Der Auftraggeber (im Folgenden "TUM" oder "AG") beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zu schließen, dessen Gegenstand Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion für Gebäude des AG an Standorten der TUM Weihenstephan und weiteren Standorten des AG sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-06-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-05-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VgV-Offenes Verfahren TUM CAD-Bestandsaufnahme
036/2023
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber (im Folgenden "TUM" oder "AG") beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zu schließen, dessen Gegenstand Leistungen...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber (im Folgenden "TUM" oder "AG") beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zu schließen, dessen Gegenstand Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion für Gebäude des AG an Standorten der TUM Weihenstephan und weiteren Standorten des AG sind.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Weihenstephan Campus, Weihenstephan Dürnast, Weihenstephan Thalhausen, CiO, München Winzererstraße und Eichenau” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Freising🏙️
Ort der Leistung: Fürstenfeldbruck🏙️
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zu schließen, dessen Gegenstand Leistungen der Bestandserfassung und CAD...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zu schließen, dessen Gegenstand Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion für Gebäude des AG an Standorten der TUM Weihenstephan Campus, Weihenstephan Dürnast, Weihenstephan Thalhausen, CiO, München Winzererstraße und Eichenau sind. Der zu vergebende Rahmenvertrag dient dazu, die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während der Laufzeit des Rahmenvertrages auf der Grundlage des Rahmenvertrags vergeben werden, festzulegen. Die Höchstmenge der durch Einzelaufträge zu beauftragenden Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion beträgt 204.000,00 m² Brutto-Grundfläche (BGF).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr zu...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung dieser Option. Der Auftraggeber hat die Option jeweils spätestens bis zu drei (3) Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit auszuüben.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Weihenstephaner Berg, Weihenstephan Hochfeld, Weihenstephan Umgebung, Garching und Obernach” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Bad Tölz-Wolfratshausen🏙️
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zu schließen, dessen Gegenstand Leistungen der Bestandserfassung und CAD...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zu schließen, dessen Gegenstand Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion für Gebäude des AG an Standorten der TUM Weihenstephaner Berg, Weihenstephan Hochfeld, Weihenstephan Umgebung, Garching und Obernach sind. Der zu vergebende Rahmenvertrag dient dazu, die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während der Laufzeit des Rahmenvertrages auf der Grundlage des Rahmenvertrags vergeben werden, festzulegen. Die Höchstmenge der durch Einzelaufträge zu beauftragenden Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion beträgt 182.000 m² Brutto-Grundfläche (BGF).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1-3 GWB
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1-3 GWB
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 4 GWB
3) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs. 1 Nrn. 1-4, 7 GWB
4) Eigenerklärung zu weiteren Ausschlussgründen
5) Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung
a) mit Deckungssummen von
- mindestens 1.500.000,00 EUR für Personenschäden
- mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung
a) mit Deckungssummen von
- mindestens 1.500.000,00 EUR für Personenschäden
- mindestens 250.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden, Schlüsselverlust und Vermögensschäden)
b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der jeweiligen Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss,
bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen unterhält.
Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)- b) genannt, hat der Bieter zu erklären, dass er über eine Haftpflichtversicherung verfügt und diese im Auftragsfall an die vorstehenden Anforderungen unter a)- b) anpassen wird. Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Bei Bietergemeinschaften ist eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben.
2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) des Bieters, jeweils der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022), jeweils in EUR netto.
Mindestanforderung ist ein Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) von mindestens 80.000,00 EUR netto in mindestens einem der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022). Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze und die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz bzw. unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) anzugeben. Die unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) angegebene Summe je Geschäftsjahr ist maßgeblich für die Einhaltung der Mindestanforderung.
“1) Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung
a) mit Deckungssummen von
- mindestens 1.500.000,00 EUR für Personenschäden
- mindestens...”
1) Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung
a) mit Deckungssummen von
- mindestens 1.500.000,00 EUR für Personenschäden
- mindestens 250.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden, Schlüsselverlust und Vermögensschäden)
b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der jeweiligen Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss,
bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen unterhält.
Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)- b) genannt, hat der Bieter zu erklären, dass er über eine Haftpflichtversicherung verfügt und diese im Auftragsfall an die vorstehenden Anforderungen unter a)- b) anpassen wird. Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Bei Bietergemeinschaften ist eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben.
2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) des Bieters, jeweils der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022), jeweils in EUR netto.
