Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit Rettungswache in Cremlingen - Los 1: Objektplanung Architektur - Teilnahmewettbewerb, Los 2: Technische Gebäudeausrüstung - Teilnahmewettbewerb, Los 3: Tragwerksplanung - Teilnahmewettbewerb
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-08-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-07-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit Rettungswache in Cremlingen - Los 1 bis Los 3
094-2023”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit Rettungswache in Cremlingen - Los 1: Objektplanung Architektur - Teilnahmewettbewerb, Los 2: Technische...”
Kurze Beschreibung
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit Rettungswache in Cremlingen - Los 1: Objektplanung Architektur - Teilnahmewettbewerb, Los 2: Technische Gebäudeausrüstung - Teilnahmewettbewerb, Los 3: Tragwerksplanung - Teilnahmewettbewerb
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Der Rat der Gemeinde Cremlingen hat beschlossen, dass im Zentralort Cremlingen ein
Feuerwehrhaus mit Rettungswache mit entsprechenden Fahrzeugständen und
Räumlichkeiten für den örtlichen und überörtlichen Bedarf entstehen soll. Grundlage der weiteren Objektplanung ist ein vom Gemeinderat beschlossener Vorentwurf mit einer Kostenschätzung. Mit dem Vorentwurf der Feuerwehr mit Rettungswache wurden für die Architektur die HOAI-Leistungsphasen 1 + 2 erbracht. Darauf aufbauend ist die Objektplanung und die Planung der Technische Ausrüstungen und der Tragwerksplanung fortzuführen. Die Maßnahme wird von unterschiedlichen Stellen finanziert. Dem Vorentwurf liegen die Belange der Feuerwehr und des zuständigen Rettungsdienstes zu Grunde. Das Grundstück ist unbebaut und wird aktuell erschlossen. Die Vermessung des Grundstückes wird in Kürze beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Projekterfolg und Qualität der Planung durch Darstellung / Präsentation einer vergleichbaren Aufgabenstellung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Örtliche Projektleitung/stv. Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2023-11-01 📅
Datum des Endes: 2026-03-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien:
1. Projekteinschätzung (15 %)
a) Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen (5 %)
b) Organisation und realistische...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien:
1. Projekteinschätzung (15 %)
a) Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen (5 %)
b) Organisation und realistische zeitliche Abfolge der Projektabwicklung (5 %)
c) Erwartete Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Projektbeteiligten (5 %)
2. Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Projekterfolg und Qualität der Planung
durch Darstellung / Präsentation einer vergleichbaren Aufgabenstellung (25 %)
a) Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Koordination von Hochbau und Technik,
Einbringen von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien, Umsetzung der Auflagen
des Brandschutzes sowie Wirtschaftlichkeit (15 %)
b) Methodik zur Termin- und Kosteneinhaltung (10 %)
3. Örtliche Projektleitung/stv. Projektleitung (30 %)
a) Vorgesehener Projektleiter und Stellvertreter der Bauüberwachung (10 %)
b) Vor-Ort-Präsenz (20 %)
4. Honorar (30 %)
a) Honorar der Grundleistungen nach HOAI ohne Mindest- und Höchstsätze inkl.
Nebenkosten (25 %).
b) Stundensätze (5%)
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2: Technische Gebäudeausrüstung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien
1. Projekteinschätzung (15 %)
a) Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen (5 %)
b) Organisation und realistische...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien
1. Projekteinschätzung (15 %)
a) Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen (5 %)
b) Organisation und realistische zeitliche Abfolge der Projektabwicklung (5 %)
c) Erwartete Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Projektbeteiligten (5 %)
2. Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Projekterfolg und Qualität der Planung
durch Darstellung / Präsentation einer vergleichbaren Aufgabenstellung (25 %)
a) Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Koordination von Hochbau und Technik,
Einbringen von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien, Umsetzung der Auflagen
des Brandschutzes sowie Wirtschaftlichkeit (15 %)
b) Methodik zur Termin- und Kosteneinhaltung (10 %)
3. Örtliche Projektleitung/stv. Projektleitung (30 %)
a) Vorgesehener Projektleiter und Stellvertreter der Bauüberwachung (10 %)
b) Vor-Ort-Präsenz (20 %)
4. Honorar (30 %)
a) Honorar der Grundleistungen nach HOAI ohne Mindest- und Höchstsätze inkl.
Nebenkosten (25 %).
b) Stundensätze (5%)
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3: Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)
- Tariftreueerklärung zu § 4...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)
- Tariftreueerklärung zu § 4 NTVergG,
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2,5 Mio. €,
- Eigenerklärung Sanktionen EU
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
geforderter Mindestumsatz gem. Vergabeunterlagen Los 1 bis Los 3
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Qualifikation eines Architekten (Los 1) bzw. eines Ingenieurs (Los 2 und Los 3)
• Anzahl Mitarbeiter der letzten 3 Jahre,
• Berufserfahrung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Qualifikation eines Architekten (Los 1) bzw. eines Ingenieurs (Los 2 und Los 3)
• Anzahl Mitarbeiter der letzten 3 Jahre,
• Berufserfahrung des Projektverantwortlichen
Referenzen Los 1:
mindestens eine abgeschlossene und eine laufende oder eine weitere
abgeschlossene Referenz über eine Architektenleistung in den letzten fünf Jahren
(2018, 2019, 2020, 2021, 2022) über Objektplanungen von Feuerwehrhäusern,
Rettungswachen und/oder weiteren öffentlichen Gebäuden (Verwaltungsgebäude,
Schulungszentrum, Versammlungsstätte o.ä. in der BR Deutschland) mit jeweils
einem Bauvolumen von mindestens 4.000.000 € (netto) der Kostengruppen 300 – 500
nach DIN 276.
Referenzen Los 2:
mindestens eine abgeschlossene und eine laufende oder eine weitere
abgeschlossene Referenz über eine Architektenleistung/ Ingenieursleistung in den
letzten fünf Jahren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) über TGA-Planungen von
Feuerwehrhäusern, Rettungswachen und/oder weiteren öffentlichen Gebäuden
(Verwaltungsgebäude, Schulungszentrum, Versammlungsstätte o.ä. in der BR
Deutschland) mit jeweils einem Bauvolumen von mindestens 750.000 € (netto) der
Kostengruppen 400 nach DIN 276.
Referenzen Los 3:
mindestens eine abgeschlossene und eine laufende oder eine weitere
abgeschlossene Referenz über eine Architektenleistung/ Ingenieursleistung in den
letzten fünf Jahren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) über Tragwerksplanungen von
Feuerwehrhäusern, Rettungswachen und/oder weiteren öffentlichen Gebäuden
(Verwaltungsgebäude, Schulungszentrum, Versammlungsstätte o.ä. in der BR
Deutschland) mit jeweils einem Bauvolumen von mindestens 1.500.000 € (netto) der
Kostengruppen 300 + 400 nach DIN 276.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- mind. 2 Mitarbeiter
- mind. eine abgeschlossene und eine laufende oder eine weitere abgeschlossene Referenz
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- mind. 2 Mitarbeiter
- mind. eine abgeschlossene und eine laufende oder eine weitere abgeschlossene Referenz
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung des Projektverantwortlichen
- geforderter Mindestumsatz gem. Vergabeunterlagen Los 1 bis Los 3
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-08-21
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-09-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-11-20 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 142-455405 (2023-07-21)