Die Stadt Bielefeld beabsichtigt für die KiTa Stadtmitte folgende bauliche Maßnahmen:
Umbau und Erweiterung des ehemaligen Wohngebäudes Teutoburger Straße 108, 33602 Bielefeld, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
Die Sanierung der Gebäudesubstanz und die Anpassung der Struktur des Gebäudes machen umfangreiche Arbeiten erforderlich.
Das Gebäude bildet nach Beendigung der Baumaßnahme eine organisatorische Einheit mit der städt. KiTa Stadtmitte (eine KiTa mit 2 Gebäuden auf einem Grundstück).
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen für die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021.
Die Leistungen sind in zwei Lose aufgeteilt.
Das Los 1 umfasst die Anlagengruppen:
1 (Abwasser- und Wasseranlagen)
2 (Wärmeversorgungsanlagen)
3 (Lufttechnische Anlagen).
Das Los 2 umfasst die Anlagengruppen:
4 (Starkstromanlagen)
5 (Fernmelde- und Informations-technische Anlagen)
6 (Förderanlagen)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-09-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-08-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“KiTa Stadtmitte Bielefeld - Umbau und Erweiterung / Planung Technische Ausrüstung
100.31-6807”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Beratung und Konstruktionsberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bielefeld beabsichtigt für die KiTa Stadtmitte folgende bauliche Maßnahmen:
Umbau und Erweiterung des ehemaligen Wohngebäudes Teutoburger Straße...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bielefeld beabsichtigt für die KiTa Stadtmitte folgende bauliche Maßnahmen:
Umbau und Erweiterung des ehemaligen Wohngebäudes Teutoburger Straße 108, 33602 Bielefeld, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
Die Sanierung der Gebäudesubstanz und die Anpassung der Struktur des Gebäudes machen umfangreiche Arbeiten erforderlich.
Das Gebäude bildet nach Beendigung der Baumaßnahme eine organisatorische Einheit mit der städt. KiTa Stadtmitte (eine KiTa mit 2 Gebäuden auf einem Grundstück).
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen für die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021.
Die Leistungen sind in zwei Lose aufgeteilt.
Das Los 1 umfasst die Anlagengruppen:
1 (Abwasser- und Wasseranlagen)
2 (Wärmeversorgungsanlagen)
3 (Lufttechnische Anlagen).
Das Los 2 umfasst die Anlagengruppen:
4 (Starkstromanlagen)
5 (Fernmelde- und Informations-technische Anlagen)
6 (Förderanlagen)
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Beratung und Konstruktionsberatung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Städtische KiTa Stadtmitte Teutoburger Straße 108 33602 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1:
Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 55 HOAI 2021 für die Anlagengruppen 1 (Abwasser- und Wasseranlagen), 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1:
Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 55 HOAI 2021 für die Anlagengruppen 1 (Abwasser- und Wasseranlagen), 2 (Wärmeversorgungsanlagen) und 3 (Lufttechnische Anlagen)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Intensität der Bauüberwachung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten nach den unter III.1. genannten Kriterien mehr als 5 Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten nach den unter III.1. genannten Kriterien mehr als 5 Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (5 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt hat, erhält der Bewerber die Bewertung "Sehr gut" (7 Punkte).Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer, größerer Komplexität durchgeführt hat und gleich-zeitig solche, die besonders innovativ sind, erhält er die Bewertung "Hervorragend" (10 Punkte).Die geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb.Sollte die Auswertung der Teilnahmeanträge ergeben, dass auf mehr als 5 Bewerber dieselbe (gewichtete) Punktzahl entfällt, so entscheidet das Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise.
Mit Zuschlag werden zunächst die Leistungen aus Stufe A, B und C beauftragt.
Die einzelnen Stufen...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise.
Mit Zuschlag werden zunächst die Leistungen aus Stufe A, B und C beauftragt.
Die einzelnen Stufen werden wie folgt definiert:
Stufe A LPH 1 Grundlagenermittlung
Stufe B LPH 2 Vorplanung
Stufe C LPH 3 Entwurfsplanung
Stufe D LPH 4 Genehmigungsplanung
Stufe E LPH 5 Ausführungsplanung
Stufe F LPH 6 Vorbereitung der Vergabe
Stufe G LPH 7 Mitwirken bei der Vergabe
Stufe H LPH 8 Objektüberwachung
Stufe I LPH 9 Dokumentation und Objektbetreuung
Der Auftraggeber ist berechtigt und behält sich vor, dem Auftragnehmer weitere Stufen oder Teilleistungen daraus durch eine spätere gesonderte schriftliche Beauftragung zu übertragen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen weiterer Stufen nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen, sofern sie ihm spätestens sechs Monate nach Fertigstellung der letzten Teilleistung aus der letztbeauftragten Stufe und nach einer schriftlichen Mitteilung des AN bei dem AG über die Fertigstellung der Teilleistung aus der letztbeauftragten Stufe schriftlich in Auftrag gegeben werden. Ansonsten ist er in seiner Entscheidung frei, ob er die weiteren Leistungen zu den vereinbarten Honoraren ausführen will.
