Der Kindergartenzweckverband Dahlheim wird von den Ortsgemeinden Dahlheim, Lykers-hausen und Prath gebildet. Seine Aufgabe besteht in der Bereitstellung der bedarfsgerechten Kindertagestätten in den angeschlossenen Ortsgemeinden.
Der Kindergartenzweckverband Dahlheim beabsichtigt, eine 3-zügige Kindertagesstätte als Neubau zu errichten.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die nunmehr erforderlichen Planungs- und Ingenieursleistungen für die Errichtung des vorstehend skizzierten Bauvorhabens. Hierzu werden interessierte Unternehmen zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert.
Die erforderlichen Leistungen sollen in fünf Fachlosen vergeben werden.
Das Los 1 umfasst die Architektenleistungen der Objektplanung, das Los 2 die Ingenieurleistungen der Tragwerksplanung, das Los 3 die Ingenieurleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (Hei-zung/Sanitär/Lüftung), das Los 4 die Ingenieurleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (Elektro) und das Los 5 die Leistungen der Freianlagenplanung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-08-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-07-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen zum Neubau einer Kindertagesstätte in Dahlheim
KiTa01/23”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Kindergartenzweckverband Dahlheim wird von den Ortsgemeinden Dahlheim, Lykers-hausen und Prath gebildet. Seine Aufgabe besteht in der Bereitstellung der...”
Kurze Beschreibung
Der Kindergartenzweckverband Dahlheim wird von den Ortsgemeinden Dahlheim, Lykers-hausen und Prath gebildet. Seine Aufgabe besteht in der Bereitstellung der bedarfsgerechten Kindertagestätten in den angeschlossenen Ortsgemeinden.
Der Kindergartenzweckverband Dahlheim beabsichtigt, eine 3-zügige Kindertagesstätte als Neubau zu errichten.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die nunmehr erforderlichen Planungs- und Ingenieursleistungen für die Errichtung des vorstehend skizzierten Bauvorhabens. Hierzu werden interessierte Unternehmen zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert.
Die erforderlichen Leistungen sollen in fünf Fachlosen vergeben werden.
Das Los 1 umfasst die Architektenleistungen der Objektplanung, das Los 2 die Ingenieurleistungen der Tragwerksplanung, das Los 3 die Ingenieurleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (Hei-zung/Sanitär/Lüftung), das Los 4 die Ingenieurleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (Elektro) und das Los 5 die Leistungen der Freianlagenplanung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Rhein-Lahn-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kindergartenzweckverband Dahlheim Dolkstraße 3 56346 St. Goarshausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 33 ff. HOAI. Es werden alle Grundleistungen der benannten Leistungsphasen ausgeschrieben.
Es gelten die folgenden Honorarparameter:
Objektplanung Gebäude nach §§ 33-36 HOAI, Leistungsbild Gebäude LP 1-9
- Honorarzuordnung: Honorarzone III
- Honorarsatz ist Mindestsatz, Unter-/Überschreitung der HOAI-Sätze ist möglich, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt)
- Besondere Leistungen: Die Angabe des Honorars erfolgt teils nach Stundensätzen und teils als Pauschale, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Nebenkostenansatz prozentual, einschließlich notwendiger Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, Durchführung und Protokollierung der Projekt-, Planungs- und Baubesprechungen, Büro- und Telekommunikationskosten, Fahrtkosten, Vorstellung der Planungsergebnisse je Leistungsphase, 1 Papierexemplar der Planungsergebnisse je Leistungsphase.
-
Zusätzlich sind weiterhin die nachfolgend dargestellten besonderen Leistungen zu erbringen:
Prüfen und Werten von Nebenangeboten
Tätigkeit als verantwortlicher Bauleiter im Sinne der LBauO
Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
Der Auftragnehmer hat etwaige weitere besondere Leistungen zu erbringen, soweit dies für den Projekterfolg erforderlich ist. Diese werden aufwandsbezogen abgerechnet; die entsprechenden Zeithonorare (Prüfen und Werten von Nebenangeboten, Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist) bzw. Pauschale (Tätigkeit als verantwortlicher Bauleiter im Sinne der LBauO) sind im Angebot anzugeben.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen werden gemäß den einschlägigen vertraglichen Vereinbarungen auf Grundlage des jeweiligen Angebotes abgerechnet.
b) Weitere Vorgaben
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Bestimmungen des beigefügten Vertragsentwurfes. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungsphasen 1-4 beauftragt.
