Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Glasreinigung 2023-2025
8-655/23/8-24/01
Produkte/Dienstleistungen: Fensterreinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Glasreinigung für die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach:”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 278 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schulen, Verwaltungsgebäude, Trauerhallen und Klärwerk
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fensterreinigung📦
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtgebiet Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach Die Adresse-Liste zu den einzelnen Losen können Sie unter " Sonstige " im Kartenreiter Vergabeunterlagen einsehen.”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Stadtgebiet Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach Die Adresse-Liste zu den einzelnen Losen können Sie unter " Sonstige " im Kartenreiter Vergabeunterlagen einsehen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Glasreinigung für die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach:
4. Glasreinigung
Innerhalb der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Glasreinigung für die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach:
4. Glasreinigung
Innerhalb der Vertragslaufzeit sind vier Glasreinigungen aller Liegenschaften durchzuführen:
Herbstferien 2023: Glasreinigung ohne Rahmen
Osterferien 2024: Glasreinigung inklusive Rahmen und Fensterbänke
Herbstferien 2024: Glasreinigung ohne Rahmen
Osterferien 2025: Glasreinigung inklusive Rahmen und Fensterbänke
- Los 1 Klärwerk Benningsfeld: Im Klärwerk gelten besondere Sicherheitsbestimmungen die eine interne Unterweisung im Klärwerk durch das Hauseigene Personal erforderlich machen.
- Los 1 Stadtteil Refrath zusätzlich geplante Erweiterungen, während der Vertragslaufzeit, der OGS Bereiche in verschiedenen Schulen durch Modulbausyteme, hier durch erhöhen sich auch die zu reinigen Flächen entsprechend.
Diese Erweiterungen fließen dann in die vorhandene Vertragslaufzeit ein. Zur Angebotsgrundlage obliegt dann der festgesetzte StVs mit den vereinbarten qm/Leistungen.
Die Vertragslaufzeit beginnt am 1. Oktober 2023 (Herbstferien) und endet am 30. September 2025.
Der konkrete Leistungsumfang der Glasreinigung wird in der Leistungsbeschreibung "Glasreinigung" und in der Kalkulationsdatei detailliert beschrieben.
Alle Glasflächen in den Schulobjekten sind ausschließlich nur in den genannten Schulferien zu reinigen. Bei Verwaltungs- und anderen Gebäuden ist in Absprache mit der Stadt Bergisch Gladbach eine Glasreinigung auch außerhalb der Schulferien möglich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Gesamtnettoangebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 60 Punkte
Kostenkriterium (Name): Jahresproduktivstundenzahl
Kostenkriterium (Gewichtung): 36 Punkte
Kostenkriterium (Name): Nettopreis Stundenverrechnungssatz Sonderreinigung
Kostenkriterium (Gewichtung): 4 Punkte
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 35 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-10-01 📅
Datum des Endes: 2025-09-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt.
Die Prüfung und Wertung der Angebote...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt.
Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgten grundsätzlich in 4 Schritten:
1. Überprüfung aller Angebote auf Vollständigkeit, auf fachliche und rechnerische Richtigkeit. Ausschluss von formal oder inhaltlich mangelhaften Angeboten. Bis zu einer zu bestimmenden Nachfrist können Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden.
2. Überprüfung der Eignung der Bieter anhand der festgelegten Eignungskriterien. Insbesondere wird sichergestellt, dass kein Ausschlussgrund nach §31 UVgO iVm. §§123ff GWB vorliegt.
3. Überprüfung der Angemessenheit des Preises.
Ausgeschlossen werden Angebote, die offenbar in einem preislichen Missverhältnis zur Leistung stehen. Falls der Preis im Verhältnis zu der erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig erscheint, verlangt der Auftraggeber vom Bieter Aufklärung darüber (§ 60 VgV).
4. Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes. Kontrolle über die Erfüllung der geforderten Zuschlagskriterien. Übertragung der Ergebnisse in eine Bewertungsmatrix mit Verrechnung der jeweils vorher festgelegten Gewichtung.
Ermittlung des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses (§43 UVgO).
Zuschlagskriterien:
Gewichtung:
Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte
Jahresproduktivstundenzahl max. 36 Punkte
Nettopreis Stundenverrechnungssatz Sonderreinigungen max. 4 Punkte
Punkteberechnung
Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils günstigste Wert der in Wertungsstufe 3 verbliebenen Bieter die jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung prozentual äquivalent abgewertet. Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgende Berechnung:
Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung.
