Beschreibung der Beschaffung
Die Planung muss sich an den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Normen orientieren und die geltenden Gesetze einhalten. Das Bauvorhaben befindet sich in der Stadt Kiel. Es gilt die LBauO SH.
Das Grundstück hat folgende Adresse: Königstraße 42, 24159 Kiel
Das Grundstück befindet sich hier: Flurstück 70, Flur 3, Gemarkung Holtenau
Das Grundstück hat eine Fläche von ca. 2.000 m². Es ist voll erschlossen und liegt angrenzend an zwei öffentlichen Straße und es liegen Leitungen für Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation auf dem Grundstück. Das Grundstück liegt innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles. Die planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens richtet sich somit nach § 34 BauGB. Es liegt ein genehmigter Vorbescheid vor, welcher zwingend zu beachten ist.
Die zu planenden Gebäude sind gemäß Bauvorbescheid als Mehrfamilienhäuser in offener Bauweise vorzusehen. Die zu planenden Gebäude sollen über 2 Vollgeschosse und ein Dachgeschoss verfügen. Dabei sollen sie sich an den Bestandsgebäuden in Art und Maß der baulichen Nutzung in das nähere Umfeld einfügen. Um den unterschiedlichen Anforderungen an die Wohneinheiten und Wohnungsgrößen gerecht zu werden, sind dabei mind. 3 verschiedene Grundrisse vorzusehen, die jedoch aufeinander abgestimmt sein müssen.
--
Ziel ist die Planung zweier MFH gem. FLB.
Das Investitionsvolumen des Bauvorhabens wird durch die Auftraggeberin vorläufig auf netto 2,5 Millionen Euro geschätzt (KG 200-700).
Dabei werden die Kosten für KG 300-400 vorläufig auf netto 2,0 Millionen Euro geschätzt.
Dazu sollen vom AN folgende 3 Teilpakete als Beauftragungsstufe von Leistungen angeboten werden:
Stufe 1: HOAI-Leistungen der LPH 2-4 für den Neubau eines Mehrfamilienhauses, Abriss und Neuerrichtung an gleicher Stelle eines Mehrfamilienhauses als Generalplanungsleistungen, begleitende techn. Beratungs-leistungen, aufbauend auf die bestehende Planung zum Vorbescheid.
Stufe 2: LPH 5-7 Ausführungsvorbereitung (schwerpunktmäßig TU-Vergabeverfahren: Vorbereitung und Mitwirkung), Leitdetailplanung
Stufe 3: LPH 8-9 Begleitung der Bauausführungsphase / Technisches Controlling
--
Stufe 1) Grundleistungen
Für die Planung der Neubebauung sind Planungsleistungen der Leistungsbilder
- Gebäude und Innenräume
- Tragwerksplanung
- Freianlagen
- Technische Ausrüstung
jeweils vollständig für die LPH 2-4 anzubieten.
Im Leistungsbild Gebäude unter Verwendung der BIM-Methode in Anlehnung an die Objektplanung BIM BAK sind des Weiteren die Leistungen
- Mitwirken beim Erarbeiten eines BIM-Abwicklungsplans
- Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten, sowie Koordination und Integration von deren Leistungen unter Verwendung des eigenen digitalen Modells und der digitalen Modelle der anderen fachlich an der Planung Beteiligten
- Digitales Modell nach Art und Größe des Objekts im erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen, zum Beispiel bei Gebäuden in einer Detaillierung, die dem Maßstab 1:100 entspricht.
- Objektbeschreibung
- Verhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit
- Kostenberechnung nach DIN 276 auf der Basis der aus den digitalen Einreichen der aus den digitalen Modellen abgeleiteten Vorlagen Modellen abgeleiteten Mengen und Vergleich mit der Kostenschätzung
jeweils vollständig für die LPH 2-4 anzubieten.
Stufe 1) Besondere Leistungen
Leistungsbild Gebäude und Innenräume
- Fotorealistische farbige Visualisierung eines mit dem AG abzustimmenden Standpunkts, in geeigneter Auflösung. Bereitstellung im jpg-Format
- Erarbeiten und Erstellen von besonderen bauordnungsrechtlichen Nachweisen für den vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz bei baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung, Bestandsbauten oder im Falle von Abweichungen von der Bauordnung
- Kostenschätzung / Kostenberechnung
Leistungsbild Gebäude unter Verwendung der BIM-Methode in Anlehnung an die Objektplanung BIM BAK der Bundesarchitektenkammer
- Nutzung der bereitgestellten digitalen Kollaborationsplattform (Common Data Environment, CDE) CoPIN
- BIM-Management
- Digitale Erfassung von Bestandsgebäuden oder Grundstücksinformationen
- Prüfung der BIM-Qualifikation von anderen an der Planung fachlich Beteiligten
- Abklären der Anforderungen an den Datenaustausch
- Aufstellen von modellbasierten Raumbüchern
- Erhöhter Detaillierungsgrad des digitalen Modells
- Aufbereiten von digitalen Modellen anderer an der Planung fachlich Beteiligter zur Koordination und Integration
- Erstellen eines digitalen Modells nach besonderen Anforderungen
- Erhöhter Turnus der Modellbereitstellung
- Erstellen von weitgehend integrierten, kollisionsfreien Modellen zu Zwischenzeitpunkten
- Untersuchen von alternativen Lösungsmöglichkeiten nach verschiedenen Anforderungen unter Verwendung mehrerer digitaler Modelle
- Visualisierung eines Terminplans im digitalen Modell
