Beschreibung der Beschaffung
Im Detail sind folgende Leistungen auf Basis eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages zu erbringen:
a) Die Beratungsleistungen werden im Wesentlichen in nachfolgenden Bereichen benötigt:
- Ausgestaltung und Weiterentwicklung des IT-Produkt- und Servicekataloges
- Abbildung von Leistungsbeziehungen zwischen den IT-Einheiten
- Beratung bei der Ermittlung von quantitativen und qualitativen Kostenschlüsseln auf der Basis der Leistungsbeziehungen für die Verrechnung von IT-Leistungen über ein bestehendes Kostenumlageverfahren der Deutschen Bundesbank
- Schwachstellenanalyse und Erarbeitung von Lösungsalternativen
- Konzeptionierung zeitgemäßer, interaktiver Berichtsformate/Visuals und deren technische Umsetzung mittels MS SQL und MS Power BI
- Analyse bestehender und bereits umgesetzter Use Cases und Konzeption neuer Use Cases für MS Power BI
-> Produkt-, Projekt-, Service- und Ressourcenkennzahlen im Rahmen der IT-Portfoliosteuerung und andere Metriken aus der digitalen Transformation und Gesamtbank Portfoliogovernance und ggf. Unterteilung des IT- Portfolios in Teilportfolien (z. B. für Digitalportfolio)
-> IT-Leistungsverrechnung
-> Monatliches Projektberichtswesen für IT-Projekte
-> Quartalsweises Portfolio-Berichtswesen für IT-Projekte
-> Jährliche Planungsrechnung auf Primärkostenbasis
-> Kennzahlen zur Bereitstellung und Nutzung von IT-Verträgen
-> Monatliches Berichtswesen von IT-Betriebskennzahlen (u. a. Auslastung, Schadensfälle)
-> Tägliches Berichtswesen von IT-Supportkennzahlen (u. a. Ticket-Aufkommen)
-> Personalstatistiken aus dem Bereich IT
- Beratung und Konzeptionierung bei der Migration der Leistungsdatenanalyse der Infrastruktur von SAS IT Resource Management auf MS SQL / Power BI
- Gestaltung und Erstellung von Auswertungen des Datenbestandes aus der IT-Infrastruktur im Hinblick auf sowohl operative als auch managementorientierte Reports zur Unterstützung eines Produktcontrollings, einschließlich systemübergreifender Auswertungen unter SAS IT Resource Management und MS SQL / Power BI
*******************************************************************************
b) Die Unterstützungsleistungen werden im Wesentlichen in nachfolgenden Bereichen benötigt:
- Customizing der bestehenden technischen Lösung auf Basis des Softwareprodukts SAS IT Resource Management
- Kontinuierliche Anpassung der Kapazitätsplanungen für unterschiedliche IT-Infrastrukturen, insbesondere in den Bereichen Mainframe, Server (physikalische und virtuelle Systeme im Windows- und Linux-Umfeld) und Storage (Open Systems und Mainframe)
- Übertragung des Modells auf andere IT-Infrastruktureinheiten
- Umsetzung von Lösungsalternativen
- Wartung und Pflege technischer Programmroutinen zur automatisierten Erfassung und laufenden Aktualisierung der operativen Informationssysteme (derzeit bestehen etwa 700 Jobabläufe)
- Erstellung, Wartung und Pflege der Dokumentation für die automatisierte oder teilautomatisierte Ermittlung, Aktualisierung und Verwaltung aller Datenbestände des IT-Controlling-Dashboards (inklusive des Ladens von nicht-automatisierten Daten)
- Datenaustausch mit benachbarten Systemen
- Verlagerung bestehender Importroutinen und Datenbestände von der SAS-Umgebung nach MS SQL
- Unterstützung bei der Datenmodellierung (fachlich und technisch), bei der Aufbereitung und Verkettung der Datenquellen, bei der Erstellung von Belade- und Aktualisierungsprozessen und möglicher Fehlersuche der Use Cases in den Reporting Services und Optimierung des Berichtswesens
- Durchführung von Anwenderschulungen, Dokumentation der etablierten Modelle und Prozesse und Wissenstransfer zu internen Mitarbeiter*innen
*******************************************************************************
Angaben zum technischen Umfeld:
- Mainframe der Firma IBM unter z/OS und logischen LPAR-Strukturen sowie Primärspeicher
- Tape Library für die gemeinsame Sicherung der Mainframe- und C/S-Daten
- Physikalische und virtuelle Server-Systeme, überwiegend auf Basis von Hardware der Firmen Cisco und Nutanix sowie den Betriebssystemen Windows Server und Red Hat
- Virtualisierungs-Technologien der Firmen VMware und Microsoft
- Storage für Open Systems der Firmen NetApp und HDS, einschließlich Storage-Virtualisierung unter Clustered Data ONTAP
- Cloudbasierte Infrastrukturen (Container-Systeme sowie Objektorientierter Storage)
- Einbeziehung von CMDB-Daten auf Basis des Produkts Service Manager der Fa. Micro Focus
*******************************************************************************
Aufgrund der thematisch miteinander verwobenen Beratungs- und Unterstützungsleistungen verpflichtet sich der Auftragnehmer, Personen einzusetzen, die in der Lage und dazu bereit sind, beide Leistungsformen durchzuführen, um zeitaufwändige Übergabehandlungen zu vermeiden.
Angefordert wird ein (möglichst konstantes) Beratungs- und Unterstützungsteam bestehend aus mindestens drei Personen.
Die detaillierten Leistungsmerkmale und Anforderungen sind den Vertragsanlagen "B2_Vertrag EVB-IT Dienstleistung_Anlage 1 Leistungsbeschreibung_23-2000008463" und "C7_Vertrag EVB-IT Dienstleistung_Anlage 5 Bewertungsmatrix_23-2000008463" zu entnehmen.
Den initialen Dienstleistungsbedarf schätzen wir über die Gesamtvertragslaufzeit (Angaben zur Verteilung sind in "C5_Vertrag EVB-IT Dienstleistung_23-2000008463" enthalten.) auf bis zu 1.430 Personentage (11.440 Zeitstunden). Hierbei handelt es sich um eine kalkulatorische Annahme, welche dem derzeitigen Planungsstand entspricht. Rückschlüsse auf tatsächliche Inanspruchnahmen lassen sich daraus grundsätzlich nicht ableiten; diese erfolgen bedarfsgerecht entweder in Form von Blöcken (mehreren zusammenhängenden Tagen), einzelnen Tagen oder auch stundenweise.
Eine Mindestabnahmemenge ist nicht vorgesehen.
Die Leistungszeiten zur Umsetzung konkreter Anforderungen (Terminvereinbarungen bzw. Meilensteinplanungen) werden zwischen dem Auftragnehmer und dem fachlichen Ansprechpartner des Auftraggebers rechtzeitig abgestimmt.