Beschreibung der Beschaffung
Tragwerksplanung Gebäude gemäß HOAI Par. 51, Leistungsphasen 3-6 und 8, für folgendes Bauvorhaben:
Die Landeshauptstadt München plant die Großinstandsetzung und energetische Sanierung des städtischen Waisenhauses München.
Das Münchner Waisenhaus ist der Zweckbetrieb der Waisenhausstiftung München. Die Waisenhausstiftung München wird von der Stiftungsverwaltung im Sozialreferat verwalten und vertreten. Den Zweckbetrieb Münchner Waisenhaus betreibt das Sozialreferat/Stadtjugendamt als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Heute bietet das Münchner Waisenhaus, auf Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, unter einem Dach im stationären und teilstationären Bereich vielfältige erzieherische Hilfen an. Angeboten werden drei Kinderschutzstellen (zwei Gruppen 0 bis 4 Jahre und eine Gruppe 4 bis 14 Jahre), eine Übergangswohngruppe (4 bis 12 Jahre), sechs heilpädagogische Gruppen (3 bis 16 Jahre) sowie zwei voll- bzw. teilbetreute Jugendwohngruppen und zwei Außenwohngruppen. Darüber hinaus werden zwei teilstationäre heilpädagogische Tagesgruppen angeboten. Zusammengefasst heißt das, dass das Waisenhaus insgesamt
121 Kindern und Jugendlichen ein Zuhause gibt und außerdem 16 teilstationäre Plätze bereitstellt.
Das Waisenhaus besteht aus drei Gebäudeteilen mit unterschiedlichen Stockwerkshöhen, dem historischen, denkmalgeschützten Nordflügel von 1899, dem Mittelbau und dem Südflügel, beide Wiederaufgebaut im Jahr 1957. Das gesamte Grundstück steht unter Ensembleschutz.
Der Gebäudekomplex befindet sich in einem sehr veralteten und maroden Zustand; es müssen umfassende Sanierungsmaßnahmen im Inneren und Äußeren des Hauptgebäudes durchgeführt werden. Es ist geplant die Großinstandsetzung und die energetische Sanierung in 3. Ausführungsabschnitten = AA (AA A: Südflügel; AA B: Mittelbau; AA C: Nordflügel) durchzuführen. Die Maßnahmen beinhalten:
• Neue Versorgungsleitungen
• Schadstoffsanierung
• Energetische Sanierung
• Großinstandsetzung der Innenbereiche mit Erneuerung der Haustechnik
• Erneuerung der Großküche
• Verbesserung der Barrierefreiheit
• Sanierung Veranstaltungssaal im Mittelbau (im Ausführungsabschnitt B)
• Brandschutzmaßnahmen im Hausmeisteranbau (im Ausführungsabschnitt C)
• Optional: Ausbau von Wohnungen im Dachgeschoss des Mittelbaus (im Ausführungsabschnitt B)
Die Genehmigung des Stadtrats liegt vor:
- für die Bearbeitung der LPH 3 und 4 (für alle drei Ausführungsabschnitte)
- für den Projektauftrag für den Ausführungsabschnitt A.
Im Rahmen der Projektsteuerungsaufgabe muss folgendes im Stadtrat erwirkt werden:
- Die Projektgenehmigung für Ausführungsabschnitt B zusammen mit dem Projektauftrag
- Die Projektgenehmigung für Ausführungsabschnitt C zusammen mit dem Projektauftrag
Die Vorplanung ist abgeschlossen und für die weitere Planung zu übernehmen.
Vor dem Hintergrund des Beschlusses des Münchner Stadtrats im Dezember 2019, bereits 2030
Klimaneutralität der Münchner Stadtverwaltung zu erreichen, ist bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsaspekte
wie das Erreichen energetischer Standards, regenerative Energiekonzepte, die Klimarelevanz der Baustoffe
sowie der Umgang mit dem Stadtgrün mitzuwirken.
Nordflügel, Mittelbau und Südflügel in Summe:
BGF: 13.733 m2
BRI: 45.585 m3