Beschreibung der Beschaffung
Projektbeschreibung REKA
Kompetenzcentrum für Recycling und Upcycling von Kunststoffabfällen
IKTR ist eine gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die rechtlich selbstständig agiert und seit 30 Jahren im Bereich der Entwicklung von neuen Polymer- und Additivmaterialien, der Verarbeitung von Polymeren und dem Recycling von Kunststoffen tätig ist.
IKTR befindet sich am Industriestandort Weißandt-Gölzau und betreibt dort ein Technikum und mehrere Labore.
Ausführliche Informationen zu unserem Institut können Sie auf unserer Internetseite
www.iktr-online.de entnehmen.
Der normale Geschäftsbetrieb wird gegenwärtig in einem 2020 in Betrieb genommenen Neubau durchgeführt.
Seit dem 1. Januar 2019 ist das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft. Das Verpackungsgesetz verpflichtet alle Inverkehrbringer von Verpackungen, diese lizensieren zu lassen, damit diese in möglichst hohem Umfang gesammelt und recycelt werden können.
Das Institut für Kunststofftechnologie und -recycling plant die schlüsselfertige Erstellung eines eingeschossigen Technikums als Hallenneubau mit separatem Lager und einem zwei- (drei-) geschossiges Büro-, Labor- und Konferenzgebäude. Parkplätze und Außenanlagen sind zu gestalten.
Das Bauvorhaben ist im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in der Einheitsgemeinde Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau im Gewerbepark angesiedelt. Die Zufahrt zur Baufläche erfolgt über befestigte Straßen, welche für den LKW-Verkehr zugelassen sind.
Im Neubau soll ein Kompetenzzentrum für das Recycling von Kunststoffabfällen aufgebaut werden, welches ausreichend Platz und Zugänge für die Durchführung von Forschung und Entwicklung sowie für Qualifizierung und Weiterbildungsangebote hat. Es soll außerdem ein open Technikum mit Freiraum für innovative Lösungen und FuE-Kooperationen sowie einen offenen Eintritt für Studierende und Schüler haben. Aufgrund der unzureichenden Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr soll für die Nutzer des Open Technikums und für Studierende ein Kasino mit der Möglichkeit einer kurzfristigen Übernachtung angeboten werden.
Aus diesem Grund wird der Neubau einer Gewerbeimmobilie erforderlich, der folgende Anforderungen erfüllen muss. (angegebene Flächen entsprechen Mindestnutzflächen)
o Bürobereich I Technikum I Lagerbereiche I Nebenflächen und Flucht-/ Rettungswege
• Mitarbeiterzahl insgesamt: 10 – 15
• Büros für ca. 8 – 10 MA, davon 2 Einzelbüros, sonst 2 – 4 Personen-Büros, mit Einrichtung und IT-Technik
• Besprechungsraum für 8 Personen
• Forum und Konferenzraum für ca. 80 Personen mit angrenzendem Catering-Bereich, mit Bestuhlung, Tisch, Konferenztechnik
• Laborräume mit insgesamt ca. 125 m², aufgeteilt in Einzelräume (inkl. Labormöbel und Labormedienversorgung)
• Sanitärbereiche
• Umkleiden
• Aufenthaltsraum
• Kopierraum
• Archiv
• Chemikalienlager ca. 20 m², inkl. Sicherheitsschränke für brennbare Substanzen
• Abfalllager ca. 15 m²
• Abstellraum ca. 20 m²
• Serverraum
• Technikumsfläche: 1.728 m²; inkl. kompletter Medienversorgung wie Wasser, Abwasser, (Hoch-)Druckluft, Absaugung; mit Kranbahn; Maße Technikum: ca. 72 m x 24 m x 5 m; mit variabel stellbaren Zwischenwänden in verschiedene Abschnitten unterteilbar
• Separate Lagerhalle für Polymere 8 m x 24 m x 4 m; Ladeinfrastruktur für Stapler
• Hausanschlussraum
• Heizung
o Freianlagen, befestigte Außenanlagen inkl. Stellplätze; Anlieferzone
Gebäudekubatur
o Bürotrakt 2 (3) geschossig
o Technikum und Lager 1-geschossig
Projekt - Besonderheiten
o Rückzugsort für Studierende
o Kasino mit Übernachtung für bis zu 6 Personen
o Energieeffizient
o Überdachte Verbindung beider Gebäudetrakte mit Angebote zur Mitarbeitermotivation
o Zur Verfügung stehende Grundstücksgröße: 16.000 m²
o Spezifischer Bauherrenworkshop zur Klärung des Flächen- und Raumbedarfs
o Einbindung externer Fachplanungsbeteiligte im Rahmen der Objektplanung