HANSEAT Verein für Wassersport e.V. Hamburg - Neubau eines zweigeschossigen Boots- und Vereinshauses - Leistungen der Projektsteuerung, Projektstufen 1-5 gem. Heft 9 der Schriftenreihe des AHO
Der HANSEAT Verein für Wassersport e.V. Hamburg plant den Neubau eines zweigeschossigen Boots- und Vereinshauses auf dem bestehenden Vereinsgelände.
Im geplanten Neubau dient das Untergeschoss der Lagerung von Booten und Material. Das Obergeschoss beherbergt die Sozialräume.
Die Umsetzung des Vorhabens soll als integrierte Maßnahme in zwei Phasen erfolgen:
1) Abriss des bestehenden Funktionsgebäudes,
2) Ersatzneubau als multifunktionale Sportanlage inkl. Herrichtung der Außenanlagen.
Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-700) werden auf 7.076.000 € brutto geschätzt.
Bei der Maßnahme handelt es sich um einen Zuwendungsbau.
Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor:
- Leistungsbeginn: 2. November 2023
- Baubeginn:2025
- Fertigstellung: Ende 2026
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Leistungen der Projektsteuerung, Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E gem. Heft 9 der Schriftenreihe des AHO
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-07-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-06-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“HANSEAT Verein für Wassersport e.V. Hamburg - Neubau eines zweigeschossigen Boots- und Vereinshauses - Leistungen der Projektsteuerung, Projektstufen 1-5...”
Titel
HANSEAT Verein für Wassersport e.V. Hamburg - Neubau eines zweigeschossigen Boots- und Vereinshauses - Leistungen der Projektsteuerung, Projektstufen 1-5 gem. Heft 9 der Schriftenreihe des AHO
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der HANSEAT Verein für Wassersport e.V. Hamburg plant den Neubau eines zweigeschossigen Boots- und Vereinshauses auf dem bestehenden Vereinsgelände.
Im...”
Kurze Beschreibung
Der HANSEAT Verein für Wassersport e.V. Hamburg plant den Neubau eines zweigeschossigen Boots- und Vereinshauses auf dem bestehenden Vereinsgelände.
Im geplanten Neubau dient das Untergeschoss der Lagerung von Booten und Material. Das Obergeschoss beherbergt die Sozialräume.
Die Umsetzung des Vorhabens soll als integrierte Maßnahme in zwei Phasen erfolgen:
1) Abriss des bestehenden Funktionsgebäudes,
2) Ersatzneubau als multifunktionale Sportanlage inkl. Herrichtung der Außenanlagen.
Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-700) werden auf 7.076.000 € brutto geschätzt.
Bei der Maßnahme handelt es sich um einen Zuwendungsbau.
Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor:
- Leistungsbeginn: 2. November 2023
- Baubeginn:2025
- Fertigstellung: Ende 2026
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Leistungen der Projektsteuerung, Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E gem. Heft 9 der Schriftenreihe des AHO
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 330 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: HANSEAT Verein für Wassersport e.V.,
Kaemmererufer 28,
22303 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das stark sanierungsbedürftige Vereins- und Bootsgebäude soll durch einen barrierefreien und energieeffizienten zweigeschossigen Neubau ersetzt werden.
Ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Das stark sanierungsbedürftige Vereins- und Bootsgebäude soll durch einen barrierefreien und energieeffizienten zweigeschossigen Neubau ersetzt werden.
Ein Sachverständiger bescheinigte 2017, dass ein Neubau mit hoher Wahrscheinlichkeit wirtschaftlicher ist.
Eine Vergrößerung oder Aufstockung des aktuellen Gebäudes ist bautechnisch nicht möglich. Eine Erweiterung ist aber nötig, um dem schon jetzt hohen Nutzungsdruck gerecht zu werden.
