Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IKT Vor-Ort-Service für das BMI
ZIB 21.15 - 0901/22/VV : 1
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Rahmenvereinbarung ITK Vor.Ort-Service BMI
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 12 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin, München, Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Um den kontinuierlichen IT-Betrieb in den Liegenschaften der IKT-Serviceverbund
sicherstellen zu können, wird fortlaufend ein umfänglicher IKT...”
Beschreibung der Beschaffung
Um den kontinuierlichen IT-Betrieb in den Liegenschaften der IKT-Serviceverbund
sicherstellen zu können, wird fortlaufend ein umfänglicher IKT Vor-Ort-Service benötigt. Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von bis zu 6 Jahren für ITK Vor-Ort Serviceleistungen in den Niederlassungen des Bundesministeriums des Innern in Berlin, München und Bonn
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 12 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2024-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung um jeweils 4 * 1 Jahr nach Ablauf der initialen Laufzeit möglich. Die maximale Laufzeit endet zum 31.12.2029”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“AE.1 - Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021)
Bitte befüllen Sie die Anlage "Unternehmsdarstellung" der Vergabeunterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
AE.1 - Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021)
Bitte befüllen Sie die Anlage "Unternehmsdarstellung" der Vergabeunterlagen vollständig.
---------------------------------------------------
AE.2 - Umsatz Geschäftszweig der letzten 3 GJ (2019, 2020, 2021)
Bitte befüllen Sie die Anlage "Unternehmsdarstellung" der Vergabeunterlagen vollständig.
---------------------------------------------------
AE.3 - Personal Geschäftszweig (2019, 2020, 2021)
Bitte befüllen Sie die Anlage "Unternehmsdarstellung" der Vergabeunterlagen vollständig.
---------------------------------------------------
“AE.1
Der Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betrug mindestens 2 Mio. Euro pro Geschäftsjahr. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss...”
AE.1
Der Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betrug mindestens 2 Mio. Euro pro Geschäftsjahr. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss die Summe aller Beteiligten diesen Mindestumsatz aufweisen.
---------------------------------------------------
AE.2
Der Jahresumsatz des Unternehmens für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im für die Ausschreibung relevanten Geschäftszweig muss mindestens 1,2 Mio. Euro pro Jahr betragen. Bei Bietergemeinschaften muss die Summe aller beteiligter Unternehmen diesen Mindestumsatz aufweisen.
----------------------------------------------------
AE.3
Die durchschnittliche Anzahl festangestellter Mitarbeiter des Unternehmens im für die Ausschreibung relevanten Geschäftszweig muss über die letzten 3 Jahre mindestens 25 Mitarbeiter pro Jahr betragen.
-----------------------------------------------------
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“AE.5 - Projektreferenzen
Bitte füllen Sie die Anlage "06_Formular Referenz" vollständig aus. Zeigen Sie dabei bitte mind. drei Referenzprojekte auf, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
AE.5 - Projektreferenzen
Bitte füllen Sie die Anlage "06_Formular Referenz" vollständig aus. Zeigen Sie dabei bitte mind. drei Referenzprojekte auf, die allesamt ab Januar 2018 oder später von Ihnen geleistet wurden. Bitte beachten Sie, dass im Beauftragungsfall Einzelnachweise angefordert werden können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“AE.5
Mindestens drei Referenzen mit vergleichbarem Umfang und Leistungsinhalt sind vollständig beschrieben worden. Die Referenzen haben einen vergleichbaren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
AE.5
Mindestens drei Referenzen mit vergleichbarem Umfang und Leistungsinhalt sind vollständig beschrieben worden. Die Referenzen haben einen vergleichbaren Umfang, wenn mindestens 2 Jahre IMAC-Leistungen bei mindestens 1000 Arbeitsplätzen erbracht wurden. Die Referenzen haben einen vergleichbaren Inhalt, wenn sich die beschriebenen Leistungen mit dem Leistungsspektrum der vorliegenden Leistungsbeschreibung decken:
