Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Social-Media-Content-Management-Tool (SMCMT) für die Teilnehmer des Programms P20 als SaaS-Lösung
ZIB 21.18 - 1306/23/VV : 1”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung: Social-Media-Content-Management-Tool
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel ist die bundeseinheitliche Beschaffung eines SMCMT für alle Programmteilnehmer, die eine länderübergreifende Zusammenarbeit gewährleistet und den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist die bundeseinheitliche Beschaffung eines SMCMT für alle Programmteilnehmer, die eine länderübergreifende Zusammenarbeit gewährleistet und den zeitgemäßen Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit für Polizeien gerecht wird. Kernfunktionen bilden damit u. a. die Erstellung und Planung von Social-Media-Beiträgen, die Kommunikation mit Usern und die Auswertung der Performance von Beiträgen wie auch Erwähnungen (Content Management und Performance Monitoring). Des Weiteren sind im SMCMT Funktionen zum Social-Media-Monitoring mit inbegriffen. Diese ermöglichen die strukturierte Informationsgewinnung und Analyse von Informationen öffentlich zugänglicher externer Quellen (bspw. Häufung bestimmter Begriffe und Beiträge auf Social-Media-Plattformen (SMP)), um bspw. das Stimmungsbild in den Communities zu erkennen.
Mehrstufige Organisation-/Team-Strukturen der Polizeien des Bundes und der Länder müssen in der Software abgebildet werden können. Die Software ist somit mandantenfähig auszugestalten, d.h. jede Polizeiorganisation (Organisationseinheit, OE) muss über einen eigenen Mandanten verfügen können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-10-01 📅
Datum des Endes: 2027-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate gem. der Vorgaben des EVB-IT Cloudvertrages bis zu einer Höchstlaufzeit von insgesamt 96 Monaten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E.1 "Unternehmensdaten (Anlage 20)
Bitte befüllen Sie die Anlage ""Unternehmensdarstellung"" vollständig. Der Jahresumsatz des Unternehmens für die letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E.1 "Unternehmensdaten (Anlage 20)
Bitte befüllen Sie die Anlage ""Unternehmensdarstellung"" vollständig. Der Jahresumsatz des Unternehmens für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 6 Mio. Euro pro Jahr betragen. Bei Bietergemeinschaften muss die Summe aller beteiligten Unternehmen diesen Mindestumsatz aufweisen."
E.2 "Personal Geschäftszweig (Anlage 20)
Bitte befüllen Sie die Anlage ""Unternehmensdarstellung"" vollständig. Die durchschnittliche Anzahl festangestellter Mitarbeiter des Unternehmens im für die Ausschreibung relevanten Geschäftszweig muss über die letzten drei Jahre mindestens 15 Mitarbeiter pro Jahr betragen."
E.3 "Berufs- oder Handelsregisterauszug
Bitte reichen Sie einen Berufs- oder Handelsregisterauszug (oder gleichwertig) ein, der nicht älter als drei Monate ist."
E.4 "Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Bitte reichen Sie einen Nachweis über Ihre Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ein. Die Deckungssumme muss jeweils mindestens 5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden sowie jeweils mindestens 3. Mio. Euro für Vermögensschäden je Schadensfall betragen. Der jeweilige Höchstbetrag muss mindestens einmal jährlich zur Verfügung stehen. "
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E.5 "Referenzprojekte
Reichen Sie mindestens drei in Art und Umfang mit dem Leistungsbereich vergleichbare Referenzprojekte im Bereich Bereitstellung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E.5 "Referenzprojekte
Reichen Sie mindestens drei in Art und Umfang mit dem Leistungsbereich vergleichbare Referenzprojekte im Bereich Bereitstellung von Lizenzen eines Social Media Content Management Tools inkl. Pflege aus den letzten drei Jahren ein.
Eine Vergleichbarkeit ist insbesondere gewährleistet, wenn folgende Aspekte im Referenzprojekt sich widerspiegeln:
- Bereitstellung von Lizenzen eines Social Media Content Management Tools inkl. Pflege
- Referenzvolumen im Durchschnitt pro Jahr (mind. 50.000€)
- Die Dauer des Projektes muss mindestens 12 Monate betragen
Geben Sie für die mögliche Nachprüfung der Unternehmensreferenzen Kontaktdaten (Name, Telefon, E-Mail) der für das Referenzprojekt auskunftsfähigen Person beim Referenzkunden an.