Für die Bearbeitung des Projektes gelten nach aktuellem Stand die folgenden Termine:
- Beginn der Planungsleistungen: nach Zuschlag, Oktober 2023
- Abschluss Leistungsphase 4: ca. 4-6 Monate nach Planungsbeginn
Ein sehr straffes Terminmanagement und -controlling ist zwingend erforderlich. Regelmäßig werden im Rahmen der Projektcontrollinggespräche die Terminpläne zwischen der Projektlei-tung der Verbandsgemeinde und dem Planer analysiert und bei Bedarf optimiert.
c) Schätzung der anrechenbaren Baukosten
Die vorläufige Schätzung der anrechenbaren Baukosten ist der als Anlage beigefügten Baukostenschätzung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des vorgesehenen Projektleiters und der vorgesehenen Projektmitarbeiter im Hinblick auf vergleichbare Projekte, bewertet anhand...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualifikation und Erfahrung des vorgesehenen Projektleiters und der vorgesehenen Projektmitarbeiter im Hinblick auf vergleichbare Projekte, bewertet anhand einer entsprechenden Darstellung und anhand von Referenzen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 150
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung (ausgehend von den bereits vorliegenden Planungsüberlegungen: Lösungskonzept in Bezug auf zu erwartende...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzept zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung (ausgehend von den bereits vorliegenden Planungsüberlegungen: Lösungskonzept in Bezug auf zu erwartende Projektherausforderungen; Detaillierung anhand bereits bearbeiteter Projekte)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 250
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Sicherstellung der örtlichen Verfügbarkeit während der Bauphasen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätssicherungskonzept einschließlich Organisation und Kommunikation während der Planungsphase”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot Grundleistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 400
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot besondere Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Der Auftraggeber macht von der Regelung des § 51 VgV keinen Gebrauch.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-6 der Fachplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-6 der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI. Es werden alle Grundleistungen der benannten Leistungsphasen aus-geschrieben.
Es gelten die folgenden Honorarparameter:
Fachplanung Tragwerksplanung nach §§ 49-52 HOAI, LP 1-6
- Honorarzuordnung: Honorarzone III
- Honorarsatz ist Mindestsatz, Unter-/Überschreitung der HOAI-Sätze ist möglich, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Besondere Leistungen: Die Angabe des Honorars erfolgt teils nach Stundensätzen und teils als Pauschale, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Nebenkostenansatz prozentual, einschließlich notwendiger Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, Durchführung und Protokollierung der Projekt-, Planungs- und Baubesprechungen, Büro- und Telekommunikationskosten, Fahrtkosten, Vorstellung der Planungsergebnisse je Leistungsphase, 1 Papierexemplar der Planungsergebnisse je Leistungsphase.
Zusätzlich sind weiterhin die nachfolgend dargestellten besonderen Leistungen zu erbringen:
Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen
Erdbebennachweis
Optional: Wärmeschutznachweis
Optional: Schallschutznachweis
Der Auftragnehmer hat etwaige weitere besondere Leistungen zu erbringen, soweit dies für den Projekterfolg erforderlich ist. Diese werden aufwandsbezogen abgerechnet; die entsprechenden Zeithonorare sind im Angebot anzugeben.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen werden gemäß den einschlägigen vertraglichen Vereinbarungen auf Grundlage des jeweiligen Angebotes abgerechnet.
b) Weitere Vorgaben
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Bestimmungen des beigefügten Vertragsentwurfes. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungsphasen 1-4 beauftragt.