Aus einer stufen- und/oder abschnittsweisen Beauftragung und einer daraus resultierenden Unterbrechung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars verlangen oder sonstige Ansprüche, insbesondere Entschädigungen nach § 642 BGB geltend machen.
Dem Auftragnehmer stehen keine Ansprüche auf Abruf weiterer Leistungsstufen zu. Er kann auch aus der stufenweisen Beauftragungen oder Nichtbeauftragung keinerlei weitergehende Rechte, gleich welcher Art, herleiten.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2:
Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 55 HOAI 2021 für die Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen), 5 (Fernmelde- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2:
Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 55 HOAI 2021 für die Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen), 5 (Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen) und 6 (Förderanlagen)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen.
Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen.
Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die
Nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bietergemeinschaft dazu
gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages.
Einzureichende Unterlagen:
- Ausgefülltes Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich erforderlicher Anlagen hinsichtlich der persönlichen Lage/Angaben des Bieters.
- Bei Bietergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied gesondert einzureichen.
- Handelt es sich bei den Bewerbern um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), so ist dem Teilnahmeantrag ein Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen, der nicht älter als 12 Monate sein darf.
- bei natürlichen Personen, Nachweis über die Berechtigung die Berufsbezeichnung "Ingenieur" bzw. "Master of Science/Engineering" zu führen, oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu sein. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden mind....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden mind. 1.500.000
EUR, sonstige Schäden mind. 1.500.000 EUR (§ 45 Abs. 4 VgV),
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
3. Eigenerklärung über die Zahl der zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages festangestellten Mitarbeiter (Full-Time-Equivalent)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Eigenerklärungen zur Referenzprojekten über Leistungen aus den letzten 5 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Eigenerklärungen zur Referenzprojekten über Leistungen aus den letzten 5 Jahren einzureichen, die dem hier zu erbringendem Auftrag ähneln.
Anzugeben sind jeweils:
-- Projektbezeichnung
-- Leistungszeit
-- Auftraggeber (mit Ansprechperson, Funktion, Kontaktdaten)
-- Baukostenhöhe
-- Kurzvorstellung des Projekts (stichpunktartig)
- Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohnes,
- Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe,
- Erklärung zur Bewerber- / Bietergemeinschaft,
- Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer / Eignungsleiher
Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche- und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so haben der Bewerber und der Unternehmer, dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nehmen will, mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung dahingehend vorzulegen, dass sie für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch haften. Im Übrigen wird auf die Bestimmungen des § 47 VgV verwiesen.
- Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu den Referenzenobjekten:
Die Referenzprojekte ähneln dem zu erbringenden Auftrag, wenn sie Planungsleistungen betreffen, die eine Sanierung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu den Referenzenobjekten:
Die Referenzprojekte ähneln dem zu erbringenden Auftrag, wenn sie Planungsleistungen betreffen, die eine Sanierung von Kitagebäuden oder Gebäuden aus dem Bereich Bildung und Erziehung ab einer Baukostenhöhe von 150.000 Euro (brutto, für KG 400) einbeziehen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Erbringung der Dienstleistung sind natürliche und juristische Personen zugelassen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Erbringung der Dienstleistung sind natürliche und juristische Personen zugelassen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Ingenieur" bzw. "Master of Science/Engineering" zu führen, oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu sein.
Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für alle Bewerberinnen und Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft / Bieterinnen oder Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft gelten die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für alle Bewerberinnen und Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft / Bieterinnen oder Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft gelten die Bestimmungen des TVgG NRW.
Darüber hinaus haben alle Bewerberinnen und Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft / Bieterinnen oder Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft die Inhalte der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 und ggf. der Bewerbergemeinschaftserklärung anzuerkennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-09-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2024-02-29 📅
“Es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung...”
Es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen.
In einem ersten Verfahrensschritt wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft und bewertet.
Die geeigneten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebotsaufgefordert.
Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen.
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende Bescheinigungen (z.B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Form abzufordern.
Fragen von Bewerbern sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform zu stellen.
Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen
Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZL6RH
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. §134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort:
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2023/S 160-508377 (2023-08-17)