Beschreibung der Beschaffung
Die ProPotsdam beabsichtigt, für die nördlichen Parzellen des Blocks IV an der Friedrich-Ebert-Straße, das sogenannte Los 1 (ein Grundstück mit vier Parzellen) ein Neubauprojekt zu realisieren.
Im Sinne des §34 BauGB werden auf der Grundlage eines ausgewählten Wettbewerbsentwurfes vier bis zu fünfgeschossige Gebäude entsprechend der vorhandenen städtebaulichen Strukturen entwickelt. Das integrierte Leitbautenkonzept und die Vorgaben des Bebauungsplanes bilden den Rahmen für die Entwicklung und waren Grundlage für das Vergabeverfahren.
Das direkt an das Bildungsforum angrenzende Gebäude soll vorrangig der Nutzung öffentlich/ gewerblicher Nutzungsinteressenten aus dem Bildungsforum dienen. Der Bau von Wohnungen im geförderten Wohnungsbau in den Parzellen 2 bis 4 (entspr. Richtlinie zur Forderung von Mietwohngebäuden - MietwohnungsbauförderR des Landes Brandenburg) ist als Vorgabe in besonderer Weise zu berücksichtigen. Mit der Bebauung erfolgt die Errichtung von gefördertem belegungsgebundenem Wohnraum für 1 bis 5 Personenhaushalte.
Durch Handel, Dienstleistungen, Bildung und gefordertes Wohnen soll eine Nutzungsmischung entstehen, die die Lebendigkeit des Ortes unterstutzt und belebte Erdgeschosszonen schafft. Die gewerbliche Ausrichtung ist bedeutsam für die Verknüpfung mit dem öffentlichen Raum. Den Zugängen vom Straßenraum kommt dadurch eine besondere Bedeutung zu.
Anzahl der Nutzungsarten:
Es wird 4 verschiedene Nutzungen geben: Wohnungen, Gewerbe, die Volkshochschule (VHS) und die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB)
- Die Nutzung als Bibliothek wird auf den Baufelder 1.1 und 1.2 erfolgen. Hier ist ein Anschluss an das direkt angrenzende Bibliotheksgebäude angedacht.
- Die Nutzung als Volkshochschule wird auf dem Baufeld 1.1 erfolgen. Hier sind mehrere Anschlüsse an die direkt angrenzenden Räume der VHS im Bildungsforum vorgesehen
- Gewerbe wird im Erdgeschoss der Baufelder 1.3 und 1.4 entstehen.
- Die Wohnungen werden in den Obergeschossen der Baufelder 1.2, 1.3 und 1.4 entstehen.
Die Gebäudekonzeption wird voraussichtlich auf den energetischen Standard des KfW-Effizienzhauses BEG 40 NH ausgerichtet. Es ist geplant, den Primärenergiebedarf mit mind. 65% erneuerbarer Energien sicherzustellen.
Die Konstruktion und Bauausführung soll mit Materialien und Bauteilen erfolgen, die hinsichtlich Gewinnung, Transport, Funktion und Beseitigung eine hohe Gesundheits- und Umweltverträglichkeit besitzen.
Die Gebäude werden für die Nutzung mit Abstellräumen und Technikräumen unterkellert.
Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen, die Vermietung erfolgt ab 2027.
Zielstellung:
Tragwerksplanung für den Errichtung von vier Häusern mit geförderten Wohnungen und Erweiterung des Bildungsforums.
Flächen:
Das Bauprojekt weist folgende charakteristischen Flächen auf:
- Grundstücksfläche: ca. 3.000 m2
- Grundfläche: ca. 2.500 m2
- Nutzfläche: ca. 4.200 m2
- Gewerbefläche: ca. 500 m2; mit zwei geplanten Einheiten
- Wohnfläche: ca. 2.000 m2; mit 30 geplanten Wohneinheiten
- Nutzfläche SLB ca. 500 m2
- Nutzfläche VHS ca. 900 m2
Termine:
Abgabe der Entwurfsplanung: April 2024
Einreichung Bauantrag: August 2024
Baubeginn: September 2025
Fertigstellungstermin: November 2027
Übergabetermin: Dezember 2027
Übergabe Massendatenpflege: 3 Monate nach Fertigstellung