Für die Bearbeitung des Projektes gelten nach aktuellem Stand die folgenden Termine:
- Beginn der Planungsleistungen: nach Zuschlag, Oktober 2023
- Abschluss Leistungsphase 4: ca. 4-6 Monate nach Planungsbeginn
Ein sehr straffes Terminmanagement und -controlling ist zwingend erforderlich. Regelmäßig
werden im Rahmen der Projektcontrollinggespräche die Terminpläne zwischen der Projektleitung der Verbandsgemeinde und dem Planer analysiert und bei Bedarf optimiert.
c) Schätzung der anrechenbaren Baukosten
Die vorläufige Schätzung der anrechenbaren Baukosten ist der als Anlage beigefügten Bau-kostenschätzung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional sind die Leistungen des Wärmeschutznachweises und des Schallschutznachweises anzubieten.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Gebäudeausrüstung HLS
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-3; 5-9 der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-3; 5-9 der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Bezug auf die Gewerke Heizung/Sanitär/Lüftung. Es werden alle Grundleistungen der benannten Leistungsphasen ausgeschrieben. Die Grundleistungen der Leistungsphase 4 sind als optionale Leistung anzubieten.
Es gelten die folgenden Honorarparameter:
Fachplanung Technische Ausrüstung nach §§ 53-56 HOAI, LP 1-9 (LP 4 optional)
- Honorarzuordnung: Honorarzone II
- Honorarsatz ist Mindestsatz, Unter-/Überschreitung der HOAI-Sätze ist möglich, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Besondere Leistungen: Die Angabe des Honorars erfolgt teils nach Stundensätzen und teils als Pauschale, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Nebenkostenansatz prozentual, einschließlich notwendiger Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, Durchführung und Protokollierung der Projekt-, Planungs- und Baubesprechungen, Büro- und Telekommunikationskosten, Fahrtkosten, Vorstellung der Planungsergebnisse je Leistungsphase, 1 Papierexemplar der Planungsergebnisse je Leistungsphase.
Zusätzlich sind weiterhin die nachfolgend dargestellten besonderen Leistungen zu erbringen:
Prüfen und Werten von Nebenangeboten
Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
Der Auftragnehmer hat etwaige weitere besondere Leistungen zu erbringen, soweit dies für den Projekterfolg erforderlich ist. Diese werden aufwandsbezogen abgerechnet; die entsprechenden Zeithonorare sind im Angebot anzugeben.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen werden gemäß den einschlägigen vertraglichen Vereinbarungen auf Grundlage des jeweiligen Angebotes abgerechnet.
b) Weitere Vorgaben
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Bestimmungen des beigefügten Vertragsentwurfes. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungsphasen 1-3 (Leistungsphase 4 optional) beauftragt.
Für die Bearbeitung des Projektes gelten nach aktuellem Stand die folgenden Termine:
- Beginn der Planungsleistungen: nach Zuschlag, Oktober 2023
- Abschluss Leistungsphase 4: ca. 4-6 Monate nach Planungsbeginn
Ein sehr straffes Terminmanagement und -controlling ist zwingend erforderlich. Regelmäßig
werden im Rahmen der Projektcontrollinggespräche die Terminpläne zwischen der Projektleitung der Verbandsgemeinde und dem Planer analysiert und bei Bedarf optimiert.
c) Schätzung der anrechenbaren Baukosten
Die vorläufige Schätzung der anrechenbaren Baukosten für technische Ausrüstung ist in der Anlage zu dieser Vergabeunterlage beigefügt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Optionale Leistungsphase 4
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Gebäudeausrüstung ELT
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-3; 5-9 der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-3; 5-9 der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Bezug auf die elektrische Installation. Es werden alle Grundleistungen der benannten Leistungsphasen ausgeschrieben. Die Grundleistungen der Leistungsphase 4 sind als optionale Leistung anzubieten.
Es gelten die folgenden Honorarparameter:
Fachplanung Technische Ausrüstung nach §§ 53-56 HOAI, LP 1-9 (LP 4 optional)
- Honorarzuordnung: Honorarzone II
- Honorarsatz ist Mindestsatz, Unter-/Überschreitung der HOAI-Sätze ist möglich, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Besondere Leistungen: Die Angabe des Honorars erfolgt teils nach Stundensätzen und teils als Pauschale, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Nebenkostenansatz prozentual, einschließlich notwendiger Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, Durchführung und Protokollierung der Projekt-, Planungs- und Baubesprechungen, Büro- und Telekommunikationskosten, Fahrtkosten, Vorstellung der Planungsergebnisse je Leistungsphase, 1 Papierexemplar der Planungsergebnisse je Leistungsphase.
