Beschreibung der Beschaffung
Der Berufsschulcampus Dratelnstraße besteht aus den drei Berufsschulen BS 13 Berufliche Schule Anlagen und Konstruktion am Inselpark, BS 14 Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg und BS 15 Berufliche Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg.
Vorliegend sollen Fachklassen Gebäude der Berufliche Schule BS 14 saniert und umgebaut werden. Sanierung bzw. Neubau der benachbarten beruflichen Schule ist bereits abgeschlossen und ein Neubau 2020 fertiggestellt worden. Das Campusgelände, die Erschließung der Schulen und die Außenanlagen bleiben unverändert.
Die berufliche Schule BS 14, Dratelnstraße 26, wurde 1978 errichtet und besteht aus zwei Schulobjekten:
1. Gebäude A - Hauptgebäude – dreigeschossige Klassenhaus mit Verwaltung Nicht Teil der Maßnahme.
Schul-Interimsfläche während der Bauphase.
2. Gebäude B – eingeschossiges Fach-, Labor- und Werkstattbereich mit einem Kriechkeller und einem
fensterlosen Gebäudeinneren, direkt verbunden mit dem
Gebäude C – zweigeschossigen Fachklassenhaus mit Arbeits- und Lagerflächen.
und zwei Sporthallen, die aktuell saniert werden und technisch bzw. sicherheitstechnisch, zusammen mit Gebäude A, als Schnittstelle zu berücksichtigen sind.
Die Fläche des Gebäudes 02 - Bauteil B und C, beträgt ca. 5.987,95 m² und ist zum einen Drittel zweigeschossig. Bei der Maßnahme soll die Gebäudehülle energetisch ertüchtigt, mit dem Ziel der KfW 70, die Fenster ausgetauscht und eine sinnvolle Verschattung berücksichtigt werden. Die Fassade soll visuell an die Gestaltung der Nachbarschulen angepasst, damit die drei beruflichen Schulen sukzessiv, als Berufsschulcampus wahrgenommen werden.
Der fensterlose Kernbereich, im Gebäudeinneren, soll umgeplant und umgebaut sowie durch den gezielten Einsatz von Transparenz, als Unterrichtsfläche genutzt werden. Die zahlreichen Oberlichter und Sheds kompensieren die Gebäudetiefe und versorgen die fensterlose Kernfläche mit Tageslicht. Sanierungsbedürftig und als Teil der Außenhülle soll deren Funktion und Einsatz überprüft und gezielt, gem. den EnEV-Vorschriften und den Anforderungen des Belichtungskonzeptes, eingesetzt werden. Darüber hinaus ist deren mögliche Funktion bei dem möglichen Einsatz der Photovoltaik zu berücksichtigen. Die Innenhoffläche soll ebenfalls saniert und attraktiv, als Lichtspendende und geschützte Außenfläche, gestaltet werden und den Schülern als Aufenthaltsort dienen.
Die Fachräume sollen, gem. den Ergebnissen der Phase Null, als moderne Kompartments umgeplant und, unter Berücksichtigung der Raumakustik, an die Bedürfnisse und Standards der Schule angepasst werden.
Die Sanitärkerne des Bauteils B müssen erneuert und das Bauteil C, mit einem neuen Sanitärkern ausgestattet werden. Außerdem ist die Haus- und Datentechnik der beruflichen Schule für Informationstechnik zu modernisieren. Alle Schulobjekte sind an die Fernwärme angeschlossen.
Gebäude A dient während der Bauphase als Interimsfläche. Die Baumaßnahme soll in zwei Bauphasen erfolgen damit das Fachunterricht und Prüfungsvorbereitung weiter möglich und die Fach-Prüfungen vor Ort ungestört abgehalten werden können. Als besondere Leistung ist daher das Umzugsmanagement während der Baumaßnahme zu erbringen. Eine Auslagerung des Schulstandortes während der Bauzeit ist unerwünscht und nicht erforderlich. Die Nutzung und die Funktion der sicherheits-/ technischen Anlagen muss gesichert werden. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für August 2025 geplant.
Die Planungsphase Null ist bereits abgeschlossen, die Ergebnisse werden zur Verfügung gestellt.
Aktuell erfolgt die Sanierung der Sporthallen. Das beauftragte Büro MRO Partnerschaft MbB ist von der vorliegenden Ausschreibung nicht ausgeschlossen.
Das Projektbudget (KG 200-700) excl. PS beträgt ca. 10,0 Mio. Euro brutto.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- Leistungsphase 2 gem. § 34 HOAI
- Leistungsphasen 1 und 3-9 gem. § 34 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen)
- Besondere Leistung der Erstellung von Bestandsplänen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen)
- Besondere Leistung Umzugsmanagement als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch konsalt Gesellschaft für Stadt- und Regionalanalysen und Projektentwicklung mbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.