- Aufstellen einer modellbasierten Kostenermittlung
- Besondere Präsentationsformen und Aufbereiten der digitalen Modelle der an der Planung fachlich Beteiligten zur Kommunikation und Abstimmung
Leistungsbild Freianlagen
- Leistungen zu Baumfällungen und Ersatzpflanzungen
Leistungsbild Tragwerksplanung
- Erarbeiten von Gründungsalternativen, unter Angabe der jeweiligen Setzungserwartung
- Detailplanung der Fugen der Konstruktionen
- Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Tem-peratur (Heißbemessung)
Leistungsbild Technische Ausrüstung
- Lüftungskonzept gem. DIN 1946-6
Stufe 1) Gutachten und Techn. Beratungsleistungen
Wärmeschutz-und Energiebilanzierung
- Hinweis: Ohne Grundleistungen gem. Anlage 1 HOAI, Punkt 1.2 Bauphysik
- Erstellen eines fachübergreifenden Bauteilkatalogs
- Erstellen des Wärmeschutznachweises
- Thermische Simulationen für den sommerlichen Wärmeschutz, sofern entwurfsabhängig oder zur Kostenoptimierung erforderlich
- Katalognachweise gem. DIN 4108 von Wärmebrücken
- Wärmebrückenberechnungen, sofern entwurfsabhängig oder zur Kostenoptimierung erforderlich
- Überprüfen der Übereinstimmung der Bauausführung mit dem Wärmeschutznachweis
- Erstellung Vorabzug Energieausweis
- erforderliche Nachweise zur Erreichung und Dokumentation des GEG-Standards
- mit dem zusätzlichen Ziel: Erhalt einer DGNG bzw. BNB Zertifizierung nach LPH 8
Beratungsleistungen zum Schallschutz
- Hinweis: Ohne Grundleistungen gem. Anlage 1 HOAI
- Erstellen eines fachübergreifenden Bauteilkatalogs
- Erstellen des Schallschutznachweises / Einhaltung der Vorgaben DIN 4109-5 und der Anforde-rungen an den Immissionsschutz
Beratungsleistungen zum Brandschutz
- Aufstellen eines Brandschutznachweises / Nachweis eines Sachverständigen bezüglich der Ein-haltung der bauordnungsrechtlichen Vorgaben
- Behördlich vorgegebene Sachverständigenprüfungen zur Einhaltung des baulichen und organisa-torischen Brandschutzes
Beratung und Prüfung bzgl. vorliegendem Baugrundgutachten:
- Erstellen eines Baugrundgutachtens
- Ausführungsbezogene Berechnungen oder Planungsleistungen
- Setzungsermittlungen zu Gründungsalternativen
Vermessungstechnische Leistungen
- Entwurfsvermessung für die Planung und den Entwurf von Gebäuden
- Amtlicher Lageplan nach der Entwurfsplanung des GP
--
Stufe 2) Ausführungsvorbereitung
Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Erstellung von Vergabeunterlagen
- Inhaltliche Bearbeitung
- Überprüfung der Vollständigkeit von Grundlagen; Beraten zum Leistungsbedarf und zur Vorgehensweise; Mitwirkung an der Klärung der Aufgabenstellung, der Ziele, der Schnittstelle und der Projektbeteiligten; Ortbesichtigung und Kick-off
- Überprüfung der beigestellten Unterlagen für die Ausschreibung
- Erstellung Leitdetailplanung zur Klärung der ausführungsrelevanten Details und Qualitäten inklusive Abstimmung mit AG
- Erstellung detaillierter massenbezogener Ausschreibungsunterlagen für die Bauleistungen und FLBs für die Planungsleistungen des TU (Vervollständigung der LPH 5)
- Überprüfung der Vollständigkeit der vorhandenen als Grundlage und Anlage der Ausschreibung erforderlichen Unterlagen. Veranlassung zur Beschaffung fehlender Unterlagen
- BIM-Steuerung
Mitwirkung bei der Durchführung des Vergabeverfahrens:
Teilnahmeantrag
- Beantwortung von Bewerberfragen
- Auswertung und Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge gemäß Bewertungsmatrix
Angebotsphase
- Beantwortung von Teilnehmerfragen
- Auswertung der eingereichten Angebote gemäß Bewertungsmatrix
- ggf. vorbereitende Formulierung von Aufklärungs-/ Nachforderungsschreiben
Verhandlungsphase
- Formulierung von Einladungsschreiben inkl. Themenlisten
- Vorbereitung und Durchführung von Bietergesprächen zur Angebotsaufklärung und Verhandlung
- Beantwortung von Bieterfragen
- Auswertung der eingereichten finalen Angebote gemäß Bewertungsmatrix
--
Stufe 3) Begleitung der Bauausführungsphase / Technisches Controlling
Inhaltliche Bearbeitung
- Überprüfen der Ausführungsplanungsergebnisse LPH 5
- Teilnahme an Planungsbesprechungen
- Interessen der Bauherrin als Vertreter durchsetzen
- Bauherrin bei Entscheidungen beraten
- Örtliches Überprüfen der TU-Bauausführung auf Übereinstimmung mit der Genehmigung
- Teilnahme an wichtigen Projektbesprechungen und Baubesprechungen, Protokollieren der Projektbesprechungen mit AG
- Bei Verhandlungen die Interessen der Bauherrin durchsetzen
- Änderungen (Plausibilisierung von Planungs- und Ausführungsänderungen als Entscheidungshilfe für AG)
- Bemusterungen
- Bauüberwachung als Vertretung der Bauherrin
- BIM-Steuerung
Mitwirkung
- Analysieren und Bewerten der Planungs- und Bauprozesse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen ggf. Anpassungsvorschläge bei deren Gefährdung
- Örtliches Überprüfen der Mängel- und Restleistungen (TU-Übersichtslisten)
SiGeKo:
Vom AN sind der gem. Baustellenverordnung erforderliche SiGeKo zu stellen und alle entsprechend den gesetzlichen Vorgaben notwendigen Leistungen zu erbringen.