Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bieter erfolgt nach formaler Prüfung der Teilnahmeanträge unter den Bewerbern, die geeignet sind, anhand der Bewertung der Referenzen unter Berücksichtigung der zum Nachweis geforderten Unterlagen.
A) Im Bereich der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gilt es die gesetzten Mindestanforderungen zu erfüllen.
B) Jede wertungsfähige Referenz wird anhand von verschiedenen Unterkriterien mit der angegebenen Gewichtung und den Maßgaben zu der Punkteverteilung bewertet. Die Details der Wertung können dem Teilnahmeantrag entnommen werden. Werden mehr als die notwendigen Referenzen eingereicht, fließen die Referenzen mit der höchsten Punktzahl in die Wertung ein.
Referenzkategorie 1: 2 Referenzen - Objektplanung Gebäude und Innenräume (2 wertungsfähige Referenzen = max. 80 Punkte)
Referenzkategorie 2: 2 Referenzen - Freianlagenplanung (2 wertungsfähige Referenzen = max. 70 Punkte)
Punktewertung Referenzkategorie 1
Bewertung des städtebaulichen Kontextes und der Architekturqualität (max. 20 Punkte):
- Einbettung in den städtebaulichen Kontext und Qualität der Freiraumplanung
- Gebäudekubatur, Höhenentwicklungen und Ablesbarkeit der Gebäudefunktion
- Homogenität von Innen- und Außenraum
- Qualität und Materialität der Fassadengestaltung und Detailausarbeitung
- Umgang mit den Nutzungsanforderungen (z.B. Kita) und der funktionalen Zuordnung (z.B. Gruppenräume, Cluster)
Übertragbarkeit auf die zu vergebende Planungsaufgabe (max. 20 Punkte):
- Städtebauliche Komplexität
- Gebäudevolumen und Flächengröße
- Nutzungsanforderungen, Raum- und Funktionsprogramm
- Architektur-, Material- und Gestaltungsqualität
Die vorgenannten Wertungskriterien werden zur Einschätzung des städtebaulichen Kontextes und der Architekturqualität sowie der Übertragbarkeit auf die zu vergebende Planungsaufgabe einzeln gewertet (jeweils maximal 20 Punkte). Die Bewertung erfolgt dabei als vergleichende Gegenüberstellung aller eingereichten Referenzprojekte gemäß der nachfolgenden Wertungsmaßstäben bzw. Bepunktung:
Die eingereichten Referenzprojekte...
- überzeugen in besonders hohem Maße bzw. lassen eine sehr gute Übertragbarkeit erwarten: 20 Punkte
- überzeugen vollumfänglich bzw. lassen eine gute Übertragbarkeit erwarten: 15 Punkte
- verfügen über leichte Einschränkungen bzw. lassen nur eine befriedige Übertragbarkeit erwarten: 10 Punkte
- verfügen über starke Einschränkungen bzw. lassen nur eine ausreichende Übertragbarkeit erwarten: 5 Punkte
- überzeugen nicht ausreichend bzw. lassen keine Übertragbarkeit erwarten 0 Punkte
Punktewertung Referenzkategorie 2, Referenz 1 (max. 30 Punkte)
-Referenz verfügt über eine Mindestgröße von mehr als 600 m² AUF = 10P / nein = 0P
-Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber mit Anwendung des Vergaberechts: ja = 10P / nein = 0P
-Mind. 80% der Leistungsphasen der Objektplanung nach § 39 HOAI wurden im eigenen Büro erbracht: ja = 10P / nein = 0P
Punktewertung Referenzkategorie 2, Referenz 2 (max. 40 Punkte)
-Referenz verfügt über eine Mindestgröße von mehr als 600 m² AUF = 10P / nein = 0P
-Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber mit Anwendung des Vergaberechts: ja = 10P / nein = 0P
-Referenz ist Freianlage/ Außenanlage, die dem Nutzungsbereich Bildungseinrichtung zuzuordnen ist: ja = 10 P / nein = 0P
-Mind. 80% der Leistungsphasen der Objektplanung nach § 39 HOAI wurden im eigenen Büro erbracht: ja = 10P / nein = 0P
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, wird die Auswahl durch einen Losentscheid getroffen.