Zusätzlich sind weiterhin die nachfolgend dargestellten besonderen Leistungen zu erbringen:
Prüfen und Werten von Nebenangeboten
Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
Der Auftragnehmer hat etwaige weitere besondere Leistungen zu erbringen, soweit dies für den Projekterfolg erforderlich ist. Diese werden aufwandsbezogen abgerechnet; die entsprechenden Zeithonorare sind im Angebot anzugeben.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen werden gemäß den einschlägigen vertraglichen Vereinbarungen auf Grundlage des jeweiligen Angebotes abgerechnet.
e) Weitere Vorgaben
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Bestimmungen des beigefügten Vertragsentwurfes. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungsphasen 1-3 (Leistungsphase 4 optional) beauftragt.
Für die Bearbeitung des Projektes gelten nach aktuellem Stand die folgenden Termine:
- Beginn der Planungsleistungen: nach Zuschlag, Oktober 2023
- Abschluss Leistungsphase 4: ca. 4-6 Monate nach Planungsbeginn
Ein sehr straffes Terminmanagement und -controlling ist zwingend erforderlich. Regelmäßig
werden im Rahmen der Projektcontrollinggespräche die Terminpläne zwischen der Projektleitung der Verbandsgemeinde und dem Planer analysiert und bei Bedarf optimiert.
f) Schätzung der anrechenbaren Baukosten
Die vorläufige Schätzung der anrechenbaren Baukosten für technische Ausrüstung ist in der Anlage zu dieser Vergabeunterlage beigefügt.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagenplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI. Es werden alle Grundleistungen der benannten Leistungsphasen ausgeschrieben.
Es gelten die folgenden Honorarparameter:
Objektplanung Freianlagen nach §§ 38-40 HOAI, LP 1-9
- Honorarzuordnung: Honorarzone IV
- Honorarsatz ist Mindestsatz, Unter-/Überschreitung der HOAI-Sätze ist möglich, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt)
- Besondere Leistungen: Die Angabe des Honorars erfolgt teils nach Stundensätzen und teils als Pauschale, siehe Preisblatt (wird in der Angebotsphase übermittelt).
- Nebenkostenansatz prozentual, einschließlich notwendiger Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, Durchführung und Protokollierung der Projekt-, Planungs- und Baubesprechungen, Büro- und Telekommunikationskosten, Fahrtkosten, Vorstellung der Planungsergebnisse je Leistungsphase, 1 Papierexemplar der Planungsergebnisse je Leistungsphase.
-
Zusätzlich sind weiterhin die nachfolgend dargestellten besonderen Leistungen zu erbringen:
Prüfen und Werten von Nebenangeboten
Tätigkeit als verantwortlicher Bauleiter im Sinne der LBauO
Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
Der Auftragnehmer hat etwaige weitere besondere Leistungen zu erbringen, soweit dies für den Projekterfolg erforderlich ist. Diese werden aufwandsbezogen abgerechnet; die entsprechenden Zeithonorare (Prüfen und Werten von Nebenangeboten, Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist) bzw. Pauschale (Tätigkeit als verantwortlicher Bauleiter im Sinne der LBauO) sind im Angebot anzugeben.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen werden gemäß den einschlägigen vertraglichen Vereinbarungen auf Grundlage des jeweiligen Angebotes abgerechnet.
b) Weitere Vorgaben
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Bestimmungen des beigefügten Vertragsentwurfes. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungsphasen 1-4 beauftragt.
