Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen die nachfolgenden Eignungskriterien vom Bieter innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre (vor Ende der Teilnahmefrist) erfüllt worden sein. Der Nachweis erfolgt durch Benennung von mindestens einem und maximal sechs Referenzprojekten und schriftliche Bestätigung (siehe Formular S. 12+ Referenzbeschreibung). Ein einziges Referenzprojekt reicht aus, wenn dort alle Kriterien erfüllt werden. Der Nachweis kann aber auch auf mehrere Referenzen verteilt erfolgen. Referenzprojekte, die jeweils nur einzelne aber nicht alle Unterpunkte eines Kriteriums erfüllen, sind nicht zugelassen. Es ist wünschenswert zusätzlich zum Formular S. 11 eine separate Referenzbeschreibung einzureichen, welche Kriterien erfüllt werden und warum. Referenzprojekte ohne Referenzbescheinigung sind nicht zugelassen.
1.Kriterium 'Planungsleistung: Anhand des Kriteriums 'Planungsleistung' weist der Bieter (Bietergemeinschaft) seine Erfahrung in der Verkehrs- und Ingenieurbauplanung sowie Planungskoordination großer, komplexer Projekte nach. Alle benannten Referenzprojekte müssen alle folgenden Merkmale aufweisen:
1.1) Verkehrsanlagen- und Ingenieurbau Planungsleistungen (Objekt- und Tragwerksplanung) wurden erbracht durch den Bieter.
1.2) Bruttobaukosten der Verkehrsanlagen- und Ingenieurbauleistungen inkl. technische Streckenausrüstung von mindestens 100 Mio. €.
1.3) gewerkeübergreifende Koordinierung aller Planungsleistungen wurde erbracht durch den Bieter.
Weiterhin gilt für die einzureichenden Referenzen aus Kriterium 1:
1.4) Mind. die Leistungsphasen 3 -8 der HOAI müssen vollständig erbracht sein. Je Leistungsphase 3-8 muss mindestens eine Referenz angegeben werden. Die Erbringung der Lph 3-8 muss nicht im Rahmen einer Maßnahme erbracht worden sein. Die Planungsleistungen der Lph 3-8 wurden erbracht im Zeitraum zwischen 2002 und 2022 (und dadurch Mindestplanungstiefe sowie Aktualität des Projektes).
2. Kriterium 'Projektbezug Verkehrsanlage
Anhand des Kriteriums 'Projektbezug Verkehrsanlage' weist der Bieter seine Erfahrung in der Planung inhaltlich vergleichbarer Projekte mit Berücksichtigung aktueller Vorschriften und Bauverfahren nach. Mindestens ein benanntes Referenzprojekt muss alle folgenden Merkmale aufweisen:
2.1) Neubau von mindestens zweigleisiger Bestands- oder Aus-/Neubaustrecke inkl. der Objektplanung Verkehrsanlagen sowie der Fachplanung technische Streckenausrüstung.
2.2) Zweigleisige Streckenlängen von mind. 5 Km.
2.3) Bruttobaukosten der Verkehrsanlagenleistungen inkl. technische Streckenausrüstung von mindestens50 Mio. €.
2.4) Wie bei 1.4
3. Kriterium 'Projektbezug Ingenieurbauwerke
Anhand des Kriteriums 'Projektbezug Ingenieurbauwerke' weist der Bieter seine Erfahrung in der Planung inhaltlich vergleichbarer Projekte mit Berücksichtigung aktueller Vorschriften und Bauverfahren nach.
Mindestens ein benanntes Referenzprojekt muss alle folgenden Merkmale aufweisen:
3.1) Neubau von mindestens zwei Ingenieurbauwerken als Eisenbahnüberführung mit einer Länge von min. 20 m und einer Breite von min. 16 m im innerstädtischen Bereich (Objekt- und Tragwerksplanung).
3.2) Neubau von min. 5km Lärmschutzwand mit einer Höhe von min. 4m im innerstädtischen Bereich überführt über min. eine Eisenbahnüberführung.
3.3) Sanierungsplanung einer Gewölbebrücke als Eisenbahnüberführung mit einer Länge von min 100m und einer Breite von min. 15 m.
3.4) Bruttobaukosten der Ingenieurbauleistungen von mindestens 30 Mio. €.
3.5) Sanierungsplanung einer bestehenden Gründung einer Eisenbahnüberführung oder eines vergleichbaren Ingenieurbauwerkes durch HDI-Verfahren und Einbringung von Mikropfählen
3.6) Wie bei 1.4
Qualifikation des Projektteams: Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen die nachfolgenden Qualifikationen (erreicht zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb) des vorgesehenen Projektteams (aus eigenem Unternehmen, aus der Bietergemeinschaft oder aus benanntem Nachunternehmen) erfüllt werden. Alle nachfolgend benannten Personen müssen über verhandlungssichere Deutschkenntnisse verfügen. Personalunionen für verschiedene Gewerke sind nicht zulässig. Ein Fachplaner darf jedoch auch ein Planungskoordinator sein. Lebenslauf mit Nachweis der Ausbildung und Berufserfahrung ist für alle nachfolgend genannten Mitarbeiter bei- zufügen.
