Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung folgende Angaben und Referenzen erforderlich:
1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und §124 GWB vorliegen und ggf. Angabe zu Maßnahmen der Selbstreinigung
gem. § 125 GWB. Bei Bietergemeinschaften müssen die Eigenerklärungen von allen Mitgliedern erbracht werden.
Von sonstigen Beteiligten (insbesondere Unterauftragnehmer) sind separate Eigenerklärungen vorzulegen.
2. Leistungsfähigkeit des Büros: Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers jeweils für die letzten drei Jahre. Die Beschäftigten sind zu gliedern in Architekten/Ingenieure, technische Beschäftigte und sonstige Angestellte.
3. Angabe, ob der Bewerber beabsichtigt, unter Umständen einen Teil (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben
oder zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt.
Falls ja, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen des Teilnahmeantrages oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für den betreffenden Wirtschaftsteilnehmer separat einzureichen.
Die Leistungsphasen 1-5 sind gem. § 47 (5) VgV direkt vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen.
Im Falle einer Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist durch den Bewerber, bzw. bei Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft, eine Erklärung des Drittunternehmens als Nachweis über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten vorzulegen.
4. Als wertbare Büroreferenzen sind mind. zwei verschiedene, realisierte Projekte aus den letzten 5 Jahren (Fertigstellung - Beendigung LP 8
07/2018 bis 08/2023), mit den im Teilnahmeantrag geforderten Angaben einzureichen.
a. Referenz 1: Ein Neubauprojekt für einen öffentlichen Auftraggeber aus dem Bereich Bildungseinrichtungen mit einem Investitionsvolumen (KG 300-400) von mind. 3 Mio. EUR (brutto) und einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad wie die Aufgabenstellung.
b. Referenz 2: Ein allgemeines Neubauprojekt (Nichtwohngebäude/mind. Honorarzone III) mit einem Investitionsvolumen (KG 300-400) von mind. 3 Mio. EUR (brutto) und einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad wie die Aufgabenstellung.
Hinweis:
Es ist je Referenz nur ein realisiertes Projekt einzureichen und es wird je Referenz nur ein Projekt gewertet.
Die Referenzen können im baulichen / räumlichen Kontext stehen.
Alle Nachweise sind gem. einer vorgegebenen Kurzform im Teilnahmeantrag anzugeben.
Darüber hinaus sind die Referenzen jeweils separat in aussagefähiger, bewertbarer Form darzustellen (z.B. kurze nachvollziehbare Erläuterung zur Baumaßnahme, Bauzeit (Dauer), beauftragte Leistungsphasen, Bilder, Grundriss etc.).
Es können zur Darstellung der Referenzen pro Projekt max. 6 Einzelblätter in DIN A4 Format als Anlage eingereicht werden.
Die Wertung der Referenzen erfolgt entsprechend der Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb.
Der Teilnahmeantrag und die Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb stehen unter dem in Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.