(1. HW Transport / Grundinstallation / Dokumentation, 2. Aufbau, Umbau und Abbau Clients, 3. Manuelle Softwareinstallation
4. Installation Peripheriegeräte, 5. Fehleranalyse an stationärer HW,
6. Arbeiten an mobiler HW, 7. Umzüge von IT- und Medientechnik und VS IT, 8. Durchführung von Instandsetzungsetzungsaufträge, 9. Entgegennahme von HW- Lieferungen, 10. Telearbeitsplätze administrieren, 11. Kleinteilelager führen,
12. Vorbereitung, Ausgabe und Rücknahme mobile KT,13. Vorbereitung, Ausgabe, Rücknahme von SIM Karten, 14. Fehleranlyse mobile KT, 15. Aufbau, Umbau, Abbau und Aufbereitung station. TK, 16. Fehleranalyse stat. TK, 17. Umzüge und Transport von stat. TK, 18. Unterstützung bei Raumbauten m. Medientechnik, 19. Vorbereitung, Ausgabe und Rücknahme von mobilen VK, 20. Unterstützung VK Technik, 21. Außerbetriebnahme IT, TK und Medientechnik, 22. Unterstützung bei Veranstaltungen, 23. Verwertung Endgeräte, 24. Telearbeitsplätze an entfernten Orten, 25. 1st Level Support, 26. Rufbereitschaften, 30. Projektsteuerung, 31 Durchführung Rollouts)
Bei allen Referenzen ist ein Ansprechpartner beim Referenzkunden benannt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Durch die Pandemie haben sich die Rahmenbedingungen im BMI für den IT-Betrieb grundlegend gewandelt. Die Anwender-IT ist inzwischen neben der immer noch in...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Durch die Pandemie haben sich die Rahmenbedingungen im BMI für den IT-Betrieb grundlegend gewandelt. Die Anwender-IT ist inzwischen neben der immer noch in vielen Bereichen eingesetzten stationären Standard-IT (Monitore, Drucker, Multifunktionsdrucker, Scanner usw.), hauptsächlich mobil mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Endgeräten und Systemen ausgelegt. Dies betrifft verschiedene Notebook-Generationen und verschlüsselte und unverschlüsselte Smartphone- bzw. Tablet-Typen, Ecos Boot Sticks usw.. Dies machte u.a. eine Spezialisierung einzelner Vor-Ort-Service-Mitarbeiter auf bestimmte Systeme erforderlich.
Für Funktionsfähigkeit des BMI, insbesondere die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes sowie die Inbetriebnahme des Ausweichdienstsitzes des BMI im Krisenfall ist ein reibungsloser Vor-Ort-Service zwingend erforderlich. Aus diesem Grund ist das Referat ZI6 und der Vor-Ort-Service in die alle 2 Jahre stattfindenden, ressortübergreifenden Übungen der interministeriellen Koordinierungsgruppe eingebunden. Der häufige Wechsel des Dienstleisters würde bei der inzwischen sehr komplexen IT-Landschaft die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und damit die Resilienz des BMI einschränken und gefährden.
Der neue Rahmenvertrag sollte daher bis auf eine Laufzeit von max. 6 Jahre abgeschlossen werden..
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-09-18
10:18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-12-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-09-18
11:31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Sicherheitsüberprüftes Personal:
Mitarbeiter die mit Vertragsbeginn eingesetzt werden, müssen nach SÜ2 sicherheitsüberprüft sein. (Mindestens 12...”
Sicherheitsüberprüftes Personal:
Mitarbeiter die mit Vertragsbeginn eingesetzt werden, müssen nach SÜ2 sicherheitsüberprüft sein. (Mindestens 12 Mitrabeiter). Für weitere als die bereits überprüften Mitarbeiter kommt es vor deren Einsatz zur Notwendigkeit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ2). Bitte bestätigen Sie in der Vorlage "Erklärung zur Sicherheitsüberprüfung SÜ2" die Bereitschaft, das Personal, einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) zu unterziehen.
---------------------------------------
Eigenerklärung Sanktionen Russland:
Mit dem Angebot sind als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen folgende Erklärungen einzureichen: Anlage Eigenerklärung Ausschlussgründe, Anlage Eigenerklärung Sanktionen Russland
---------------------------------------
Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit bei IT-Aufträgen:
Das Formular "Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT" enthält Bedingungen zur Auftragsausführung bei IT-Aufträgen, mit denen die Einhaltung dort enthaltener Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gewährleistet wird. Mit der Angebotsabgabe verpflichten Sie sich, die Bedingungen während der gesamten Vertragslaufzeit einzuhalten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 145-463761 (2023-07-26)