Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.
Die Anzahl der Beschäftigten (einschl. Büroinhaber/ -erin) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens >= 4 sein.
Davon Anzahl der Beschäftigten mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur/ Bauingenieurwesen; technische Gebäudeausrüstung/ Physik/ Bauphysik/ Maschinenbau/ Elektrotechnik, d.h. gemäß § 21 ENEV zugelassene Fachrichtung (oder in der EU vergleichbarer Studienabschluss im Bereich Energieberatung.
mindestens >= 3 sein.
Zu 2.
Es sind drei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte vorzustellen, welche die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
Alle Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2019 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein
(Abschluss Energiekonzept bzw. energetischer Sanierungsfahrplan einschließlich Übergabebericht an den Auftraggeber).
Davon:
Mindestens ein Projekt aus dem Bereich (P1)
Erstellung eines Energiekonzeptes oder eines energetischen Sanierungsfahrplans für ein Bestandsgebäude Büro und Verwaltung (Nichtwohnungsbau) in der Vorprojektphase inkl. energetischer Bewertung (vor LPH 1 der HOAI)
Mindestens ein Projekt im Bereich (P2)
Bestandsaufnahme und Dokumentation eines Bestandsgebäudes als Grundlage für die energetische Bewertung (Aufnahme von Bauteilen und Schichten und Ermittlung von u-Werten)
Mindestens ein Projekt aus dem Bereich (P3)
Erstellung eines Energiekonzeptes für einen Neubau oder ein Gebäudeensemble aus Neu- und Bestandsgebäuden (Nichtwohnungsbau) in der Vor- und Entwurfsplanung und Beratung und Begleitung der fachlich Beteiligten im weiteren Projektverlauf
Mindestens ein Projekt mit einer BGF (min. >= 12.000 qm)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)
Bitte angeben! (ist der Baumaßnahme anzupassen) (max. 4.000 Zeichen)
Zu 1.
Die Anzahl der Beschäftigten (einschl. Büroinhaber/ -erin) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens >= 4 sein.
Davon Anzahl der Beschäftigten mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur/ Bauingenieurwesen; technische Gebäudeausrüstung/ Physik/ Bauphysik/ Maschinenbau/ Elektrotechnik, d.h. gemäß § 21 ENEV zugelassene Fachrichtung (oder in der EU vergleichbarer Studienabschluss im Bereich Energieberatung.
mindestens >= 3 sein.
Zu 2.
Es sind drei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte vorzustellen, welche die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
Alle Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2019 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein
(Abschluss Energiekonzept bzw. energetischer Sanierungsfahrplan einschließlich Übergabebericht an den Auftraggeber).
Davon:
Mindestens ein Projekt aus dem Bereich (P1)
Erstellung eines Energiekonzeptes oder eines energetischen Sanierungsfahrplans für ein Bestandsgebäude Büro und Verwaltung (Nichtwohnungsbau) in der Vorprojektphase inkl. energetischer Bewertung (vor LPH 1 der HOAI)
Mindestens ein Projekt im Bereich (P2)
Bestandsaufnahme und Dokumentation eines Bestandsgebäudes als Grundlage für die energetische Bewertung (Aufnahme von Bauteilen und Schichten und Ermittlung von u-Werten)
Mindestens ein Projekt aus dem Bereich (P3)
Erstellung eines Energiekonzeptes für einen Neubau oder ein Gebäudeensemble aus Neu- und Bestandsgebäuden (Nichtwohnungsbau) in der Vor- und Entwurfsplanung und Beratung und Begleitung der fachlich Beteiligten im weiteren Projektverlauf
Mindestens ein Projekt mit einer BGF (min. >= 12.000 qm)
Zu 3.
Die für das Projektteam geltenden Mindestkriterien sind in den Vergabeunterlagen (Bewerbungsbogen) aufgeführt. Das konkrete Projektteam ist erst in Stufe 3 (Einzelauftrag) zu benennen.
1. Vorstellung von zwei Büromitarbeitenden (M1 und M2), die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
1. mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur/ Bauingenieurwesen; technische Gebäudeausrüstung/ Physik/ Bauphysik/ Maschinenbau/ Elektrotechnik, d.h. gemäß § 21 ENEV zugelassene Fachrichtung (oder jeweils in der EU vergleichbarer Studienabschluss).
2. Nachweis einer fachlichen Qualifikation im Bereich Energieberatung, z.B. Nachweis der Ausstellungsberechtigung von Energieausweisen nach § 21 Abs. 2 ENEV
oder
Nachweis einer Qualifikation im Bereich Energieberatung, die bei folgenden Stellen erworben worden ist: Technischen Überwachungsverein bzw. einer vergleichbaren Ausbildungseinrichtung oder die Zulassung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Eintragung als Energieberater/-in bei der Deutschen Energieagentur (DENA) oder eine Ausbildung als Gebäudeenergieberater/-in (HWK) oder eine bei einer vergleichbaren Stelle erworbenen Qualifikation oder
oder
Nachweis der Anerkennung als Prüfsachverständige(r) für energetische Gebäudeplanung nach § 6 der Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchführungsverordnung Berlin - EnEV-DV Bln oder Vorlage eines Gleichwertigkeitsnachweises nach § 8 der DV
und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung seit Abschluss fachlichen Qualifikation im Bereich Energieberatung
2. Vorstellung eines weiteren Büromitarbeiters (M3), der die folgenden Anforderungen erfüllt:
ingenieurwissenschaftlicher Studienabschluss
und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich thermische Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung)
Doppelbenennungen der Projektmitarbeitenden sind nicht möglich.