Für die Bearbeitung des Projektes gelten nach aktuellem Stand die folgenden Termine:
- Beginn der Planungsleistungen: nach Zuschlag, Oktober 2023
- Abschluss Leistungsphase 4: ca. 4-6 Monate nach Planungsbeginn
Ein sehr straffes Terminmanagement und -controlling ist zwingend erforderlich. Regelmäßig
werden im Rahmen der Projektcontrollinggespräche die Terminpläne zwischen der Projektleitung der Verbandsgemeinde und dem Planer analysiert und bei Bedarf optimiert.
c) Schätzung der anrechenbaren Baukosten
Die vorläufige Schätzung der anrechenbaren Baukosten ist der als Anlage beigefügten Baukostenschätzung zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen für die Erbringung der Planungsleistungen
Lose 1,5: Nachweis Berufsstand Architekt oder gleichwertig gemäß § 75...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen für die Erbringung der Planungsleistungen
Lose 1,5: Nachweis Berufsstand Architekt oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO;
Los 2: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO;
Lose 3, 4: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: .
Bedingungen für die Teilnahme
“Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen...”
Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 1.500.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert). Die Abdeckung der geforderten Mindestdeckungssummen durch die angegebene Berufshaftpflichtversicherung muss über alle vorliegenden Aufträge gewährleistet sein
Nachweis erfolgt zunächst durch Eigenerklärung. Mit dem Angebot ist der Versicherungsschein vorzulegen hilfsweise genügt auch die verbindliche und unbedingte Erklärung des Versicherers, im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
Bei Bietergemeinschaft je Mitglied abzugeben!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV (Eigenerklärung)
Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV) (Eigenerklärung)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Los 1: Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leis-tungen: Benennung von insgesamt 3 Referenzprojekten über vergleichbare Maßnahmen, wobei jeweils mindestens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1: Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leis-tungen: Benennung von insgesamt 3 Referenzprojekten über vergleichbare Maßnahmen, wobei jeweils mindestens die Leistungsphase 5 abgeschlossen sein muss. Zudem müssen über die genannten Referenzprojekte hinweg die unten aufgeführten Mindestvoraussetzun-gen insgesamt einmalig erfüllt sein:
- Baukosten mind. 2,5 Mio. Euro
- Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber
- NUF 800 m² oder größer
- Planungsanforderungen vergleichbar Honorarzone III
- Abschluss Leistungsphasen 5-8
Los 2: Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen: Benennung von insgesamt 3 Referenzprojekten über vergleichbare Maßnahmen, wobei jeweils mindestens die Leistungsphase 5 abgeschlossen sein muss. Zudem müssen über die genannten Referenzprojekte hinweg die unten aufgeführten Mindestvoraussetzungen insgesamt einmalig erfüllt sein:
- Baukosten mind. 2,5 Mio. Euro
- Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber
- NUF 800 m² oder größer
- Planungsanforderungen vergleichbar Honorarzone III
- Abschluss Leistungsphasen 5-6
Lose 3 und 4: Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen: Benennung von insgesamt 3 Referenzprojekten über vergleichbare Maßnahmen, wobei jeweils mindestens die Leistungsphase 5 abgeschlossen sein muss. Zudem müssen über die genannten Referenzprojekte hinweg die unten aufgeführten Mindestvoraussetzun-gen insgesamt einmalig erfüllt sein:
- Baukosten (gesamt) mind. 2,5 Mio. Eu-ro
- Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber
- NUF 800 m² oder größer
- Planungsanforderungen vergleichbar Honorarzone III
- Abschluss Leistungsphasen 5-8
Los 5: Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen: Mindestens eine Objektplanung Frei-anlagen für die Leistungen Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung Bauüberwachung und Dokumentation (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 1-8 HOAI 2021, Teil 3) mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, vergleichbar mit der Honorarzone IV HOAI, für Freianlagen mit vergleichbaren Planungsanforderungen (bspw. für eine Kindertagesstätte), mit mindestens 1.500 m² Fläche.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Lose 1,5: Nachweis Berufsstand Architekt oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO;
Los 2: Nachweis Berufsstand...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Lose 1,5: Nachweis Berufsstand Architekt oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO;
Los 2: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO;
Lose 3, 4: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-08-14
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-08-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEM67DY
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes.
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes.
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei
ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablaut der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens
bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung (Ziff. IV.2.2) gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der dort genannten Angebotsfrist zu rügen.
Sofern mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind, ist die Rüge präkludiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
Quelle: OJS 2023/S 137-436969 (2023-07-14)