Beschreibung der Beschaffung
1. Angaben zur Baumaßnahme
- Allgemeine Beschreibung:
Das Bundesratsgebäude ist der denkmalgeschützte Altbau des Preußischen Herrenhauses von 1904 mit einer BGF von ca. 32.000 qm, welches zwischen 1997 und 2000 für den Sitz des Bundesrates grundinstandgesetzt wurde. Neben dem Altbau wird derzeit ein Neubau errichtet, der weitere Büroflächen sowie ein Besucherzentrum beinhaltet.
Bei der zu vergebenden Leistung handelt es sich um einen Rahmenvertrag der Objektplanung gem. HOAI für die in den nächsten Jahren anstehenden Einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte im Altbau des Bundesrates.
Zu den Einfachen Baumaßnahmen gehören alle Maßnahmen, die der Erhaltung der baulichen Anlagen, einschließlich der Technischen Anlagen (Betriebstechnik) und der Außenanlagen dienen, jedoch nicht Wartung und Inspektionen.
In nächster Zeit stehen Themen an wie: Fassadensanierungen, Erneuerung Glasdach Plenarsaal mit Erweiterung Solarpaneele auf Flachdach, Strangsanierungen inkl. Erneuerung der WC-Anlagen, Ertüchtigung Rauch- und Brandschutztüren und weitere Brandschutzmaßnahmen, Altersbedingte Überarbeitung von Oberflächen, Ausbesserung Stuccolustroflächen etc.
Bei allen Maßnahmen wird Wert auf den Erhalt der vorhandenen hohen architektonischen Qualitätsstandards gelegt und ist der Denkmalschutz zu beachten.
Die planerische und technische Umsetzung des Einzelauftrags bzw. der Einzelmaßnahme kann sich auf mehr als ein Jahr erstrecken, insbesondere für Bauprojekte ist in der Regel mit 2-3 Jahren zu rechnen.
Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer im Auftragsfall ein Baubüro vor Ort ständig mit dem erforderlichen Personal besetzt.
Alle Maßnahmen müssen im laufenden Betrieb durchgeführt werden, daher sind folgende Punkte besonders zu beachten:
- Größere Maßnahmen können nur in der Sommer oder Winterpause durchgeführt werden
- Unterordnungsgebot zum laufenden Parlamentsbetrieb orientiert an Sitzungskalender und Sonderterminen, die zu einer Bauunterbrechung führen oder eine schnelle Maßnahmenumsetzung erfordern (Terminzwänge)
- Aus Sicherheitsgründen müssen Freiberuflich Tätige und Bauausführende Firmen und Sonstige mindestens 5 Tage zuvor angemeldet werden (SÜ 1)
- Lärm- und Staubschutz etc. sind besonders zu beachten
- Bei dem Bundesrat handelt es sich um einen anspruchsvollen Nutzer, der hohen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legt, umfassend informiert werden will und Entscheidungsprozesse oftmals mittels Entscheidungsvorlagen begleitet werden.
- Auftraggeber/in, Nutzer/in:
BRD / Bundesrat vertreten durch das BBR. Für alle Baumaßnahmen wird das BBR als alleiniger vertraglicher Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Nutzer: Bundesrat
- Gebäudenutzung: (z.B. Bürogebäude, Museum)
Verwaltungsgebäude
- Art der Baumaßnahme: ( z.B. Neubau/Sanierung)
Einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte
- Projektkosten (netto) für KG 200-600 gem. DIN 276: (ebenfalls die KG der auszuschreibenden Leistungsbereiche)
Ca. 8,5 Mio. € brutto (ohne Planungskosten KG 700). Davon entfallen ca. 6,2 Mio. € brutto auf den Hochbau und ca. 2,3 Mio. € brutto auf die technische Ausrüstung (alle Anlagengruppen).
- Projektdauer:
Der Rahmenvertrag wird mit der Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, und kann dreimal - ohne Rechtsanspruch - um je ein Jahr verlängert werden.
2. Gegenstand des Auftrages
- Leistungsbereich: (z.B. Objektplanung/TA mit Anlagengruppen)
Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. § 33 ff HOAI
- Leistungsbild: (LPH, Besondere Leistungen)
Grundleistungen der Lph 2-9 sowie Besondere Leistungen.
- Beginn/Ende der Leistungserbringung:
Die Leistung ist ca. ab 01.12.2023 zu erbringen.
Bei Rahmenvereinbarungen Schätzwert/Höchstwert über die Gesamtlaufzeit:
Ca. 200.000 € netto jährlich / Gesamtlaufzeit ca. 800.000 €
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.
Bei Rahmenvereinbarungen Höchstwert über die Gesamtlaufzeit: 800.000€ netto.