Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jährliches Mittel der Mitarbeiter (Anzahl) des Büros/ der Bewerbergemeinschaft in den folgenden Fachgebieten in den letzten drei Jahren (2020, 2021, 2022):
Mindestanforderung:
Landschaftsarchitektur (M.Sc., M.Eng. oder Dipl.-Ing.)
Bewerber müssen ein jährliches Mittel von jeweils mindestens 3 Mitarbeitenden des Fachgebietes Landschaftsarchitektur vorweisen können.
Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar (M.Sc., M.Eng. oder Dipl.-Ing.)
Bewerber müssen ein jährliches Mittel von jeweils mindestens 3 Mitarbeitenden des Fachgebietes Verkehrsingenieurwesen vorweisen können.
Weitere Mitarbeitende
Bewerber müssen ein jährliches Mittel von jeweils mindestens 3 weiteren Mitarbeitenden im Bereich von weiteren Tätigkeiten vorweisen können.
Referenzliste des Büros/ der Bewerbergemeinschaft bezüglich der mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen (in den vergangenen 10 Jahren begonnen und abgeschlossen).
Geforderte Angaben:
- Projekt
- Leistungszeit
- Ansprechpartner seitens des Auftraggebers
- Kurzbeschreibung des Projektes: Auftragsumfang und Leistungsphasen inkl. Beschreibung der Leistungsart
- Benennung von Leistungsart und -umfang der Fachingenieurleistung für Verkehrsanlagen
- Büro- oder Arbeitsgemeinschaft
- Höhe der Baukosten nach Abrechnung
Als Mindestanforderung sind 6 vergleichbare Referenzen anzugeben. Dabei sind mindestens 2 Referenzen der Kategorie A und 2 Referenzen der Kategorie B darzustellen; hierfür müssen mindestens die Leistungsphasen 1-8 gem. § 39 HOAI erbracht worden sein. Es sind mindestens zwei Referenzen der Kategorie C darzustellen; hierfür müssen mindestens die Leistungsphasen 1-8 gem. § 47 HOAI erbracht worden sein. Wurden nur Teilleistungen erbracht, wird das Referenzprojekt nicht gewertet. Vergleichbar sind Referenzen der nachfolgend beschriebenen Kategorien A, B und C:
A: Größere öffentliche Platzplanung mit hoher Funktionsdichte und hohem Grünanteil als Referenzprojekt; autoarme und Mischflächen; Größenordnung ab 4.000 m²; Planung und Ausführung
B: Grünräume und Freianlagen in gemischt genutzten Siedlungsbereichen, Größenordnung ab 3.000 m² - Planung und Ausführung
C: Verkehrsräume mit gleichen Bewegungsbedingungen für alle Verkehrsteilnehmer und mit innerstädtischer Freianlagenstruktur und hoher Aufenthaltsqualität von mindestens 2.000 m² - Planung und Ausführung sowie Darstellung der Leistungen des Freianlagen- und Verkehrsanlagenplaners
Umfassende Darstellung von drei vergleichbaren Referenzprojekten aus der vorgelegten Referenzliste
Darunter je ein Projekt der Kategorie A (öffentlicher Platz mit hoher Funktionsdichte und Grünanteil), ein Projekt der Kategorie B (Grünräume und Freianlagen in gemischt genutzten Siedlungsbereichen) sowie ein Projekt der Kategorie C (Verkehrsraum mit gleichen Bewegungsbedingungen für alle Verkehrsteilnehmer mit innerstädtischer Freianlagenstruktur und hoher Aufenthaltsqualität).
Geforderte Angaben:
- Projekt, Kommune
- Leistungszeit
- Fläche
- Auftraggeber und Ansprechpartner seitens des Auftraggebers
- Kurzbeschreibung des Projektes: Auftragsumfang und Leistungsphasen inkl. Beschreibung der Leistungsart
- Benennung des Leistungsumfangs bei der Thematik Regenwassermanagement im Referenzprojekt (Erkennbarkeit von Fachkenntnissen bei der Dimensionierung und Planung von Versickerungsanlagen)
- Benennung von Leistungsart und -umfang der Fachingenieurleistung für Verkehrsanlagen (Erkennbarkeit von Kenntnis der gültigen Fachvorschriften im Bereich Verkehrsplanung (DIN, StVO, Regelwerke und Richtlinien)
- Büro- oder Arbeitsgemeinschaft
- Höhe der Baukosten nach Abrechnung
- Projektleiter/Projektteam, Darstellungen (erläuternde Pläne, Fotos u. Ä.)
Als Mindestanforderung sind drei vergleichbare Referenzen anzugeben, wovon mindestens jeweils eine Referenz der Kategorie A und eine Referenz der Kategorie B zugeordnet ist; hierbei müssen mindestens die Leistungsphasen 1-8 gem. § 39 HOAI erbracht worden sein. Wurden nur Teilleistungen erbracht, wird das Referenzprojekt nicht gewertet. Des Weiteren ist eine Referenz der Kategorie C darzustellen; hierbei müssen mindestens die Leistungsphasen 1-8 gem. § 47 HOAI bearbeitet worden sein.
Die Referenzen sind je Projekt auf maximal drei DIN A3 Seiten darzustellen. Längere Referenzen und darüberhinausgehend eingereichte Unterlagen/Dokumentationen werden nicht in die Wertung einbezogen.