Beschreibung der Beschaffung
Das Schulgrundstück der neu zu gründenden Grundschule liegt im Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil Harvestehude, Isestraße 144 - 146, 20149 Hamburg. Das Grundstück umfasst eine Gesamtfläche von ca. 2.700 qm mit zwei Bestandsgebäuden. Zurzeit werden die Gebäude vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) genutzt und sollen zu einer Grundschule umgebaut werden.
Gebäude 01 ist eine 1972 errichteter Stahlbetonskelettbau mit Waschbetonfassade und Bandfenstern. Das viergeschossige Gebäude ist voll unterkellert und verfügt über eine Tiefgarage. Der Grundriss orientiert sich an der Typologie der Flurschule.
Gebäude 02 ist ein 1912 als Mädchenschule mit integriertem Pensionat errichteter Massivbau mit Klinkerfassade und Mansarddach. Das viergeschossige Gebäude ist der Reformarchitektur zuzuordnen und steht unter Denkmalschutz.
Das Grundstück ist innerhalb des Geltungsbereichs der Städtebaulichen Erhaltungsverordnung Harvestehude und die beiden Gebäude stehen unter Ensembleschutz.
Projektfläche:
Gebäude 01: 2.890,81 m2
Gebäude 02: 1.420,38 m2
Total: 4.311,19 m2
Durch die innere und äußere Sanierung soll der hochbauliche und technische Zustand der Gebäude in einen guten Zustand gebracht werden (von Gebäudezustandsklasse 4 in 2). Die Gebäude sollen gemäß Leitlinie der SBH nach der Sanierung dem EG-70-Standard entsprechen (Denkmal ausgenommen). Die Schule ist keine Schwerpunktschule, dennoch müssen Anforderungen an Inklusion und Barrierefreiheit gemäß LB-Bau und gesetzlichen Grundlagen erfüllt werden.
Durch Umbaumaßnahmen sollen funktionale Mängel behoben und ein zeitgemäßer Grundschulbetrieb ermöglicht werden. Hierzu zählen insbesondere:
Schaffung eines neuen Haupteingangs im Gebäude 1 mit angeschlossener Verwaltungszone
Bildung von Kompartments
Errichtung eines zweiten Baulichen Rettungsweges für das Dachgeschoss Gebäude 2
Umnutzung der Tiefgarage: Herstellung von Abstellflächen für Fahrräder und Roller und Variantenentwicklung zur Nutzung von Teilflächen für die „Aktive Pause“
Die Anforderung des Umbaus sind dem Abschlussbericht der Phase Null zu entnehmen. Besondere Berücksichtigung gilt dem Denkmalschutz von Gebäude 2. Das Büro Krusche Huang Architekten, Hamburg hat die Phase Null bearbeitet. Mit dem Versand der Angebotsaufforderung werden der Abschlussbericht der Phase Null (mind. auszugsweise) sowie ggf. weitere standortspezifische Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Gebäude 2 steht unter Denkmalschutz. In den Originaltreppenhäusern, den Wandbereichen im Eingangsbereich und bei den historischen Eingangstüren sollen Farbbefunduntersuchungen vorgenommen werden, um daraus später das neue Farbkonzept abzuleiten. Bestandstüren die ausgetauscht werden, sollen sich in Proportion und Teilung an den historischen Zeichnungen orientieren. Ein historisierender Nachbau wird dabei nicht angestrebt. Die Rückführung des Grundrisses auf das historische Original ist unproblematisch. Alle Eingriffe in die historische Substanz sind auf das Notwendigste zu beschränken und mit dem Denkmalschutzamt abzustimmen. Bei der Fassadensanierung können ältere Reparaturen belassen werden, solange sie keinen substanziellen Schaden darstellten.
Die Fassadengestaltung von Gebäude 1 soll dem Ensembleschutz Rechnung tragen. Der neue barrierefreie Haupteingang ist an der Position neben der Tiefgarage vorgesehen.
Bauabschnitt 01 - Sanierung und Umbau von Gebäude 02
Planungsbeginn nach Vertragsschluss (gemeinsame Planung von BA 01 und BA 02 bis LPH 4)
Baubeginn November 2024
Fertigstellung August 2025 zum Schuljahr 2025/2026
Bauabschnitt 02 – Sanierung und Umbau von Gebäude 01
Planungsbeginn nach Vertragsschluss (gemeinsame Planung von BA 01 und BA 02 bis LPH 4)
Baubeginn 1. Quartal 2026
Fertigstellung Juli 2027
Es erfordert Abstimmungsmaßnahmen bezüglich der Umzüge innerhalb der Gebäude mit den temporär verbleibenden Nutzern (LI).
Zeitliche Einschränkungen (Prüfungszeiten) sind mit der Planung zu berücksichtigen:
Bauabschnitt 01 09.12.2024 – 30.01.2025, Mitte 04/2025 – Anfang 05/2025
Bauabschnitt 02 Mitte 04/2026 – Anfang 05/2026, Mitte 11/2026 – Anfang 12/2026
In diesen Zeiträumen sind Bautätigkeiten eingeschränkt und nur nach vorheriger Absprache möglich. Lärmende Bautätigkeiten sind gänzlich zu vermeiden.
Im Zuge der Bauausführung ist auf die Gewährleistung sämtlicher Fluchtmöglichkeiten sowie dem Brandschutz für Personen vor Ort zu achten.
Es ist ein extensives Gründach mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach von Gebäude 1 planerisch vorzusehen. Die Photovoltaikanlage ist auf dem straßenabgewandten Seitenflügel von Gebäude 1 vorzusehen.
Die Stellplätze sind gemäß Abschlussbericht Phase Null nachzuweisen.
Budget (Sollkosten, Kostengruppen 200-700): EUR brutto 10.466.100
Anrechenbare Kosten (KG 300+400): EUR brutto 8.639.900
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
Projektsteuerungs- und Projektleitungsaufgaben für die Projektstufe 2, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO Heft Nr. 9;
Projektsteuerung und Projektleitung für die Projektstufen 3 bis 5, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an § 2 AHO Heft Nr. 9; als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen)
Besondere Leistungen in allen Projektstufen in Anlehnung an § 2 AHO Heft Nr. 9 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Hinweis: Der AG behält sich vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen und beratend begleiten.