Nutzen Sie zum Nachweis die Referenzvorlage ""Formblatt Unternehmensreferenzen"" (Anlage 06). Die Referenzvorlage kann vervielfältigt werden."
E.6 "Qualitätsmanagementsystem
Reichen Sie einen Nachweis Ihres Qualitätsmanagementsystems (z. B. durch Kurzdarstellung zu folgenden Punkten:
- Verantwortung der Leitung,
- Management von Ressourcen,
- Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Messung, Analyse und ständige Verbesserung des Verbesserung des QM-Systems) ein
oder
legen Sie ein Zertifikat (z. B. nach DIN EN ISO 9001) vor."
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Das SMCMT ist ein System, dass mittelfristig bei allen Teilnehmern des Programms P20 eingeführt werden soll. Der Rollout bei den einzelnen Teilnehmern nimmt...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Das SMCMT ist ein System, dass mittelfristig bei allen Teilnehmern des Programms P20 eingeführt werden soll. Der Rollout bei den einzelnen Teilnehmern nimmt aufgrund der Aufwände u.a. für die Einrichtung des Rollen- und Rechtekonzepts und der Schulungen allerdings voraussichtlich erhebliche Zeit in Anspruch. Hinzu kommt, dass aufgrund unterschiedlicher Restlaufzeiten der z.T. noch bestehenden Vereinbarungen zunächst nur ein Teil der Teilnehmer bereits mit Zuschlag einen Wechsel vornehmen können. Insgesamt ist deshalb nur eine schrittweise Einführung des SMCMT bei den Teilnehmern möglich und geplant. Dies führt dazu, dass die später hinzugekommenen Teilnehmer bei einer Höchstlaufzeit von vier Jahren ggf. nur eine erheblich kürzere reale Laufzeit erreichen könnten, die die Aufwände für einen Wechsel, entsprechender Schulungen etc. ggf. nicht rechtfertigen würden.
Darüber hinaus soll das SMCMT entsprechend der übergreifenden Ziele des Programms P20 nicht nur für die teilnehmereigene Kommunikation, sondern auch für gemeinsame Social Media-Aktivitäten mehrerer Teilnehmer (bei länderübergreifenden Sachverhalten) sowie den Austausch der Teilnehmer über die Werkzeuge des Tools dienen (z.B. Weiterleitung von Social Media-Aktivitäten, die (auch) Relevanz für andere Teilnehmer haben könnten). Dies setzt voraus, dass nach dem o.g. schrittweisen Rollout entsprechende Prozesse im Hinblick auf die Werkzeuge des SMCMT zwischen den Teilnehmer aufgesetzt und eingeübt werden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-07-25
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-07-25
11:31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die vorliegenden Vergabe- und Vertragsunterlagen (Leistungsbeschreibung, Vertragsentwurf, Kriterienkatalog und Preisblatt) wurden mit Hilfe der folgenden...”
Die vorliegenden Vergabe- und Vertragsunterlagen (Leistungsbeschreibung, Vertragsentwurf, Kriterienkatalog und Preisblatt) wurden mit Hilfe der folgenden Beratungsunternehmen erstellt:
- TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB,
- PwC Strategy& (Germany) GmbH,
- umlaut SE
- Conitas GmbH.
Der Auftraggeber wird auch im Rahmen der Angebotsauswertung von den vorgenannten externen Dienstleistern unterstützt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 121-384012 (2023-06-22)
Ergänzende Angaben (2023-07-20)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 121-384012
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2023-07-25 📅
Zeit: 11:30
Neuer Wert
Datum: 2023-08-01 📅
Zeit: 11:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2023-07-25 📅
Zeit: 11:31
Neuer Wert
Datum: 2023-08-01 📅
Zeit: 11:31
Quelle: OJS 2023/S 141-452267 (2023-07-20)