Die Stadt Storkow (Mark) beabsichtigt die Neufassung des Flächennutzungsplans (inkl. Umweltbericht) mit Landschaftsplan für das gesamte Stadtgebiet Storkow (Mark), einschließlich der 14 Ortsteile unterschiedlicher Größe mit einer Gesamtfläche von rund 18.071 ha (180,71 km²) und aktuell zum 18.11.2022 mit rund 9.508 Einwohnern gemäß dem BauGB in der jeweils gültigen Fassung. Die Vergabe als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wird im zweistufigen Verfahren durchgeführt. Bei der 1. Stufe handelt es sich zunächst um den eigentlichen Teilnahmewettbewerb, bei der interessierte Unternehmen, die die geforderte Leistung erbringen können und möchten, zur Teilnahme aufgefordert werden und einen Teilnahmeantrag sowie Bewerbungsunterlagen einreichen sollen. Diese werden nach dem gesetzten Datum (Teilnahmefrist) auf ihre Eignung geprüft. In der 2. Stufe werden geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Es ist nur eine postalische Abgabe ("Postalischer Versand") der Teilnahmeanträge zugelassen. Teilnahmeanträge, die per E-Mail, Fax oder über den Vergabemarktplatz eingehen, werden ausgeschlossen. Bitte nutzen Sie für Bieteranfragen ausschließlich die Rubrik "Kommunikation" auf der elektronischen Plattform des Vergabemarktplatzes.
Leistungsgegenstand des vorliegenden Verfahrens bilden Planungsleistungen in den Leistungsbildern Flächennutzungsplan (LOS 1) gemäß § 18 HOAI sowie hierauf bezogene besondere Leistungen im Sinne der Anlage 9 HOAI und Landschaftsplan (Los 2) gemäß § 23 HOAI sowie hierauf bezogene besondere Leistungen im Sinne der Anlage 9 HOAI. Der Flächennutzungsplan ist gemäß den aktuellen rechtlichen Grundlagen im Parallelverfahren zum Landschaftsplan anzupassen.
Der Bedarf für die Neufassung des Flächennutzungs- und Landschaftsplan ergibt sich aufgrund aktueller Entwicklungen, den sich verändernden Ansprüchen und Nutzungsstrukturen der Bevölkerung, veränderten Entwicklungsperspektiven, aktuellen planerischen Grundlagen (siehe vorliegende Planungen und Konzepte) sowie den derzeitigen und zukünftigen veränderten Rahmenbedingungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-05-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-04-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für die Erstellung eines Flächennutzungsplans
AV2301FNP
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Storkow (Mark) beabsichtigt die Neufassung des Flächennutzungsplans (inkl. Umweltbericht) mit Landschaftsplan für das gesamte Stadtgebiet Storkow...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Storkow (Mark) beabsichtigt die Neufassung des Flächennutzungsplans (inkl. Umweltbericht) mit Landschaftsplan für das gesamte Stadtgebiet Storkow (Mark), einschließlich der 14 Ortsteile unterschiedlicher Größe mit einer Gesamtfläche von rund 18.071 ha (180,71 km²) und aktuell zum 18.11.2022 mit rund 9.508 Einwohnern gemäß dem BauGB in der jeweils gültigen Fassung. Die Vergabe als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wird im zweistufigen Verfahren durchgeführt. Bei der 1. Stufe handelt es sich zunächst um den eigentlichen Teilnahmewettbewerb, bei der interessierte Unternehmen, die die geforderte Leistung erbringen können und möchten, zur Teilnahme aufgefordert werden und einen Teilnahmeantrag sowie Bewerbungsunterlagen einreichen sollen. Diese werden nach dem gesetzten Datum (Teilnahmefrist) auf ihre Eignung geprüft. In der 2. Stufe werden geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Es ist nur eine postalische Abgabe ("Postalischer Versand") der Teilnahmeanträge zugelassen. Teilnahmeanträge, die per E-Mail, Fax oder über den Vergabemarktplatz eingehen, werden ausgeschlossen. Bitte nutzen Sie für Bieteranfragen ausschließlich die Rubrik "Kommunikation" auf der elektronischen Plattform des Vergabemarktplatzes.
Leistungsgegenstand des vorliegenden Verfahrens bilden Planungsleistungen in den Leistungsbildern Flächennutzungsplan (LOS 1) gemäß § 18 HOAI sowie hierauf bezogene besondere Leistungen im Sinne der Anlage 9 HOAI und Landschaftsplan (Los 2) gemäß § 23 HOAI sowie hierauf bezogene besondere Leistungen im Sinne der Anlage 9 HOAI. Der Flächennutzungsplan ist gemäß den aktuellen rechtlichen Grundlagen im Parallelverfahren zum Landschaftsplan anzupassen.