Das Gebäude ist aktuell in allen Bereichen unterdimensioniert (Umkleiden, Büro, Kraftraum, Mehrzweckraum und Bootslagerflächen) und entspricht den erforderlichen sportlichen, technischen oder energetischen Standards nicht mehr.
Im geplanten Neubau dient das Untergeschoss der Lagerung von Booten und Material. Das Obergeschoss beherbergt die Sozialräume.
Die Umsetzung des Vorhabens soll als integrierte Maßnahme in zwei Phasen erfolgen:
1) Abriss des bestehenden Funktionsgebäudes,
2) Ersatzneubau als multifunktionale Sportanlage inkl. Herrichtung der Außenanlagen.
Durch die doppelte Geschossfläche (je ca. 550 m²) können PSG-konforme (Prävention Sexualisierter Gewalt) Umkleiden und Sanitäranlagen, eine Geschäftsstelle und ein Kraftraum realisiert werden. Ein auch für Dritte attraktiver Mehrzweck/- Bewegungsraum und eine zum Kanal gerichtete Balkonfläche erlaubt alternative Nutzungen als Eventlocation oder für Kulturangebote im Quartier (Interesse, Kontakte bestehen). Die Möglichkeit zur Absenkung der Gebäudeunterkante wird geprüft, um einen gefällearmen (idealerweise gefällefreien) Zugang zum Steg für bewegungseingeschränkte Menschen zu ermöglichen. Die Barrierefreiheit des Obergeschosses wird durch Rampen oder Lifte gewährleistet.
Das Gebäudekonzept, seine Ausrichtung auf den Wassersport, Barrierefreiheit und die zeitgemäßen Planungen für Baumaterialien, technische Gebäudeausstattung und Energieeffizienz leisten einen überdurchschnittlichen Beitrag zur Energieeinsparung/Klimaschutz. Das Gebäude soll die geltenden energetischen Vorgaben (Effizienzgebäude 40 und QNG Plus) erfüllen bzw. übererfüllen, wenn dies die Finanzierung zulässt.
Die energetischen Wirkungen sollen erreicht werden durch:
1) Nutzung von Regen-/Oberflächenwasser für Bootsreinigung und/oder Toilettenspülung,
2) Herstellung einer thermischen Hülle (nur Obergeschoss, Untergeschoss als Kalthalle),
3) Photovoltaik-Anlage und einer geothermischen Sole/Wasser Wärmepumpe (Wirtschaftlichkeit und die Nutzung von Oberflächenwasser ist noch zu prüfen),
4) Herstellung eines Gründachs
5) Verzicht auf weitere Flächenversiegelung (wenn möglich sogar Entsiegelung).
Auf grundlegenden Überlegungen und Planungsschritten (Raumprogramm, Gebäudeskizzen, Kostenschätzung, etc.) aufbauend, soll das Vorhaben zügig umgesetzt werden. Nach den notwendigen Ausschreibungsphasen, Planungsschritten und Genehmigung ist der Abriss im Herbst 2024 geplant. Nach Abschluss dieser Maßnahme wird der Rohbau des Ersatzneubau erstellt. Nach Fertigstellung des Rohbaus soll der Sportbetrieb auf dem Gelände und die Bootslagerung im Untergeschoss parallel zum Innenausbau des Obergeschosses wieder aufgenommen werden. Die Bauzeit soll ca. 6-8 Monate dauern und durch die Nutzung von Standard- und Fertigteilen so weit wie möglich und ökologisch vertretbar beschleunigt werden.
Angestrebte Meilensteine des Projektes von der Antragsstellung bis zu Realisierung:
- Beginn baulicher Maßnahmen (Abriss Bestandsgebäude, Erdarbeiten inkl. Absenkung; 2025)
- Herstellung Funktionsgebäude (UG komplett, OG Hülle; Q4 2025 bis Q1/2 2026)
- Innenausbau Obergeschoss und Gebäudetechnik (Q2-4 2026)
- Fertigstellung Ende 2026
Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-700) werden auf 7.076.000 € brutto geschätzt.
