Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, dass bei dem Bewerber einschließlich etwaiger Nachunternehmer in den letzten drei Geschäftsjahren (2020-2022) durchschnittlich mindestens 10 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) tätig waren, von denen mindestens 10 Planer für Verkehrsanlagen waren. Hinweis: In diesem Sinne "Planer" können sowohl Verkehrsplaner als auch Ingenieure für Tiefbau sein.
2) Referenzprojekt – Verkehrsplanung im mehrstufigem Ausbau von mindestens einem Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbarer Planungsleistungen. Die Referenz zu diesem Vorhaben muss die folgenden Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen, um bei der Wertung berücksichtigt zu werden:
Planungs- und Überwachungsleistungen als Objektplaner für die Leistungsphasen 1 - 9 gem. § 47 HOAI mit einem Baukostenvolumen von insgesamt mind. 2.500.000,00 EUR netto für Verkehrsanlagen an einer Bundes-, Landes- oder Kreisstraße bzw. stark frequentierten innerstädtischen Straße (Hauptverkehrsstraße) mit einer hohen Anzahl (mindestens sechs) von Anbindepunkten (z.B. bestehende Straßen, Wege, Geh-/Radwege, Zufahrten) im mehrstufigem Ausbau.
3) Referenzprojekt – Verkehrsplanung mit zweistreifigem Querschnitt von mindestens einem Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbarer Planungsleistungen. Die Referenz zu diesem Vorhaben muss die folgenden Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen, um bei der Wertung berücksichtigt zu werden:
Planungs- und Überwachungsleistungen als Objektplaner für die Leistungsphasen 1 - 9 gem. § 47 HOAI mit einem Baukostenvolumen von insgesamt mind. 2.500.000,00 EUR netto für Verkehrsanlagen an einer Bundes-, Landes- oder Kreisstraße bzw. stark frequentierten innerstädtischen Straße (Hauptverkehrsstraße) im Bestand mit mindestens zweistreifigen Querschnitt.
4) Referenzprojekt – Lichtsignalanlagen von mindestens einem Lichtsignalanlagen-Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbarer Planungsleistungen. Die Referenz zu diesem Vorhaben muss die folgenden Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen, um bei der Wertung berücksichtigt zu werden:
Die Erbringung von Planungsleistungen Lichtsignalanlagen im innerstädtischen Bereich für mind. einen Knoten mit einem Baukostenvolumen von insgesamt mind. 500.000,00 EUR netto.
5) Referenzprojekt – Leitungstrassenplanung von mindestens einem Leitungstrassenplanungs-Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbarer Planungsleistungen. Die Referenz zu diesem Vorhaben muss die folgenden Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen, um bei der Wertung berücksichtigt zu werden:
Die Erbringung von Leitungstrassen-Planungsleistungen für Straßenbaumaßnahmen im innerstädtischen Bereich mit mindestens 5 unterschiedlichen Leitungsträgern und mit einer Erschließungslänge von mindestens 1.500m, deren Planungsbeginn nach dem 01.01.2013 war sowie Baubeginn für das Projekt spätestens zum Zeitpunkt der Auslobung des hier gegenständlichen Ausschreibungsverfahrens erfolgt ist.
6) Referenzprojekt – Bauablaufplanung von mindestens einem Projekt der Konzeption von Bauabläufen mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbarer Planungsleistungen. Die Referenz zu diesem Vorhaben muss die folgenden Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen, um bei der Wertung berücksichtigt zu werden:
Die Erbringung der Planung von Bauabläufen im innerstädtischen Bereich für das Bauen im Bestand mit einer Bauzeit von mehr als 0 Jahr und mit mindestens 5 Phasen (Wechsel der Verkehrsführung/ Bauabschnittswechsel).
7) Referenzprojekt – BIM-Methodik von mindestens einem Projekt inkl. BIM-Modellierung und Implementierung mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbarer BIM-Leistungen: Vergleichbarkeitsparameter sind:
- Anwendung der BIM-Methodik bei mindestens einem laufenden oder abgeschlossenem Projekt unter Berücksichtigung der nachfolgend aufgeführten Punkte
- Erläuterung eines beispielhaften Projekts, bei dem die BIM-Methode angewendet wurde.
o Beschreibung der Art und Weise der Attributvergabe (LOI)
o Beschreibung des geometrischen Detaillierungsgrades (LOG)
o Ermittlung von Flächen, Mengen und Massen
o Beschreibung der BIM-Implementierung in Anlehnung an die Anwendungsfälle von BIM4INFRA (Handreichung Teil 6- April 2019)
o Planungsvariantenuntersuchung
o Visualisierung
o Koordination der Fachgewerke
o Fortschrittkontrolle der Planung
o Erstellung von Entwurfs- und Genehmigungsplänen
o Arbeits- und Gesundheitsschutz: Planung und Prüfung
o Kostenschätzung und Kostenberechnung
o Terminplanung der Ausführung
o Erstellung von Ausführungsplänen
Die Referenzen werden in Bezug auf die Besonderheiten des hiesigen Vorhabens in einer Gesamtschau beurteilt. D. h. die vorstehenden Besonderheiten können einfach durch dieselbe Referenz, können aber auch durch mehrere Referenzen belegt werden. Minimal sind zwei Referenzen erforderlich.