Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) In den letzten drei Jahren (2020, 2021, 2022) muss der Bewerber mindestens 40 festangestellte, vollzeitäquivalente Architekten/Ingenieure in jedem Jahr beschäftigt haben.
2) Vorlage von mindestens 1 Generalplanungs-Referenz, die den folgenden Anforderungen entspricht:
Die Generalplanung des Referenzprojektes muss mindestens folgende Leistungsbilder beinhaltet haben:
- Gebäudeplanung nach § 34 ff. HOAI
- Freianlagen nach § 39ff. HOAI
- Tragwerksplanung nach § 51 ff. HOAI
- Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI, mindestens für die Anlagen-gruppen 3, 5 und 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI
Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) oder Abschiebesicherungseinrichtung (ASE) oder eines Landeskriminalamts oder vergleichbarer Projekte (Gebäude der BW, Polizei, BND, MAD, Zoll, Labore, Institutsgebäude, Krankenhäuser)
Kosten des Referenzprojektes mindestens 70 Mio. Euro (brutto) für die KG 200 bis 500
Zeitraum der durchgeführten Generalplanung innerhalb der letzten 10 Jahre (s.o.), mind. Leistungsphasen 2-8
Mindestens Honorarzone III gem. Objektliste Gebäude der Kategorien Ausbildung/Wissenschaft/Forschung oder Gesundheit/Betreuung
Mindestens Honorarzone II gem. Objektliste Technische Ausrüstung der Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen), Anlagengruppe 5 (Fernmelde- oder in-formationstechnische Anlagen) und Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation)
3) Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 3, Lüftungstechnische Anlagen (Belüftung für Labor-/Reinräume) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste Ausbildung/Wissenschaft/Forschung (Anlage 10 der HOAI; Labor-Institutsgebäude) mit mindestens der Honorarzone III in Verbindung mit lüftungstechnischen Anlagen für Reinräume (siehe Anlage 15 der HOAI, Anlagengruppe 3) mit mind. der Honorarzone III und Mindestbaukosten in der Kostengruppe 431 (Lüftungsanlagen für Reinräume) in Höhe von EUR 4 Mio. brutto aus den letzten 10 Jahren (s.o.) und wenigstens der Erbringung der LP 2-5 einzureichen.
4) Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 5 (Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Landeskriminalamtes oder vergleichbarer Projekte (Gebäude der BW, Polizei, BND, MAD; Zoll, Labore, Institutsgebäude, ASE oder JVA) mit videoüberwachter Einfriedung des Objektes (zum Beispiel sicherheitsüberwachte Zaun oder Mauer-Anlage, etc.) und mind. Honorarzone II für die Anlagengruppe 5 der Objektliste Technische Anlagen (Videoüberwachungsanlagen der KG 456) mit Mindestbaukosten in der Kostengruppe 456 Videoüberwachungsanlagen in Höhe von EUR 3 Mio. brutto aus den letzten 10 Jahren (s.o.); wenigstens LP 3-5
5) Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 7.2 (Verfahrenstechnische Anlagen; Ver- und Entsorgung mit Gasen) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste Ausbildung/Wissenschaft/Forschung (Anlage 10 der HOAI; Labor-Institutsgebäude) mindestens der Honorarzone III, in Verbindung mit technischen Anlagen für die Ver- und Entsorgung mit Gasen mit mind. der Honorarzone II mit Mindestbaukosten in der Kostengruppe 473 (Medienversorgungsanlagen, Medizin- und labor-technische Anlagen) in Höhe von EUR 4 Mio. brutto aus den letzten 10 Jahren (s.o.); wenigstens LP 3-5
6) Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 34 HOAI für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste Ausbildung/Wissenschaft/Forschung mindestens der Honorarzone III und mit mindestens 4 Reinräumen (bspw. Labore der Sicherheitsstufe 1) in Verbindung mit technischen Anlagen für die Ver- und Entsorgung mit Gasen (siehe Anlage 15 der HOAI, An-lagengruppe 7.2) mindestens der Honorarzone II und Mindestbaukosten in der Kosten-gruppe 300 in Höhe von EUR 4 Mio. brutto aus den letzten 10 Jahren (s.o.); wenigstens LP 3-5
7) Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 34 HOAI (Objektliste Tragwerk gem. Anlage 14.2) für den die Tragwerksplanung eines Neubaus, einer Sanierung oder einer Erweiterung eines Gebäudes mit mindestens durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad, Massivbauweise, unterkellert und mit 4 Vollgeschossen und mind. der Honorarzone III aus den letzten 10 Jahren (s.o.); wenigstens LP 2-4 und Kosten des Referenzprojektes mindestens 30 Mio. Euro (brutto) für die KG 300 bis 400
8) Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Freianlagen nach § 39 HOAI (Objektliste 11.2, Sonstige Freianlagen und Objektliste 11.2, Spiel- und Sportanlagen) für Freiflächen mit Bauwerksbezug, mit durchschnittlichen topographischen Verhältnissen oder durchschnittlicher Ausstattung mit mind. der Honorarzone III aus den letzten 10 Jahren (s.o.); wenigstens LP 2-4
9) Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 34 HOAI , die eine Zertifizierung „Nachhaltiges Bauen“ erhalten hat. Das Referenzprojekt muss innerhalb der letzten 10 Jahre realisiert (s.o.) und wenigstens nach BNB (Kategorie „Bronze“) bzw. einer vergleichbaren Organisation (z.B. LEED, BREEM, DGNB) entsprechend zertifiziert worden sein; wenigstens LP 2-5
10) Vorlage von mindestens 1 Referenz für operative Kompetenzen des federführenden Generalplaners zu Building Information Modeling (BIM) in der Planung eines Neubaus (Objektplanung) aus den letzten 10 Jahren (s.o.); das Referenzprojekt muss wenigstens
- die BIM-basierte Objektplanung und Realisierung in Open-BIM eines Hochbauprojektes umfasst haben,
- die Baukosten KG 300 und KG 400 müssen in Summe mindestens 10.000.000 Euro (brutto) betragen haben und
- Anwendungsfälle Koordination und Kollaboration umfasst haben, wobei mindestens der TGA-Planer involviert gewesen sein muss.