Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung gem. Par. 34 HOAI, Leistungsphasen 5-9, für folgendes Bauvorhaben:
Projekt CAO2 - Campus Ost 2 - Schulcampus - Bauabschnitt 2 und 3
Anschrift der Maßnahme: Fehwiesenstraße 118, 120, 122, 81673 München, Stadtbezirk 14, Berg-am-Laim
Die Landeshauptstadt München plant im Rahmen der Schulbauoffensive 2013 - 2030 die Realisierung des Projektes „Campus Ost“.
Die Gesamtmaßnahme teilt sich in den Neubau Sportcampus (nicht Teil des Auftrages) und Schulcampus und wird in mehreren Bauabschnitten realisiert. Der hier veröffentlichte Auftragsgegenstand umfasst die Objektplanung des Schulcampus als zweiten und dritten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme.
Der Neubau Schulcampus beinhaltet folgende Nutzungseinheiten und Maßnahmen:
- Realschule 6-zügig mit Mensa und THV-Wohnung
- Förderschule 12 Klassen mit THV- Wohnung
- Sporthalle 1-fach mit Vereinsnutzung
- Abbruch der Bestandsgebäude jeweils pro Bauabschnitt vor Beginn der jeweiligen Hauptbaumaßnahmen
- Tiefbaumaßnahmen Fehwiesenstraße und am Innsbrucker Ring
Die Maßnahme Schulcampus wird auf dem Gelände der bestehenden Ludwig-Thoma-Realschule und der Kindertagesstätte in der Fehwiesenstraße realisiert.
Als vorlaufendes Projekt wird der Sportcampus errichtet. Nach Nutzungsaufnahme des Sportcampus können die Baumaßnahmen des Schulcampus beginnen. Diese teilen sich im Einzelnen wie folgt ein:
Nach dem Rückbau der Bestandsgebäude Kindertagesstätte und Sporthallen erfolgt der Neubau der Realschule mit Mensa, Verwaltung, THV Wohnungen, Mintbereich und 4 Lernhäuser.
Nach Umzug der Bestandsrealschule in den fertiggestellten Teil des Neubaus erfolgt der Abriss der Bestandsrealschule und der Bestandsmensa. Anschließend wird im letzten Bauabschnitt das Gebäude mit weiteren 2 Realschullernhäusern, der gesamten Förderschule und der Einfachturnhalle komplettiert.
Zugehörige Tiefbaumaßnahmen an der Fehwiesenstraße und dem Innsbrucker Ring werden durch einen Straßenplaner begleitet. Für den Abbruch steht ein Abbruchplaner im Projektteam bereit.
Die Maßnahme erfolgt im laufenden Betrieb der zum jeweiligen Zeitpunkt noch bestehenden benachbarten Bestandsgebäude.
Für die Baumaßnahme liegt eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung vor. Die Genehmigung wurde 08/2023 eingereicht.
Auf dieser Grundlage ist von folgenden Daten auszugehen:
Grundstücksfläche ca. 20.000 m2
BGF (R) Gesamt: ca. 25.000 m2
BRI (R) Gesamt: ca. 112.000 m3
In Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion strebt die Landeshauptstadt München an, den stadteigenen Gebäudebestand sowie den Gebäudebestand der Eigen- und Regiebetriebe auf Grundlage eines für die Landeshauptstadt München definierten Niedrigstenergiestandards, d.h. insbesondere Passivhausstandard bzw. EG-40 Standard, der Berücksichtigung der Klimarelevanz der Baustoffe, des Einsatzes von erneuerbaren Energieträgern und der Fernwärme sowie mehr Grün und Biodiversität, möglichst klimaneutral zu gestalten und zu betreiben.
Das Projekt Campus Ost wurde 2019 als eines von fünf Pilotprojekt ausgewählt, um projektspezifische und standortbezogene Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Klimaneutralität zu entwickeln. Diese Maßnahmen lassen sich folgenden Themenbereichen zuordnen:
- Niedrigstenergiestandard
- Fernwärme, Erneuerbare Energien und Gebäudetechnik
- Einsatz von Photovoltaikanlagen
- Klimarelevanz der Baustoffe und kreislaufgerechtes Bauen
- Begrünung der Freiflächen und Gebäude
Die weitere Planung soll in diesem Sinne fort- und weitergedacht werden.
Weitere Angaben zum Projekt siehe Anlagen (u.a. Pläne, Projektbeschreibung, LHM Bauleitfaden Hochbau)