Bei der Maßnahme handelt es sich um einen geförderten Zuwendungsbau.
Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Projektstufen 1 und 2 gem. § 2 AHO beauftragt. Die Projektstufen 3-5 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelle Besetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachtechnische Lösungsansätze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strukturelle Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 330 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-11-02 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Jahren von 2020 bis 2022 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) – Wichtung 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Jahren von 2020 bis 2022 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) – Wichtung 5 %.
Die zu vergebenden Punkte werden wie folgt aufgeteilt:
Jahresmittel ≥ 300.000 EUR/a (5 Punkte),
Jahresmittel < 300.000 EUR/a und ≥ 250.000 EUR/a (4 Punkte),
Jahresmittel < 250.000 EUR/a und ≥ 200.000 EUR/a (3 Punkte),
Jahresmittel < 200.000 EUR/a und ≥ 150.000 EUR/a (2 Punkte),
Jahresmittel < 150.000 EUR/a und ≥ 100.000 EUR/a (2 Punkte),
Jahresmittel < 100.000 EUR/a (0 Punkte).
2. Angabe der Beschäftigten der letzten drei Jahre von 2020 bis 2022 für das gesamte Büro des Bewerbers in Bezug auf technisch ausgerichtete Aufgabenbereiche (in Anlehnung an § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV).
Die zu vergebenden Punkte für technische Mitarbeitende werden wie folgt abgestuft: – Wichtung 5 %.
durchschnittlich ≥ 6 Technische Mitarbeiter (5 Punkte),
durchschnittlich < 6 und ≥ 3 Technische Mitarbeiter (2,5 Punkte),
durchschnittlich < 3 Technische Mitarbeiter (0 Punkte).
3. Darstellung von maximal 3 Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren von 2018 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2) dieser Bekanntmachung, aus der die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten mit vergleichbaren Anforderungen hervorgeht. Wichtung 90 %.Referenzprojekte die vor 2018 in Betrieb genommen wurden, werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Für die Maximalpunktzahl sollten folgende Anforderungen durch die Referenzprojekte erfüllt sein:
Referenzprojekt 1-3 (pro Kriterium max 5 Punkte)
— Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein Projekt, das durch öffentliche Fördermittel finanziert wurde.
— Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Sportstätte (Sporthalle, Sportanlage, Stadion, etc.)
— Das Referenzprojekt ist vergleichbarer Größenordnung: Kosten Kgr. 300 + 400 ≥ 5,0 Mio. EUR brutto.
— Durch den Bewerber wurden die Projektstufen 1-5 gemäß § 2 Heft Nr. 9 des AHO erbracht.
— Durch den Bewerber wurden die Handlungsbereiche A-E gemäß § 2 Heft Nr. 9 des AHO erbracht.
— Derzeitiger Projektstand des Referenzprojekts ist mindestens Projektstufe 4 bzw. Leistungsphase 8 oder das Projekt ist abgeschlossen.
Es können 30 Punkte je Referenzprojekt erreicht werden.
Die maximal zu erreichende Punktzahl im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind 100 Punkte (max. 5 Punkte für Gesamtumsatz + max. 5 Punkte für Mitarbeiterzahl + 3 x max. 30 Punkte für Referenzprojekte).
Die teilweise Erfüllung der vorgenannten Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Eine Übersicht ist der „Vergabeunterlagen C – Kriterienkatalog“ zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Beauftragungsstufe 2: Projektstufe 3 gem. § 2, Heft Nr. 9 der Schriftenreihe des AHO,
— Beauftragungsstufe 3: Projektstufe 4 gem. § 2, Heft Nr. 9 der...”
Beschreibung der Optionen
— Beauftragungsstufe 2: Projektstufe 3 gem. § 2, Heft Nr. 9 der Schriftenreihe des AHO,
— Beauftragungsstufe 3: Projektstufe 4 gem. § 2, Heft Nr. 9 der Schriftenreihe des AHO,
— Beauftragungsstufe 4: Projektstufe 5 gem. § 2, Heft Nr. 9 der Schriftenreihe des AHO.