Beispiel Gesamtnettoangebotspreis:
günstigster Bieterpreis: 100.000 EUR/netto pro Jahr = 60,000 Punkte
Angebotspreis anderer Bieter X: 114.000 EUR/netto pro Jahr
Punktberechnung des Bieters X: 100.000 / 114.000 * 60,000 = 52,631 Punkte
Beim Zuschlagskriterium "Jahresproduktivstundenzahl" erhält der in Wertungsstufe 3 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl an Produktivstunden = 36 Punkte.
Geringere Werte führen prozentual äquivalent zur Abwertung der Punktzahl.
Beispiel Jahresproduktivstunden Glasreinigung:
höchste produktive Stundenzahl: 850 Std. pro Jahr = 36,000 Punkte
Stundenzahl anderer Bieter X: 659 Std. pro Jahr
Punktberechnung des Bieters X: 659 / 850 * 36,000 = 27,911 Punkte
Beim Nettopreis des Stundenverrechnungssatzes der etwaigen Glasreinigung gelten analog des Gesamtnettopreises die gleichen Kriterien des günstigsten Preises.
Beispiel Nettopreis StVs Glasreinigungen:
günstigster Bieterpreis: 22,00 EUR/netto pro Stunde = 4,000 Punkte
Angebotspreis anderer Bieter X: 24,00 EUR/netto pro Stunde
Punktberechnung des Bieters X: 22,00 / 24,00 * 4,000 = 3,667 Punkte
Der konkrete Leistungsumfang der Glasreinigung wird in der Leistungsbeschreibung "Glasreinigung" und in der Kalkulationsdatei detailliert beschrieben.
Alle Glasflächen in den Schulobjekten sind ausschließlich nur in den genannten Schulferien zu reinigen. Bei Verwaltungs- und anderen Gebäuden ist in Absprache mit der Stadt Bergisch Gladbach eine Glasreinigung auch außerhalb der Schulferien möglich.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schulen, Verwaltungsgebäude , WC Anlage
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Glasreinigung für die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach:
4. Glasreinigung
Innerhalb der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Glasreinigung für die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach:
4. Glasreinigung
Innerhalb der Vertragslaufzeit sind vier Glasreinigungen aller Liegenschaften durchzuführen:
Herbstferien 2023: Glasreinigung ohne Rahmen
Osterferien 2024: Glasreinigung inklusive Rahmen und Fensterbänke
Herbstferien 2024: Glasreinigung ohne Rahmen
Osterferien 2025: Glasreinigung inklusive Rahmen und Fensterbänke
Der konkrete Leistungsumfang der Glasreinigung wird in der Leistungsbeschreibung "Glasreinigung" und in der Kalkulationsdatei detailliert beschrieben.
Im Historischen Rathaus Bergisch Gladbach sind die alten Bleiverglasung durch eine zusätzliche Verglasung mit Rahmen nach außen hin geschützt. Diese sind bei jeder Reinigung auch mit zu reinigen. Das Rathaus Bergisch Gladbach nimmt reinigungstechnisch eine Sonderrolle ein. Hier sind in einzelnen Bereichen unterschiedliche Fensterarten zu reinigen.
Die Objektbesichtigung des Rathauses wird daher verpflichtend vorgegeben. Einen Bestätigungsvordruck finden Sie unter " auszufüllende Dokumente " bei den Vergabeunterlagen. Ohne diesen Nachweis wird das Angebot für Los 2 von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
- Los 2 Stadtteile Hand und Hebborn zusätzlich geplante Erweiterungen, während der Vertragslaufzeit, der OGS Bereiche in verschiedenen Schulen durch Modulbausyteme, hier durch erhöhen sich auch die zu reinigen Flächen entsprechend.
Diese Erweiterungen fließen dann in die vorhandene Vertragslaufzeit ein. Zur Angebotsgrundlage obliegt dann der festgesetzte StVs mit den vereinbarten qm/Leistungen.
- Los 2 NCG: Umbaumaßnahmen des Hauptgebäudes mit noch offenen fertigstellungszeitpunkt.
- Los 2 Am Objekt Zanders VEWA 5 sind die unter den Fenstern liegenden Blindverglasungen bei den Reinigungen mit zu reinigen. Fläche ist in den qm der Kalkulation mit eingerechnet
Beachten Sie bei der Preisfindung, dass bei allen Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach bei der Glasreinigung mit Rahmen und Fensterbänken ein erhöhter Reinigungsaufwand besteht.