Projektleiter AN:1. Abschluss: mind. Dipl. Ing. (Uni), Bachelor, Master oder vergleichbar
2.Mitarbeiter mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken für Eisenbahninfrastruktur. Davon von min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters tätig. Benennung von mind. 1 Referenzprojekt der letzten 10 Jahre in dem er als PL mit fachübergreifenden Kenntnissen zum Ablauf der Planung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, mit mind. Folgenden Inhalten:
Planung von mind. Zweigleisiger Bestands- / Aus-/ Neubaustrecke von mind. 5 Km inkl. technischer Streckenausrüstung.
Planung von mind. 1 Eisenbahnüberführung gem. Kriterium Projektbezug Ingenieurbauwerke
Projektbruttobaukosten i.H.v. mind. 50 Mio.€
Während der Projektphase halbjähriger Nachweis, dass max. ein zusätzliches Parallelprojekt vom PL bearbeitet wird. Weiterhin gilt für die einzureichende Referenz:
Mind. Die Begleitung der Leistungsphasen 1-8 der HOAI muss vollständig erbracht sein. Je Leistungsphase 1-8 muss mindestens eine Referenz angegeben werden. (Die Ausführung der Lph 1-8 muss nicht im Rahmen einer Maßnahme erbracht worden sein.)
Fachplaner Verkehrsanlagen: 1. Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2. Mind. 2 Mitarbeiter mit ≥ 4 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Verkehrsanlagenprojekten für den Eisenbahnverkehr sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters tätig. 3. Halbjähriger Nachweis, dass max. ein zusätzliches Parallelprojekt bearbeitet wird.
Fachplaner Ingenieurbauwerke für Brücken: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mind. 2 Mitarbeiter mit ≥ 4 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Ingenieurbauwerken für den Eisenbahnverkehr sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters tätig. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. ein zusätzliches Parallelprojekt bearbeitet wird.
Fachplaner Ingenieurbauwerk für Lärmschutzwände: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mind. 2 Mitarbeiter mit ≥ 4 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Leit -und Sicherungstechnik für den Eisenbahnverkehr sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters tätig. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. ein zusätzliches Parallelprojekt bearbeitet wird.
Fachplaner 50Hz-Anlagen: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mind. 2 Mitarbeiter mit ≥ 4 Jahren Berufserfahrung in der Planung von 50Hz-Anlagen für den Eisenbahnverkehr sowie min. 2 Jahre im Unternehmen/Arge des Bieters tätig. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. ein zusätzliches Parallelprojekt bearbeitet wird.
Fachplaner TK-Anlagen: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mind. 2 Mitarbeiter mit ≥ 4 Jahren Berufserfahrung in der Planung von TK-Anlagen für den Eisenbahnverkehr sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters tätig. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. ein zusätzliches Parallelprojekt bearbeitet wird.
Fachplaner Oberleitung: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mind. 2 Mitarbeiter mit ≥ 4 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Oberleitungsanlagen für den Eisenbahnverkehr sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters tätig. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. ein zusätzliches Parallelprojekt bearbeitet wird.
Planungskoordinator / interne Steuerung / Scrum & Lean Erfahrung: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mit min. 3 Jahren Berufserfahrung in der Steuerung / Koordination von Planungsprojekten der Eisenbahninfrastruktur sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. zwei zusätzliche Parallelprojekte bearbeitet werden.
Qualitätsprüfer: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mit min. 3 Jahren Berufserfahrung als Qualitätsprüfer über alle Gewerke hinweg bei Eisenbahninfrastruktur sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. zwei zusätzliche Parallelprojekte bearbeitet werden sowie Qualifikation als Qualitätsprüfer (siehe Anlage 11)
Sicherheitsgesundheitskoordinatior Baustellenverordnung: 1.Abschluss: mind. Dipl. Ing. (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar. 2.Mit min. 3 Jahren Berufserfahrung als SiGeKo von Planungsprojekten und während der Ausführung von Bauprojekten der Eisenbahninfrastruktur sowie min. 2 Jahre im Unternehmen / Arge des Bieters. 3.Halbjähriger Nachweis, dass max. drei zusätzliche Parallelprojekte bearbeitet werden sowie Qualifikation als SiGeKo nach BaustellV.
Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von spezifischen Arbeitsplätzen im eigenen Unternehmen/Biege/Nachunternehmer zu erbringen und über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung steht. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .