Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jährliches Mittel der Mitarbeiter (Anzahl) des Büros/ der Bewerbergemeinschaft in den folgenden Fachgebieten in den letzten drei Jahren (2020, 2021, 2022)
- Landschaftsarchitektur (M.Sc., M.Eng. oder Dipl.-Ing.): Bewerber müssen ein jährliches Mittel von jeweils mindestens 3 Mitarbeitenden des Fachgebietes Landschaftsarchitektur vorweisen können.
- Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar (M.Sc., M.Eng. oder Dipl.-Ing.): Bewerber müssen ein jährliches Mittel von jeweils mindestens 3 Mitarbeitenden des Fachgebietes Verkehrsingenieurwesen vorweisen können.
- Weitere Mitarbeitende: Bewerber müssen ein jährliches Mittel von jeweils mindestens 3 weiteren Mitarbeitenden im Bereich von weiteren Tätigkeiten vorweisen können.
Umfassende Darstellung von 3 bzw. 4 Referenzprojekten des Büros/ der
Bewerbergemeinschaft bezüglich mit der Aufgabenstellung vergleichbarer
Leistungen:
Als vergleichbar gelten Referenzen, die hinsichtlich Komplexität, Themenschwerpunkten und Flächengröße mit der beschriebenen Aufgabenstellung sinnverwandt sind. Eine innovative, vielfältige, naturnahe und nachhaltige Herangehensweise an die Referenzprojekte soll hierbei erkennbar sein. Es sind Referenzen gewünscht, die eine hohe Funktionsdichte und hohe Aufenthaltsqualität zeigen. Angaben zu Erfahrungen des Büros / der Bewerbergemeinschaft mit interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Fachkenntnisse mit der Thematik Regenwassermanagement (Schwammstadt / Versickerung) werden gewünscht.
Die Gesamtschau der Referenzen soll die Leistungsfähigkeit des Büros / der
Bewerbergemeinschaft über eine vielseitige Referenzauswahl erkennbar machen.
- Freiraumplanung (Referenzen Nr. 3.1 + 3.2): Für 2 Referenzprojekte müssen die
Leistungsphasen 1-8 gem. § 39 HOAI nachgewiesen werden. Die Referenzen müssen in den vergangenen 15 Jahren (ab 2008) begonnen und abgeschlossen worden sein, eine Mindestgröße von 3.000 m² aufweisen und eine hohe Vergleichbarkeit mit der
Aufgabenstellung aufweisen.
- Verkehrsplanung (Referenz Nr. 3.3): für 1 Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 1-8 gem. § 47 HOAI bearbeitet worden und das Projekt in den vergangenen 15 Jahren begonnen und abgeschlossen worden sein. Das Projekt muss eine Mindestgröße von 2.000 m² erfüllen und eine hohe Vergleichbarkeit mit der Aufgabenstellung aufweisen.
- Freianlagenplanung oder Verkehrsanlagenplanung inkl. Regenwassermanagement
(Schwammstadt / Versickerung) (Referenz Nr. 3.4): 1 Referenzprojekt aus der Frei- oder Verkehrsanlagenplanung muss Erfahrungen im Bereich des Regenwassermanagements (Schwammstadt / Versickerung) deutlich machen. Hierbei ist es zulässig, ein Projekt aufzuzeigen, das die Leistungsphasen 1-3 beinhaltet. Die Planung muss in den vergangenen 15 Jahren erfolgt sein. Das gewählte Projekt kann, sofern inhaltlich geeignet, identisch mit einer der vorherigen Referenzen Nr. 3.1 / 3.2 / 3.3 sein.
Referenzliste des Büros/ der Bewerbergemeinschaft mit mindestens 3 weiteren, mit
der Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzen:
Als Mindestanforderung sind insgesamt 3 weitere vergleichbare Referenzen anzugeben, davon mind. 2 aus der Freiraumplanung und mind. 1 aus der Verkehrsplanung (siehe nachfolgende Erläuterungen). Die Referenzen werden hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Vergleichbarkeit in der Gesamtschau geprüft (vgl. Punkt 3.).
- Freiraumplanung (Referenzen Nr. 4.1 + 4.2): für 2 Referenzprojekte müssen mindestens die Leistungsphasen 1-8 gem. § 39 HOAI erbracht worden sein. Die Referenzen müssen in den vergangenen 15 Jahren (ab 2008) begonnen und abgeschlossen worden sein sowie eine Mindestgröße von 3.000 m² aufweisen.
- Verkehrsplanung (Referenz Nr. 4.3): es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, für die die Leistungsphasen 1-8 gem. § 47 HOAI erbracht worden sind. Die Referenzen müssen in den vergangenen 15 Jahren (ab 2008) begonnen und abgeschlossen worden sein sowie eine Mindestgröße von 2.000 m² aufweisen.
Weitere Details siehe "Übersicht Eignungs- und Zuschlagskriterien" und Formular "Referenzbogen" in den Vergabeunterlagen.