do) zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitstellt werden, werden diese auf dem Vergabeportal hochgeladen. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sie sich unter Angabe einer E-Mail Adresse bei der Kontaktstelle (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/welcome.do) freiwillig registrieren. Anderenfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf dem Vergabeportal neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-10-04
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-08-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-12-31 📅
“1.
Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den...”
1.
Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten!
2.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) - ein Versand findet nicht statt. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender "info@vergabemarktplatz.brandenburg.de" im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren E-Mail-Adressen gesetzt werden.
3.
Werden Angebote in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingereicht, ist zwingend das Bietertool zu verwenden und sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc, odt. bzw. pdf) verwendet werden. Eine Einreichung der Angebote über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail ist nicht gestattet und führt zum Ausschluss! Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test-Upload über das Bietertool durchführen und sich bei Problemen mit dem cosinex-Support in Verbindung setzen. Sollte der Upload im unmittelbaren Vorfeld des Fristablaufes technisch scheitern, ist zwingend Kontakt mit dem Auftraggeber herzustellen, bevor weitere Schritte unternommen werden.
4.
Die Frist für Bewerberanfragen endet am 28.09.2023. Anfragen nach Ablauf des 28.09.2023 können voraussichtlich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und der Transparenz der Bewerber nicht mehr beantwortet werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5C6L76
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠
Quelle: OJS 2023/S 169-532386 (2023-08-30)