— Leistungen der Projektleitung gem. § 3, Heft Nr. 9 der Schriftenreihe des AHO.
— Besondere Leistungen der Projektsteuerung (siehe Honorarangebotsformblatt [Vergabeunterlagen E] bzw. Vertragsentwurf [Vergabeunterlage F]).
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der Formblätter für den Teilnahmewettbewerb (Vergabeunterlage B) möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. – soweit zutreffend – zu den an der Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. – soweit zutreffend – zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil)
2.) Eigenerklärung (soweit zutreffend) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt. Nachweis der Vertretungsmacht auf Anforderung.
3.) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Architekt und/oder zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 bzw. 2 VgV)
4.) Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen
5.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB
6.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB
7.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz und § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
8.) Für ausländische Unternehmen in Bezug auf die vorstehenden Punkte 5.) bis 7.): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit den vorgenannten gesetzlichen Anforderungen vergleichbar sind.
9.) Erklärung zum Russlandbezug des Bieters / die Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern, Lieferanten oder eignungsverleihenden Unternehmen
10.) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen,so hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der Nachunternehmer erfolgt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs unter Verweis auf § 36 Abs. 1. S. 1 VgV freiwillig. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
11.) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden im Fall der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden im Fall der Zuschlagserteilung.
Die Versicherung muss für die gesamte Vertragszeit unterhalten werden. Die Vorlage des Versicherungsnachweises nach Aufforderung ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 1 VgV:
Anhand einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2020-2022) erbrachten Leistungen wird die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 1 VgV:
Anhand einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2020-2022) erbrachten Leistungen wird die prinzipielle Eignung des Bewerbers geprüft. Bei dieser Liste ist je erbrachter Leistung die Angabe des Rechnungswertes (brutto, Kgr. 300+400 DIN 276), der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zu machen. Als prinzipiell geeignet werden Bewerber eingestuft, wenn Sie anhand der zu erstellenden Liste nachweisen können, dass aktuelle Erfahrungswerte bei der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-07-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die unter II.2.7. benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante...”
Die unter II.2.7. benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante Nutzungsaufnahme der Hauptmaßnahme (Ende). Die Leistungszeit der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der Maßnahme, Erstellung/Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) sowie die Leistungszeit der kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht exakt angegeben werden, sind daher im genannten Zeitraum nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen Laufzeit des Vertrages noch dazugerechnet werden.
Je Bewerber ist nur ein Teilnahmeantrag, je Bieter nur ein Angebot zulässig. Mehrfachbewerbungen bzw. -angebote führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen/-angebote gelten auch mehrere Bewerbungen/Angebote von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bietergemeinschaften.
Bewerber bzw. Bieter übermitteln ihre Teilnahmeanträge bzw. Angebote in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV über die genannte Vergabeplattform.
Der Bewerber/Bieter trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung seines Teilnahmeantrags/Angebots.
Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Vergabeunterlagen stehen auf der unter Ziffer I.3. dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zum Download zur Verfügung. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfristauf der unter Ziffer I.3. dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 6 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3. dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform informiert.
Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der unter Ziffer I.3. dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform. Die Bewerber/Bieter, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert.
Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung gemäß Ziffer III.1.1. auch die weiteren gem. Ziffer III.1.1. bis III.1.3. geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Ein Rechtsanspruch des Bewebers oder Bieters auf Nachforderung besteht nicht.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Zusatzinformation: Bei der Maßnahme handelt es sich um einen geförderten Zuwendungsbau. Die entsprechende Abwicklung und Berichterstattung mit dem Bezirksamt, der Stadt Hamburg sowie dem Bund wird Aufgabe des Auftragnehmers werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427940997 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 127-405670 (2023-06-30)