Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist:
Die Beschaffung eines neuen Storage Systems inkl. Serviceleistungen.
Auftrag des Deutschen Herzzentrums München (DHM) ist die Versorgung
herzkranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Das Herzzentrum betreibt
Diagnostik und Therapie nach dem jeweils neuesten Stand medizinischer Erkenntnis
und trägt durch praxisnahe eigene Forschung zur Weiterentwicklung von Diagnostik und
Therapiekonzepten bei.
Der Leitgedanke des Hauses ist, die verschiedenen zur Diagnostik und Therapie der
Herz- und Kreislauferkrankungen erforderlichen Fachrichtungen unter einem Dach
zusammenzuführen, damit in ständiger enger interdisziplinärer Zusammenarbeit die
Patienten optimal versorgt werden. Dieses Konzept hat sich in über 40 Jahren
hervorragend bewährt und fand inzwischen europaweit zahlreiche Nachahmer.
Im Deutschen Herzzentrum München gibt es vier Kliniken und drei Institute:
? Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
? Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
? Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter
? Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler
? Institut für Anästhesiologie
? Institut für Laboratoriumsmedizin
? Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Zahlen und Fakten zur Einrichtung:
? 1 Standort
? 11.215 vollstationäre Behandlungsfälle p.a.
? 22.923 ambulante Behandlungsfälle p.a.
? 7 Stationen "Normal"
? 4 Stationen "Intensiv"
? 197 Bettenplätze (PLAN)
? 167 Plätze "Normalstation", alle incl. bettbezogener Monitor (GE/Philips)
? 53 Plätze "intensiv"
? 16 Plätze "IMC"
? CPU/Notaufnahme läuft als IMC
? 3 Plätze EPU
? 8 Plätze HK
o 4*EK
o 2*KK
o 2* OP Hybrid
? 5 Operationssäle, davon 2* OP Hybrid
? 1 Schrittmacher OP
? 179 Ärzte
? 349 Pflegekräfte
Seite 13 von 17
Für die in den Fördertatbeständen 3, 4 & 5 aufgeführten, zusätzlichen Applikationen
ist die Anschaffung neuer Hardware für ein Storage-Systems und die zum Betrieb
notwendige Software vorzusehen.
Schnellere Information, mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit in den
Prozessabläufen sollen die knappe Ressource "Personal" entlasten und die
Kapazität in die Patientenversorgung verschieben. Daten sollen durch die
Maßnahmen schneller erfasst werden und anderen Beteiligten im
Behandlungsprozess zur Verfügung gestellt werden können.
Für die Datenablage, Sicherung und Archivierung der gesammelten oder erzeugten
Daten muss ein hochleistungsfähiges Storage-System aufgebaut werden. Das
vorhandene Storage-System ist für das hohe Datenaufkommen nicht ausgelegt