Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eignungskriterien
a) Umsatz
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 1,0 Mio. Euro festgelegt.
b) Mitarbeiterzahl
Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den vergangenen drei Kalenderjahren (2020, 2021, 2022) anzugeben. Als Mindestanforderung sind durchschnittlich jährlich mind. 10 festangestellte Ingenieure/-innen nachzuweisen.
c) Mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbare Referenzobjekte
Die Eignung für das vorliegende Projekt ist darüber hinaus durch die Vorlage von Referenzprojekten nachzuweisen. Alle ausgewiesenen Mindestanforderungen sind dabei mindestens einmal zu erfüllen, dies ist auch anhand mehrerer Einzelreferenzen möglich. Die Anzahl der vorgelegten Referenzprojekte ist nicht begrenzt. Ein Referenzprojekt kann auch mehrere Leistungsbereiche/Anforderungen erfüllen. Es werden grds. nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 01.01.2012 begonnen hat, deren Baubeginn bereits erfolgt ist und die mindestens eine Mindestanforderung erfüllen. Referenzprojekte, die ausschließlich "Extrapunkte" erfüllen, sind nicht wertungsfähig.
Die Punkte werden für die Referenzprojekte wie folgt vergeben:
LB Objektplanung Ingenieurbauwerke Erdbauplanung für Flächenherrichtung mit Konsolidierungsmaßnahmen (max. 10 Punkte)
Erdbauplanung für Flächenherrichtung in den Leistungsphasen 3-5 gemäß § 43 HOAI, 1Pkt, [Mindestanforderung]
Erdbauplanung beinhaltet Konsolidierungsmaßnahmen mit Einsatz von Vertikaldrainagen, 1Pkt, [Mindestanforderung]
vergleichbare Baugrundverhältnisse in Marschgebieten mit gewachsenen organischen Weichbodenschichten (Klei, Torf bzw. deren Gemenge), 1Pkt, [Mindestanforderung]
Erdbaumaßnahme mit einem Bauvolumen >2,5 Mio. EUR, 1Pkt, [Mindestanforderung]
Erdbaumaßnahme mit einem Bauvolumen > 5 Mio. EUR, 2Pkt
Planung von Bauwasserhaltung und Anlagen zur Wasseraufbereitung, Reinigung von Porenwasser, 1Pkt
Erstellung von Bodenmanagementkonzepten, 2Pkt
Erbrachte Planungsleistungen umfassen zusätzlich auch die Leistungsphasen 6+7 nach § 43 HOAI, 1Pkt
Erbrachte Planungsleistungen umfassen zusätzlich auch Leistungsphase 8 inkl. örtliche Bauüberwachung nach § 43 HOAI, 1Pkt
LB Objektplanung Ingenieurbauwerke Oberflächenentwässerung (max. 7 Punkte)
Planung einer Oberflächenentwässerung mit Grabensystemen in den Leistungsphasen 3-5 gemäß § 43 HOAI, 1Pkt, [Mindestanforderung]
Maßnahme mit einem Bauvolumen > 2,5 Mio. EUR, 1Pkt, [Mindestanforderung]
Maßnahme mit einem Bauvolumen > 5 Mio. EUR, 2Pkt
Planung von Grabensystemen bei oberflächennahen Grundwasser- bzw. Stauwasserständen, 2Pkt
Erbrachte Planungsleistungen umfassen zusätzlich auch die Leistungs-phasen 6+7 nach § 43 HOAI, 1Pkt
Erbrachten Leistungen umfassen zusätzlich auch Leistungsphase 8 inkl. örtliche Bauüberwachung nach § 43 HOAI, 1Pkt
LB Objektplanung Verkehrsanlagen (max. 5 Punkte)
Erschließung eines Plangebietes > 5 ha, 1Pkt, [Mindestanforderung]
Planung Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 3-5 gemäß § 47 HOAI, 1Pkt, [Mindestanforderung]
Erbrachte Leistungen umfassen zusätzlich auch Leistungsphasen 6+7 nach § 47 HOAI, 1Pkt
Erbrachte Leistungen umfassen zusätzlich auch Leistungsphase 8 inkl. örtliche Bauüberwachung nach § 47 HOAI, 1Pkt
Planung und Koordination der Leitungstrasse, 1Pkt
LB Beratungsleistungen Geotechnik (max. 4 Punkte)
Beratung und Erstellung von Baugrundgutachten mit vergleichbaren Bau-grundverhältnissen in Marschgebieten mit gewachsenen organischen Weichbodenschichten (Klei, Torf bzw. deren Gemenge), 1Pkt, [Mindestanforderung]
Beratungsleistungen für Konsolidierungsmaßnahmen, 2Pkt, [Mindestanforderung]
Aufstellung von Setzungsprognosen, 1 Pkt, [Mindestanforderung]
Auswahl unter den geeigneten Bewerbern
Sollten mehr als 5 Bewerber sich auf Grundlage der Mindestanforderungen als geeignet qualifizieren, trifft der Auftraggeber eine Auswahlentscheidung anhand der mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbaren Referenzprojekte. Dabei wendet der Auftraggeber folgenden Wertungsmechanismus an:
Es werden jeweils alle angegebenen Referenzprojekte gewertet, sofern diese die Mindestanforderungen erfüllen. Bei der Wertung wird auf einer ersten Stufe die Vergleichbarkeit des Referenzprojektes zu dem ausgeschriebenen Projekt in Bezug auf die Baukosten und die Bauaufgabe (Qualität) und auf einer zweiten Stufe die Anzahl der wertbaren Referenzprojekte (Quantität) berücksichtigt.
Auf der zweiten Stufe wird berücksichtigt, wie viele wertbare Referenzprojekte der Bewerber vorweisen kann. Dazu werden die Referenzprojekte zunächst nach absteigender Punktzahl sortiert und für jedes Referenzprojekt ein Rangplatz in einer Tabelle ermittelt. Das heißt, das auf der ersten Stufe ("Qualität") mit den meisten Punkten versehene Referenzprojekt kommt auf Rangplatz 1, das zweitbeste auf Rangplatz 2, das drittbeste auf Rangplatz 3 usw.
Es wird nunmehr eine degressive Wichtung der Referenzprojekte nach absteigender Rangfolge der Referenzpunkte vorgenommen. Die Punkte für die ersten beiden Referenzprojekte fließen zu 100 % in die Wertung ein. Die Punktzahlen für die weiteren Referenzprojekte werden jeweils mit einem degressiven Faktor multipliziert. Dieser Faktor ist der Quotient aus 1 (Dividend) und dem quadrierten Rangplatz der Referenz (Divisor), wobei von dem Rangplatz jeweils vorher die Zahl 1 subtrahiert wird.
Die fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien höher als fünf, behält sich der Auftraggeber vor, die Teilnehmeranzahl zu erhöhen oder gem. § 5 Abs. 6 VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.