Beschreibung der Beschaffung
Externes Regionalmanagement für die LAG AktivRegion Sieker
Land Sachsenwald e. V.
Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald befindet sich am
südlichen Rand Schleswig-Holsteins. Die Gebietskulisse
erstreckt sich über das Gebiet der amtsunabhängigen
Gemeinden Barsbüttel, Oststeinbek und Wentorf bei Hamburg,
der zum Amt Siek gehörenden Gemeinden Braak, Brunsbek,
Hoisdorf, Siek und Stapelfeld und der Städte Glinde und
Reinbek. Die Städte Reinbek und Glinde bilden zusammen mit
der Gemeinde Wentorf ein Mittelzentrum.
Als eingetragener Verein ist die LAG AktivRegion Sieker Land
Sachsenwald e.V. eine rechtsfähige Organisationsform. Der
Verein besteht aus den Gründungskommunen der AktivRegion
sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern. Hierzu zählen u.a.
Verbände, Vereine, Vertreter, Unternehmen sowie Einzel- und
Privatpersonen. Damit repräsentiert die Zusammensetzung des
Vereins viele gesellschaftliche Gruppen, Interessen sowie
Themen in der Region.
Die AktivRegion vergibt Fördermittel unter Berücksichtigung des
LEADER-Ansatzes. Die Mittel entstammen dem Europäischen
Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
(ELER). Vorbehaltlich der Anerkennung der neuen Integrierten
Entwicklungsstrategie (IES) und der damit verbundenen
erneuten Anerkennung als AktivRegion für die neue
Förderperiode 2023-2027/29 durch das Ministerium für
Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und
Verbraucherschutz (MLLEV) strebt die AktivRegion an, den
Lebens- und Wirtschaftsraum der AktivRegion mit ELER-Mitteln
weiter zu unterstützen und regionale Projekte zu fördern.
Für die hauptamtliche Betreuung der neuen Förderperiode
2023-2027/29 ist ein Regionalmanagement vorgesehen, das
eng mit dem Vorstandsvorsitzenden sowie seinen
Vertreter:innen zusammen arbeitet. Das Regionalmanagement
soll die praktische Arbeit jeweils vor Ort innerhalb der
Gebietskulisse ausführen. Die Projektteilnehmer:innen sind in
deutscher Sprache zu betreuen. Das Regionalmanagement soll
den Verein:
1) bei der Umsetzung der IES unterstützen
2) sämtliche Aktivitäten des Vereins organisatorisch abwickeln
sowie
3) die Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Die unter 1.) genannte Aufgabe beinhaltet die operative
Umsetzung, Steuerung und Weiterentwicklung der integrierten
Entwicklungsstrategie, die Vernetzung innerhalb und außerhalb
der AktivRegion, die Koordinierung von Projekten, sowie die
Beratung und Betreuung der Antragsteller:innen .
Die unter 2.) genannte Aufgabe beinhaltet die Zuarbeit zu den
Organen des Vereins, die Vorbereitung von Entscheidungen
des Vereins, die Buchhaltung des Vereins, sowie weitere
Geschäftsführungsaufgaben, Schnittstelle zum LLUR und
MLLEV.
Die unter 3.) genannte Aufgabe beinhaltet die kontinuierliche
Pressearbeit, Erstellung von Informationsmaterial aller Art,
Pflege der Homepage, Angebote von Themen- oder Kompetenzschulungen, Impulsvorträge, Workshops für
regionale Akteur:innen.
Die Laufzeit des Regionalmanagements ist für die Laufzeit der
Förderperiode vom voraussichtlich 01.08.2023 bis 31.12.2027
befristet. Optional ist eine Verlängerung des Auftrages für die
zwei Folgejahre 2028 und anteilig 2029 vorgesehen.
Vor Vergabe des Auftrages hat der Auftraggeber einen Antrag
an das LLUR für die Finanzierung des Regionalmanagements
zu stellen. Erst nach Bescheiderteilung durch das LLUR kann
der Auftrag erteilt werden. Sollte eine Genehmigung oder der
Bescheid nicht erteilt werden, kann die AktivRegion nicht
arbeiten, bzw. das Regionalmanagement nicht beauftragt
werden. Hierauf wird ausdrücklich hingewiesen. Schadenersatz
aus diesen Gründen wird nicht geleistet.