Der Bedarf für die Neufassung des Flächennutzungs- und Landschaftsplan ergibt sich aufgrund aktueller Entwicklungen, den sich verändernden Ansprüchen und Nutzungsstrukturen der Bevölkerung, veränderten Entwicklungsperspektiven, aktuellen planerischen Grundlagen (siehe vorliegende Planungen und Konzepte) sowie den derzeitigen und zukünftigen veränderten Rahmenbedingungen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neuaufstellung eines gesamtstädtischen Flächennutzungsplanes der Stadt Storkow (Mark)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Ort der Leistung: Oder-Spree🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Storkow (Mark) Rudolf-Breitscheid-Straße 74 15859 Storkow (Mark)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der geltende Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Storkow (Mark) für die Kernstadt wurde erstmalig im Jahr 1997 aufgestellt und hat seitdem sechs...”
Beschreibung der Beschaffung
Der geltende Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Storkow (Mark) für die Kernstadt wurde erstmalig im Jahr 1997 aufgestellt und hat seitdem sechs Änderungsverfahren durchlaufen, von denen drei bisher wirksam wurden. Für die 14 Ortsteile wurden bisher außer für den Ortsteil Limsdorf (1993) keine Flächennutzungspläne aufgestellt.
Planerfordernis, Ziel und Zweck der Planung:
Die künftige städtebauliche Entwicklung der Stadt Storkow (Mark) steht vor neuen Herausforderungen. Diese ergeben sich unter anderem aus der dynamischen Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsentwicklung der vergangenen rd. zehn Jahre, den angepassten und weiterentwickelten, übergeordneten Zielen der Raumordnung, den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an den demografischen Wandel, an die Digitalisierung, die Mobilität sowie den Klima- und Umweltschutz. Die Aussagen übergeordneter Planungen sind nachrichtlich zu übernehmen. Des Weiteren soll die Standortuntersuchung innerhalb der Stadt Storkow für großflächige PV-FFA mit dem Ziel einer standortoffenen Analyse potentieller Flächen erfolgen.
Es besteht der Bedarf, die formulierten Zielsetzungen des derzeit gültigen Flächennutzungsplanes gem. § 18 HOAI LPH 1-3 und Landschaftsplanes gem. § 23 HOAI LPH 1-4 sowie diverse Besondere Leistungen gemäß der Anlage 9 zur HOAI entsprechend der aktuellen Rahmenbedingungen und geltenden städtebaulichen und landschaftsplanerischen Anforderungen fortzuschreiben.
Das Projekt wird mit Fördermitteln des Landes Brandenburg auf Grundlage der Planungsförderungsrichtlinie 2020 (PFR 2020) umgesetzt. Der Stadt liegt bereits ein Bewilligungsbescheid vor, der weitere Anforderungen an die zu erstellende Planung enthält. Der Auftragnehmer muss alle fördermittelrechtlichen Vorgaben beachten, die sich aus der PFR 2020 sowie den nachträglich übergebenen Fördermittelunterlagen einschließlich des Bewilligungsbescheids ergeben. Dies sind unter anderem folgende Leistungsvorgaben:
- Flächenpotenzialuntersuchungen und - sicherung für den Wohnungsbau, insbesondere soziale Wohnraumförderung) einschließlich dazugehöriger Infrastruktur
- Standortvorbereitungen und - sicherung von Gewerbe und Industrie / Großansiedlungen (z.B. städtebauliche Entwicklungsplanung) einschließlich dazugehöriger Infrastruktur
- Anpassung an den strukturellen bzw. demographischen Wandel in der Region und
- Einsatz erneuerbarer Energien, Natur- und Umweltschutz
- die digitale Erarbeitung des Gemeinsamen Flächennutzungsplanes hat unter Verwendung des IT-Austauschstandards XPlanung (XPlanGML) zu erfolgen
- es muss dabei die Webfähigkeit (z.B. WMS/ WMTS) bei der Planaufstellung mit dem Ziel der Durchführung digitaler Beteiligungsverfahren (z.B. Planungsportal BB) gewährleistet sein.
- der wirksame Gemeinsame Flächennutzungsplan ist dem Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV), Dezernat 31, im vollvektorisierten XPlanGML-Format zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorarangebot inkl. Nebenkosten, Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fortschreibung des Landschaftsplanes der Stadt Storkow (Mark)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der geltende Landschaftsplan (LP) für das gesamte Stadtgebiet Storkow (Mark) wurde erstmalig im Jahr 1995 und 1996 (Ergänzungskartierung) aufgestellt.
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der geltende Landschaftsplan (LP) für das gesamte Stadtgebiet Storkow (Mark) wurde erstmalig im Jahr 1995 und 1996 (Ergänzungskartierung) aufgestellt.