Die Vertragslaufzeit beginnt am 1. Oktober 2023 (Herbstferien) und endet am 30. September 2025.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 50 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Objektbesichtigungen:
Im Historischen Rathaus Bergisch Gladbach sind die alten Bleiverglasung durch eine zusätzliche Verglasung mit Rahmen nach außen und...”
Zusätzliche Informationen
Objektbesichtigungen:
Im Historischen Rathaus Bergisch Gladbach sind die alten Bleiverglasung durch eine zusätzliche Verglasung mit Rahmen nach außen und innen hin geschützt. Diese sind bei jeder Reinigung auch mit zu reinigen. Objektbesichtigung.
Beachten Sie bei der Preisfindung, dass bei allen Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach bei der Glasreinigung mit Rahmen und Fensterbänken ein erhöhter Reinigungsaufwand besteht.
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt.
Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgten grundsätzlich in 4 Schritten:
1. Überprüfung aller Angebote auf Vollständigkeit, auf fachliche und rechnerische Richtigkeit. Ausschluss von formal oder inhaltlich mangelhaften Angeboten. Bis zu einer zu bestimmenden Nachfrist können Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden.
2. Überprüfung der Eignung der Bieter anhand der festgelegten Eignungskriterien. Insbesondere wird sichergestellt, dass kein Ausschlussgrund nach §31 UVgO i. V .m. §§123ff GWB vor-liegt.
3. Überprüfung der Angemessenheit des Preises.
Ausgeschlossen werden Angebote, die offenbar in einem preislichen Missverhältnis zur Leistung stehen. Falls der Preis im Verhältnis zu der erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig erscheint, verlangt der Auftraggeber vom Bieter Aufklärung darüber (§ 60 VgV).
4. Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes. Kontrolle über die Erfüllung der geforderten Zuschlagskriterien. Übertragung der Ergebnisse in eine Bewertungsmatrix mit Verrechnung der jeweils vorher festgelegten Gewichtung.
Ermittlung des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses (§43 UVgO).
Zuschlagskriterien:
Gewichtung:
Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte
Jahresproduktivstundenzahl max. 36 Punkte
Nettopreis Stundenverrechnungssatz Sonderreinigungen max. 4 Punkte
Punkteberechnung
Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils günstigste Wert der in Wertungsstufe 3 verbliebenen Bieter die jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung prozentual äquivalent abgewertet. Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgen-de Berechnung:
Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung.
Beispiel Gesamtnettoangebotspreis:
günstigster Bieterpreis: 100.000 EUR/netto pro Jahr = 60,000 Punkte
Angebotspreis anderer Bieter X: 114.000 EUR/netto pro Jahr
Punktberechnung des Bieters X: 100.000 / 114.000 * 60,000 = 52,631 Punkte
Beim Zuschlagskriterium "Jahresproduktivstundenzahl" erhält der in Wertungsstufe 3 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl an Produktivstunden = 36 Punkte.
Geringere Werte führen prozentual äquivalent zur Abwertung der Punktzahl.
Beispiel Jahresproduktivstunden Glasreinigung:
höchste produktive Stundenzahl: 850 Std. pro Jahr = 36,000 Punkte
Stundenzahl anderer Bieter X: 659 Std. pro Jahr
Punktberechnung des Bieters X: 659 / 850 * 36,000 = 27,911 Punkte
Beim Nettopreis des Stundenverrechnungssatzes der etwaigen Glasreinigung gelten analog des Gesamtnettopreises die gleichen Kriterien des günstigsten Preises.
Beispiel Nettopreis StVs Glasreinigungen:
günstigster Bieterpreis: 22,00 EUR/netto pro Stunde = 4,000 Punkte
Angebotspreis anderer Bieter X: 24,00 EUR/netto pro Stunde
Punktberechnung des Bieters X: 22,00 / 24,00 * 4,000 = 3,667 Punkte
Der konkrete Leistungsumfang der Glasreinigung wird in der Leistungsbeschreibung "Glasrei-nigung" und in der Kalkulationsdatei detailliert beschrieben.
