Beschreibung der Beschaffung
Erbringung von Projektsteuerungsleistungen, Projektstufen 2 bis 5, Handlungsbereiche A bis E in Anlehnung an §2 AHO (Schriftenreihe Nr.9, Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. ). Die Projektstufe 2 ist aufgrund der auftraggeberinternen Aufteilung in Projektstufe IIa und IIb nur für den Teil Projektstufe IIb zu erbringen (Planung bis zur Projektgenehmigung). Zudem Erbringung von unterstützenden Projektmanagementleistungen für die Fachbereiche Haustechnik und Elektrotechnik für folgendes Bauvorhaben:
Westfriedhof München, Generalinstandsetzung der denkmalgeschützten Gebäudeanlage IN 4 TEILPROJEKTEN:
Die Bauausführungen der Teilprojekte erfolgen zeitlich gestaffelt und soweit machbar überlappend. Es beginnt mit der Versorgungstrasse, gefolgt von der Gießwassererneuerung und anschließender Errichtung des Interimsmodulbaus. Dann erfolgt die Generalinstandsetzung der historischen Gebäudeanlage mit ggf. teilweise parallel beginnendem Betriebshof Neubau und anschließendem Rückbau der angrenzenden Betriebshofgebäude.
Während der gesamten Bauzeiten muss sowohl der pietätvoll durchzuführende Verstorbenen- und Trauerveranstaltungsbetrieb, als auch der allg. Friedhofsbetrieb, mit öffentlicher Zugänglichkeit, aufrecht erhalten bleiben.
- Teilprojekt 1 (TP1) Historische Gebäudeanlage, Sanierung und Modernisierung mit Erweiterungsbau. Die historische und denkmalgeschützte Gebäudeanlage, mit allen betriebsnotwendigen Funktionsbereichen, eines Betriebshofes mit Personalräumen, einer Verstorbenen anlieferung mit angrenzender Aufbahrungshalle, einer sakral anmutenden Aussegnungshalle mit überdachten Verbindungsarkaden, einem Verwaltungsgebäude mit Wohnungen für den Friedhofsverwalter und – Pförtner, sowie einer bis heute einzigartigen Krypta im Untergeschoss, wurde 1902 vom damaligen Stadtbaumeister, Hans Grässel, am westlichen Münchner Stadtrand errichtet.
Es handelt sich um massive Ziegelbauten mit Lochfassaden, in einer monumentalen, malerischen Architektursprache, mit historischen und zu erhaltenden Wandmalereien im Innern und einer schmuckreichen Stuck- und Putzfassade. Die großzügigen Freianlagen, mit umsäumenden massiven Friedhofsmauern sind Teil der Maßnahme.
Notwendige Betriebsanpassungen und -einbauten wie u.a. Kühl- und Gefrierräume, die Erneuerung aller haustechnischen Versorgungsleitungen, die Sanierung aller Bauteile mit Oberflächenerneuerungen sowie ein kleiner Neubau mit Unterkellerung im Bereich der ehemaligen Lorbeerhalle, sind Teil der Generalsanierung. Kennwerte: ca. NGF 4.752 m2, ca. BGF 6.697 m2 und ca. BRI 32.035 m3.
- Teilprojekt 2 (TP2) Betriebshof Neu, Neubau Fahrzeughallen mit Waschplatz und Gefahrenstoffcontainer sowie Büro-Verwaltungs-Personalräumen, in Holzbauweise mit Abbruch der bestehenden Betriebshofgebäude. Kennwerte ca. NGF 865 m2, ca. BGF 972 m2 und ca. BRI 4.623 m3.
- Teilprojekt 3 (TP3) Interimsbau MRE (Mobile Raum Einheit) Vorgezogene Erstellung des Interimsgebäudes für den laufenden Bestattungsbetrieb, als mobile und transportable Raumeinheiten. Auch sollen diese im Anschluss, für weitere Generalsanierungen, an den Münchner Nordfriedhof und in Folge an den Neuen Südfriedhof, transportiert und aufgestellt werden können. Kennwerte ca. NGF 1.099 m2, ca. BGF 1.227 m2 und ca. BRI 3.681 m3.
- Teilprojekt 4 (TP4) Gießwasserleitung: Auf der knapp 50 ha großen Friedhofsfläche befinden sich rund 100 Gießbrunnen bzw. Wasserzapfstellen, die über das Münchner Wassersystem gespeist werden. Die sich im Wegenetz befindenden Wasserleitungen zu diesen Brunnen müssen erneuert werden und ergeben eine Gesamtlänge von ca. 9200 lfm. In diesem Zuge wird die Wasserversorgung mittels des zu errichtenden Förderbrunnens, auf Grundwasser umgestellt. Aufgrund des wertvollen und zu erhaltenden Baumbestandes, müssen da wo erforderlich, auch Handausschachtungen durchgeführt werden.