Der hier in LOS 2 beschriebene Leistungsgegenstand ist die Fortschreibung des Landschaftsplanes gemäß § 11 BNatSchG und § 5 BbgNatSchAG für das gesamte Stadtgebiet mit 18.071 ha.
Das Planverfahren zum Landschaftsplan ist aufgrund des Abstimmungsbedarfs und Integrationserfordernisses zwingend zeitlich mit dem Verfahren zum Flächennutzungsplan (Los 2) parallel durchzuführen.
Planerfordernis, Ziel und Zweck der Planung:
Die künftige städtebauliche Entwicklung der Stadt Storkow (Mark) steht vor neuen Herausforderungen. Diese ergeben sich unter anderem aus der dynamischen Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsentwicklung der vergangenen rd. zehn Jahre, den angepassten und weiterentwickelten, übergeordneten Zielen der Raumordnung, den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an den demografischen Wandel, an die Digitalisierung, die Mobilität sowie den Klima- und Umweltschutz. Die Aussagen übergeordneter Planungen sind nachrichtlich zu übernehmen. Des Weiteren soll die Standortuntersuchung innerhalb der Stadt Storkow für großflächige PV-FFA mit dem Ziel einer standortoffenen Analyse potentieller Flächen erfolgen.
Es besteht der Bedarf, die formulierten Zielsetzungen des derzeit gültigen Flächennutzungsplanes gem. § 18 HOAI LPH 1-3 und Landschaftsplanes gem. § 23 HOAI LPH 1-4 sowie diverse Besondere Leistungen gemäß der Anlage 9 zur HOAI entsprechend der aktuellen Rahmenbedingungen und geltenden städtebaulichen und landschaftsplanerischen Anforderungen fortzuschreiben.
Das Projekt wird mit Fördermitteln des Landes Brandenburg auf Grundlage der Planungsförderungsrichtlinie 2020 (PFR 2020) umgesetzt. Der Stadt liegt bereits ein Bewilligungsbescheid vor, der weitere Anforderungen an die zu erstellende Planung enthält. Der Auftragnehmer muss alle fördermittelrechtlichen Vorgaben beachten, die sich aus der PFR 2020 sowie den nachträglich übergebenen Fördermittelunterlagen einschließlich des Bewilligungsbescheids ergeben. Dies sind unter anderem folgende Leistungsvorgaben:
- Flächenpotenzialuntersuchungen und - sicherung für den Wohnungsbau, insbesondere soziale Wohnraumförderung) einschließlich dazugehöriger Infrastruktur
- Standortvorbereitungen und - sicherung von Gewerbe und Industrie / Großansiedlungen (z.B. städtebauliche Entwicklungsplanung) einschließlich dazugehöriger Infrastruktur
- Anpassung an den strukturellen bzw. demographischen Wandel in der Region und
- Einsatz erneuerbarer Energien, Natur- und Umweltschutz
- die digitale Erarbeitung des Gemeinsamen Flächennutzungsplanes hat unter Verwendung des IT-Austauschstandards XPlanung (XPlanGML) zu erfolgen
- es muss dabei die Webfähigkeit (z.B. WMS/ WMTS) bei der Planaufstellung mit dem Ziel der Durchführung digitaler Beteiligungsverfahren (z.B. Planungsportal BB) gewährleistet sein.
- der wirksame Gemeinsame Flächennutzungsplan ist dem Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV), Dezernat 31, im vollvektorisierten XPlanGML-Format zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar inkl. Nebenkosten, Stundensätze
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen (Formular 4.1 EU und 4.3);
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, bspw. Ingenieurkammer, bzw. Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis: Vereinbarung zur Einhaltung der Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG) in der aktuellen Fassung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis: Vereinbarung zur Einhaltung der Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG) in der aktuellen Fassung (Formular 5.3);
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden;
- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre;
- Bietergemeinschaftserklärung bei Bietergemeinschaften (Formular 4.2);
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens;
- Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes und des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, mindestens eine Referenz über die Neuaufstellung eines Flächennutzungsplanes/Landschaftsplanes oder mindestens zwei Referenzen zur Fortschreibung von Flächennutzungsplänen/Landschaftsplänen, jeweils über die Leistungsphasen 1 bis 3 bzw. 1 bis 4 HOAI bei Landschaftsplänen (Beginn der Bearbeitung einer Leistungsphase zur Referenz muss nach 01.01.2013 gelegen haben und zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein);
- bei möglichem Einsatz von Nachunternehmen: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
- Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. dder Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung stehendem, qualifizierten Fachpersonal;
- Projektdurchführung/ Projektsprache in Wort und Schrift in deutscher Sprache
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-05-23
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-05-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-29 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y566R0P
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-719📞
Fax: +49 3318661-652 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 082-246878 (2023-04-21)