Alle Glasflächen in den Schulobjekten sind ausschließlich nur in den genannten Schulferien zu reinigen. Bei Verwaltungs- und anderen Gebäuden ist in Absprache mit der Stadt Bergisch Gladbach eine Glasreinigung auch außerhalb der Schulferien möglich.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schulen, Verwaltungsgebäude und WC Anlage
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Glasreinigung für die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach
4. Glasreinigung
Innerhalb der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Glasreinigung für die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach
4. Glasreinigung
Innerhalb der Vertragslaufzeit sind vier Glasreinigungen aller Liegenschaften durchzuführen:
Herbstferien 2023: Glasreinigung ohne Rahmen
Osterferien 2024: Glasreinigung inklusive Rahmen und Fensterbänke
Herbstferien 2024: Glasreinigung ohne Rahmen
Osterferien 2025: Glasreinigung inklusive Rahmen und Fensterbänke
- Los 3 Evtl. Fertigstellung der neuen GGS Bensberg während der Laufzeit. Genauere Daten lagen während der Ausschreibungsvorbereitung noch nicht vor.
Alle Glasflächen in den Schulobjekten sind ausschließlich nur in den genannten Schulferien zu reinigen. Bei Verwaltungs- und anderen Gebäuden ist in Absprache mit der Stadt Bergisch Gladbach eine Glasreinigung auch außerhalb der Schulferien möglich.
Beim Rathaus Bensberg wird die Glasreinigung immer mit Rahmen und Fensterbänken vorgegeben. Außerdem sind nach der Rahmenreinigung alle Rahmenelemente und Fensterbänke aus Eloxal 1x jährlich einzupflegen (vorgaben RAL GZ 902). Die Objektbesichtigung des Rathauses wird daher verpflichtend vorgegeben. Einen Bestätigungsvordruck finden Sie unter " auszufüllende Dokumente " bei den Vergabeunterlagen. Ohne diesen Nachweis wird das Angebot für Los 3 von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Die Vertragslaufzeit beginnt am 1. Oktober 2023 (Herbstferien) und endet am 30. September 2025.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 54 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Objektbesichtigungen:
Beim Rathaus Bensberg wird die Glasreinigung immer mit Rahmen und Fensterbänken vorgegeben. Außerdem sind nach der Rahmenreinigung...”
Zusätzliche Informationen
Objektbesichtigungen:
Beim Rathaus Bensberg wird die Glasreinigung immer mit Rahmen und Fensterbänken vorgegeben. Außerdem sind nach der Rahmenreinigung alle Rahmenelemente und Fensterbänke aus Eloxal 1x jährlich einzupflegen. Objektbesichtigung.
Beachten Sie bei der Preisfindung, dass bei allen Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach bei der Glasreinigung mit Rahmen und Fensterbänken ein erhöhter Reinigungsaufwand besteht.
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt.
Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgten grundsätzlich in 4 Schritten:
1. Überprüfung aller Angebote auf Vollständigkeit, auf fachliche und rechnerische Richtigkeit. Ausschluss von formal oder inhaltlich mangelhaften Angeboten. Bis zu einer zu bestimmenden Nachfrist können Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden.
2. Überprüfung der Eignung der Bieter anhand der festgelegten Eignungskriterien. Insbesondere wird sichergestellt, dass kein Ausschlussgrund nach §31 UVgO iVm. §§123ff GWB vor-liegt.
3. Überprüfung der Angemessenheit des Preises.
Ausgeschlossen werden Angebote, die offenbar in einem preislichen Missverhältnis zur Leistung stehen. Falls der Preis im Verhältnis zu der erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig erscheint, verlangt der Auftraggeber vom Bieter Aufklärung darüber (§ 60 VgV).
4. Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes. Kontrolle über die Erfüllung der geforderten Zuschlagskriterien. Übertragung der Ergebnisse in eine Bewertungsmatrix mit Verrechnung der jeweils vorher festgelegten Gewichtung.
Ermittlung des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses (§43 UVgO).
Zuschlagskriterien:
Gewichtung:
Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte
Jahresproduktivstundenzahl max. 36 Punkte
Nettopreis Stundenverrechnungssatz Sonderreinigungen max. 4 Punkte
Punkteberechnung
Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils günstigste Wert der in Wertungsstufe 3 verbliebenen Bieter die jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung prozentual äquivalent abgewertet. Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgen-de Berechnung:
Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung.
