Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe von Projektsteuerungsleistungen Neubau Pflegeheim
Kirchheim 2030
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Vergabe von Projektsteuerungsleistungen Neubau Pflegeheim
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Collegium 2000 (im Folgenden: Auftraggeberin) ist eine gemeinnützige Gesellschaft in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Kirchheim bei München. Als...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Collegium 2000 (im Folgenden: Auftraggeberin) ist eine gemeinnützige Gesellschaft in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Kirchheim bei München. Als Eigentümerin einer Seniorenwohnanlage betreibt sie an der Räterstraße 21, 85551 Kirchheim bei München eine Einrichtung für Betreutes Wohnen sowie vollstationäre Pflege. In dem Gebäudekomplex sind 32 betreute Wohnungen, ein Pflegebereich mit 64 Pflegeplätzen sowie eine Tagespflege untergebracht.
Auf dem Areal der Auftraggeberin soll ein neues Pflegeheim mit ca. 44 neuen Pflegeplätzen auf einer Fläche von 3480 m² errichtet werden, wovon das Kellergeschoss für die Großküche, das Erdgeschoss für die Tagespflege und die beiden Obergeschosse für die Pflegeplätze genutzt werden. Möglicherweise soll das Gebäude bereits in der Planungsphase auf drei Obergeschosse erweitert werden, um mehr Pflegeplätze zu schaffen. Weiterhin soll das Gebäudeensemble der Auftraggeberin um einen Neubau für Betreutes Wohnen mit 63 Wohneinheiten erweitert werden, welcher nach bisheriger Planung eine Gesamtwohnfläche von 3025 m² und ggf. eine Tiefgarage aufweisen soll. Darüber hinaus ist auch eine Sanierung der Bestandsgebäude geplant. Für alle Projekte sollen Fördermittel beantragt werden.
Im Zusammenhang mit diesen Projekten schreibt die Auftraggeberin die erforderlichen Projektsteuerungsleistungen aus. Mit Zuschlagserteilung werden die Projektsteuerungs-Grundleistungen der Stufe 1 (Projektvorbereitung) gem. AHO-Heft Nr. 9 fest beauftragt. Alle übrigen Projektsteuerungsleistungen kann die Auftraggeberin im Wege der Option beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Projektteam des Bieters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogenes Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 55
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 39
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption um 14 Monate zur Sanierung des Bestandsgebäudes
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind folgende:
1) Referenzen:
a) Referenzen über Projektsteuerungsleistungen für...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind folgende:
1) Referenzen:
a) Referenzen über Projektsteuerungsleistungen für Neubauvorhaben:
Die Auftraggeberin vergibt für jede vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft angegebene Referenz, welche die in Ziff. IV. 3. a) des Eignungsformblatts (C3) definierten Mindestanforderungen erfüll und darüber hinaus ein Neubauvorhaben im Bereich Pflege oder betreutes Wohnen zum Gegenstand hat, 10 Punkte; es werden maximal 10 Referenzen gewertet.
b) Referenzen über Projektsteuerungsleistungen für Sanierungsmaßnahmen:
Die Auftraggeberin vergibt für jede vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft angegebene Referenz, welche die in Ziff. IV. 3. b) des Eignungsformblatts (C3) definierten Mindestanforderungen erfüllt und darüber hinaus eine Sanierungsmaßnahme im Bereich Pflege zum Gegenstand hat, 10 Punkte; es werden maximal 10 Referenzen gewertet.
2) Anzahl Fachkräfte:
Anzahl des jährlichen Mittels der festangestellten und/oder geschäftsführenden Beschäftigten mit Zulassung bei einer Architekten- und/oder Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Einrichtung im Ausland in den letzten 3 Kalenderjahren [vgl. Ziff. IV. 1. Eignungsformblatt (C3)]:
Für mindestens 10 Beschäftigte erhält der Bewerber 8 Punkte, für mindestens 20 Beschäftigte 16 Punkte, für mindestens 30 Beschäftigte 24 Punkte, für mindestens 40 Beschäftigte 32 Punkte und ab 50 Beschäftigten 40 Punkte.
Insgesamt kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für einen Teilnahmeantrag maximal 240 Punkte erhalten.
Anhand der erreichten Punktzahl wird eine Rangfolge der Bewerber/Bewerbergemeinschaften ermittelt. Die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert. Bei Gleichstand der erreichten Punktzahl von zwei Bewerbern wird durch Losziehung entschieden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionen:
Grundleistungen Projektsteuerung der Stufen 2 - 5 gem. AHO-Heft Nr. 9 (Stand: März 2020)
Grundleistungen Projektsteuerung für Neubau Betreutes...”
Beschreibung der Optionen
Optionen:
Grundleistungen Projektsteuerung der Stufen 2 - 5 gem. AHO-Heft Nr. 9 (Stand: März 2020)
Grundleistungen Projektsteuerung für Neubau Betreutes Wohnen
Grundleistungen Projektsteuerung für Sanierung Bestand
Besondere Leistungen Projektsteuerung
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- bitte das mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Eignungsformblatt (C3) verwenden,
- Eigenerklärung zum Handelsregister” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum Umsatz für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 (Eignungsformblatt (C3)).
