Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Vorlage von max. 10 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers aus dem Referenzzeitraum 2008 - Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet werden (Wichtung 100 %):
Mindestkriterien:
-Termin und Kostenplanung bei mindestens 2 Projekten, die nach HOAI LPH 1-8 im Ingenieurbau, Anlagen- und Rohrleitungsbau im Industriemaßstab, Elektro- Meß- und Regeltechnik im Bereich Klärwerksbau/Siedlungswasserwirtschaft in einer kommunalen Kläranlagen > 100.000 EW geplant wurden
-Termin und Kostenplanung bei 2 Projekten mit einer Projektsumme > 25 Mio. € und einer Laufzeit von > 3 Jahren
Punktkriterien (jeweils 1 Punkt bei Erfüllung möglich):
-Zusammenarbeit in der Termin- und Kostenplanung mit mindestens 3 weiteren Planungsbeteiligten (Planungsbüros/Gutachter) in Planung und Ausführung von Ingenieurbauwerken
-Termin- und Kostenplanung in einem Projekt mit mindestens 10 Gewerken (Vergabeeinheiten) in der Bauausführung
-Termin- und Kostenplanung in einem Projekt mit einer Projektsumme > 20 Mio. € in dem ein Ingenieurbauwerk im laufenden Betrieb einer Industrieanlage geplant und gebaut worden ist
-Termin- und Kostenplanung in einem Projekt mit einer Projektsumme > 20 Mio. € eines öffentlichen Auftraggebers
Die Referenzen sind in der „Liste geeigneter Referenzen“ als Anlage zum Bewerberbogen darzustellen, so dass eine Bewertung anhand der o.g. Kriterien ermöglicht wird. Eine Referenz kann dabei auch zum Nachweis mehrerer Kriterien genutzt werden. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix.
Für jede Referenz werden darüber hinaus folgende Angaben erwartet:
Kontaktdaten des Auftraggebers mit Name des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail; Beschreibung der erbrachten Leistung; Wert der erbrachten Leistung und Angaben zu den erbrachten Projektstufen
Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sowie die Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.
Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertbarkeit einer Referenz ist die Erbringung von mindestens einer der Leistungsstufen (1 - 5) im o.g. Referenzzeitraum.
Wenn die Mindestbedingung nicht erfüllt ist, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht.
Eine Projektstufe gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Projektstufe kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen.
Darüber hinaus gelten weitere Mindestvoraussetzung:
- Vorlage eines Nachweises von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Zertifikate oder gleichwertige Nachweise)
- Vorlage von Studien- und Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung der verantwortlichen Berufsangehörigen (Inhaber oder verantwortliche Führungskraft).
- Vorlage eines Nachweises der geforderten Berufshaftpflichtversicherung oder Verpflichtungserklärung zum Abschluss der geforderten Berufshaftpflichtversicherung des Unternehmens