Beispiel Gesamtnettoangebotspreis:
günstigster Bieterpreis: 100.000 EUR/netto pro Jahr = 60,000 Punkte
Angebotspreis anderer Bieter X: 114.000 EUR/netto pro Jahr
Punktberechnung des Bieters X: 100.000 / 114.000 * 60,000 = 52,631 Punkte
Beim Zuschlagskriterium "Jahresproduktivstundenzahl" erhält der in Wertungsstufe 3 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl an Produktivstunden = 36 Punkte.
Geringere Werte führen prozentual äquivalent zur Abwertung der Punktzahl.
Beispiel Jahresproduktivstunden Glasreinigung:
höchste produktive Stundenzahl: 850 Std. pro Jahr = 36,000 Punkte
Stundenzahl anderer Bieter X: 659 Std. pro Jahr
Punktberechnung des Bieters X: 659 / 850 * 36,000 = 27,911 Punkte
Beim Nettopreis des Stundenverrechnungssatzes der etwaigen Glasreinigung gelten analog des Gesamtnettopreises die gleichen Kriterien des günstigsten Preises.
Beispiel Nettopreis StVs Glasreinigungen:
günstigster Bieterpreis: 22,00 EUR/netto pro Stunde = 4,000 Punkte
Angebotspreis anderer Bieter X: 24,00 EUR/netto pro Stunde
Punktberechnung des Bieters X: 22,00 / 24,00 * 4,000 = 3,667 Punkte
Der konkrete Leistungsumfang der Glasreinigung wird in der Leistungsbeschreibung "Glasreinigung" und in der Kalkulationsdatei detailliert beschrieben.
Alle Glasflächen in den Schulobjekten sind ausschließlich nur in den genannten Schulferien zu reinigen. Bei Verwaltungs- und anderen Gebäuden ist in Absprache mit der Stadt Bergisch Gladbach eine Glasreinigung auch außerhalb der Schulferien möglich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen:
Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis;
Eintragung im Handelsregister des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen:
Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis;
Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts;
Eintragung in sonstiges Berufsregister;
Keine Verpflichtung zu einer solchen Eintragung;
Eintragung bei der Handwerkskammer;
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer;
Gewerbeanmeldung;
Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen:
Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahren demjenigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen:
Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahren demjenigen Bereich, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist; es ist jeweils die Summe der Leistung und die darin enthaltene Eigenleistung anzugeben:
Es wird ein Mindestumsatz i. H. v. 556.000,00 EUR verlangt, sofern ein Bieter mit allen drei Losen (als Gesamtleistung) beauftragt wird.
Sofern die Beauftragung für ein Los erfolgt, wird ein jährlicher Mindestumsatz je Los verlangt für:
LOS 1 i. H. v. 70.000,00 EUR
LOS 2 i. H. v. 100.000,00 EUR
LOS 3 i. H. v. 108.000,00 EUR sofern die Beauftragung für ein Los erfolgt. Als Nachweis zur Vergleichbarkeit ist mit der Angebotsabgabe eine Bankerklärung vorzulegen.
Insolvenzverfahren;
Unternehmensliquidation;
schwere Verfehlungen;
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern;
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Folgende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen:
- Bankerklärung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen:
Referenzen vergleichbarer Glasreinigungsleistungen der letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen:
Referenzen vergleichbarer Glasreinigungsleistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre;
Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte;
Abgaben zur gesetzlichen Sozialversicherung und zu Beiträgen der(n) gemeinsamen Einrichtung(en) der Tarifvertragsparteien i. S. d. § 5 Nr. 3 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen:
- Nachweis der Firmenzertifizierungen nach (DIN 14001, 9001)
- Ausbildungs- und Fachkenntnisanforderung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen:
- Nachweis der Firmenzertifizierungen nach (DIN 14001, 9001)
- Ausbildungs- und Fachkenntnisanforderung an Vorarbeiter im Formular Firmenstruktur:
Gebäudereinigungsmeister oder Techniker/-in der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik .
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-07-25
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-25 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-07-25
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Bergisch Gladbach
Konrad - Adenauer - Platz 9
51465 Bergisch Gladbach
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine Bieteröffentlichkeit zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2025
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Angebote sind ausschließlich digital über den Vergabemarktplatz abzugeben: https://www.vmp-rheinland.de
Angaben über befugte Personen und das...”
Angebote sind ausschließlich digital über den Vergabemarktplatz abzugeben: https://www.vmp-rheinland.de
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDFDCYY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 119-376669 (2023-06-20)