2. Eigenerklärung zum Bestehen einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zum Umsatz für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 (Eignungsformblatt (C3)).
2. Eigenerklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Eignungsformblatt (C3)). Vor der Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen.
“1. Geforderter Mindestgesamtumsatz im Mittel der drei vergangenen Geschäftsjahre: 400.000 € (netto).
2. Die Höhe der Deckungssumme für die...”
1. Geforderter Mindestgesamtumsatz im Mittel der drei vergangenen Geschäftsjahre: 400.000 € (netto).
2. Die Höhe der Deckungssumme für die Betriebshaftpflichtversicherung muss je Versicherungsfall mindestens 3,0 Mio. EUR (für Personenschäden) bzw. mindestens 3,0 Mio. EUR (für sonstige Schäden) betragen, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Anzahl Beschäftigte:
Angabe des jährlichen Mittels der festangestellten und/oder geschäftsführenden Beschäftigten mit Zulassung bei einer Architekten-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Anzahl Beschäftigte:
Angabe des jährlichen Mittels der festangestellten und/oder geschäftsführenden Beschäftigten mit Zulassung bei einer Architekten- und/oder Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Einrichtung im Ausland in den letzten drei Kalenderjahren (2020, 2021, 2022).
2. Qualitätsmanagement:
Die Zertifizierung DIN EN ISO 9001 ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
3. Referenzen:
Es sind Referenzprojekte für nach ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Jahren anzugeben. Dabei ist zwischen Referenzen über Projektsteuerungsleistungen für Neubauvorhaben und Referenzen über Projektsteuerungsleistungen für Sanierungsmaßnahmen zu unterscheiden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Anzahl Beschäftigte:
keine Mindestanzahl vorausgesetzt
2. Qualitätsmanagement:
Der Nachweis stellt eine Mindestanforderung dar.
3. Referenzen:
Dabei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Anzahl Beschäftigte:
keine Mindestanzahl vorausgesetzt
2. Qualitätsmanagement:
Der Nachweis stellt eine Mindestanforderung dar.
3. Referenzen:
Dabei sind folgende Mindestanforderungen zu beachten:
a) Referenzen über Projektsteuerungsleistungen für Neubauvorhaben
- Es müssen mindestens 3 Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren angegeben werden.
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt worden sein
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss eine Neubaumaßnahme zum Gegenstand gehabt haben
- Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen müssen für jedes entsprechende Referenzprojekt mindestens 15 Mio. EUR brutto (KG 200-700) betragen haben.
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss sämtliche Grundleistungen der Projektstufen 1-5 gem. AHO- Schriftenreihe Nr.9 zum Gegenstand gehabt haben
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss sich derzeit in der Projektstufe 5 befinden oder abgeschlossen sein
b) Referenz über Projektsteuerungsleistungen für Sanierungsmaßnahmen
- Es müssen mindestens 3 Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren angegeben werden.
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt worden sein
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss eine Sanierung eines Gebäudes im Bestand zum Gegenstand gehabt haben
- Die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahmen müssen für jedes entsprechende Referenzprojekt mindestens 7 Mio. EUR brutto (KG 200-700) betragen haben.
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss sämtliche Grundleistungen der Projektstufen 1-5 gem. AHO-Schriftenreihe Nr.9 zum Gegenstand gehabt haben
- Jedes entsprechende Referenzprojekt muss sich derzeit in der Projektstufe 5 befinden oder abgeschlossen sein
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- bitte das mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Eignungsformblatt (C3) verwenden -
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
a) Erklärung, dass...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- bitte das mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Eignungsformblatt (C3) verwenden -
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
a) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen;
b) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 – 9 GWB vorliegen;
c) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vorliegen;
d) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 98 c des Aufenthaltsgesetzes vorliegen;
e) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 des Mindestlohngesetzes vorliegen;
f) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vorliegen;
g) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vorliegen.
Sofern Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen worden sind, sind diese auf einer gesonderten Anlage anzugeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-05-26
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-06-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-08-31 📅
“1) Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben in den Teilnahmeanträgen sämtliche Mitglieder...”
1) Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben in den Teilnahmeanträgen sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen (Bewerbergemeinschaftserklärung (C4)). Bewerbergemeinschaften werden wie Einzelbewerber behandelt, § 43 Abs. 2 S. 1 VgV.
2) Der Bewerber hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer übertragen will. Er kann die Unterauftragnehmer bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags benennen (Erklärung Unteraufträge (C5); eine spätere Benennung bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin..
3) Bewerber und Bewerbergemeinschaften, die sich hinsichtlich der Eignung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen berufen, haben für diese Unternehmen ebenfalls ein Eignungsformblatt und das Formblatt Referenzen einzureichen. Sie haben mit dem Teilnahmeantrag weiterhin eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen, wonach die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft tatsächlich zur Verfügung stehen (C6).
4) Da es sich um ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb handelt, stellen die bereits jetzt zur Verfügung gestellten Unterlagen für den Angebotswettbewerb lediglich Entwürfe dar, die unter dem Vorbehalt der Änderung stehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 084-254761 (2023-04-25)