Mindestanforderung ist ein Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) von mindestens 80.000,00 EUR netto in mindestens einem der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022). Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze und die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz bzw. unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) anzugeben. Die unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion) angegebene Summe je Geschäftsjahr ist maßgeblich für die Einhaltung der Mindestanforderung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über eine (1) geeignete Referenz (Mindestanforderung) des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft über ausgeführte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über eine (1) geeignete Referenz (Mindestanforderung) des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft über ausgeführte Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion mit Angabe:
- bei Bietergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
- der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt,
- der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung inkl. Beschreibung der erbrachten Leistungen,
- des Erbringungszeitpunkts (Zeitraum der Leistungserbringung),
- des Auftragswerts,
- des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind:
a) Es handelt sich um eine Referenz über Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion für Gebäude, die die Erstellung von Grundrissen, Schnitten und Ansichten zum Gegenstand hat;
b) Es handelt sich um eine Referenz mit einer Mindestfläche von 25.000 m² Bruttogeschossfläche (BGF);
c) Der Auftragswert des referenzgegenständlichen Auftrages beträgt mindestens 50.000,00 EUR netto;
d) Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Angebotsfrist in diesem Verfahren: mindestens seit einem (1) Jahr laufend, oder bereits abgeschlossen (das Referenzprojekt darf allerdings nicht vor dem Jahr 2020 geendet haben).
Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bietergemeinschaft zuzuordnen ist. Die Anforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bietergemeinschaft zugerechnet.
Es werden nur die vom Bieter im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung (Anlage 7) an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Je Referenz ist ein zusätzliches Projektblatt (max. 1 DIN-A-4-Seite) mit Darstellung des Referenzprojektes gestattet, das ebenfalls berücksichtigt wird. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Re-ferenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt.
Auf die weiteren an die Referenzen gestellten Anforderungen und der geforderten Form der Referenzangaben wird auf die Angaben im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung (Anlage 7) verwiesen.
Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung über eine (1) geeignete Referenz (Mindestanforderung) des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft über ausgeführte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung über eine (1) geeignete Referenz (Mindestanforderung) des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft über ausgeführte Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion mit Angabe:
- bei Bietergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
- der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt,
- der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung inkl. Beschreibung der erbrachten Leistungen,
- des Erbringungszeitpunkts (Zeitraum der Leistungserbringung),
- des Auftragswerts,
- des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind:
a) Es handelt sich um eine Referenz über Leistungen der Bestandserfassung und CAD Datenproduktion für Gebäude, die die Erstellung von Grundrissen, Schnitten und Ansichten zum Gegenstand hat;
b) Es handelt sich um eine Referenz mit einer Mindestfläche von 25.000 m² Bruttogeschossfläche (BGF);
c) Der Auftragswert des referenzgegenständlichen Auftrages beträgt mindestens 50.000,00 EUR netto;
d) Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Angebotsfrist in diesem Verfahren: mindestens seit einem (1) Jahr laufend, oder bereits abgeschlossen (das Referenzprojekt darf allerdings nicht vor dem Jahr 2020 geendet haben).
Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bietergemeinschaft zuzuordnen ist. Die Anforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bietergemeinschaft zugerechnet.
Es werden nur die vom Bieter im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung (Anlage 7) an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Je Referenz ist ein zusätzliches Projektblatt (max. 1 DIN-A-4-Seite) mit Darstellung des Referenzprojektes gestattet, das ebenfalls berücksichtigt wird. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Re-ferenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt.
Auf die weiteren an die Referenzen gestellten Anforderungen und der geforderten Form der Referenzangaben wird auf die Angaben im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung (Anlage 7) verwiesen.
Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der benannte Projektleiter und der benannte stellvertretende Projektleiter müssen jeweils über die berufliche Qualifikation eines abgeschlossenen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der benannte Projektleiter und der benannte stellvertretende Projektleiter müssen jeweils über die berufliche Qualifikation eines abgeschlossenen Fachhochschul- oder Hochschulstudiums (Dipl.-Ing., Master oder Bachelor im Bereich Architektur oder Ingenieurwesen) verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-06-23
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-06-23
08:00 📅
“Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der...”
Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für das Vergabeverfahren und die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im Auftragsfall erklärt ist,
- dass jedes Mitglied im Auftragsfall der Arbeitsgemeinschaft die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen wird,
- dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und (im Auftragsfall) der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
Die rechtlichen Anforderungen an die Bildung von Bietergemeinschaften sind einzuhalten.
Die Bietergemeinschaften haben für diese Erklärung das als Anlage 11 beigefügte Formblatt "Bietergemeinschaftserklärung" zu verwenden und dieses Formblatt mit ihrem Angebot ausgefüllt einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK06XYS
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über
die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine
Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs
beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 101-312739 (2023-05-23)
Ergänzende Angaben (2023-06-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 101-312739
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1
Ort des zu ändernden Textes: Berufsqualifikation stellvertretender Projektleiter
Alter Wert
Text:
“Der benannte Projektleiter und der benannte stellvertretende Projektleiter müssen jeweils über die berufliche Qualifikation eines abgeschlossenen...”
Text
Der benannte Projektleiter und der benannte stellvertretende Projektleiter müssen jeweils über die berufliche Qualifikation eines abgeschlossenen Fachhochschul- oder Hochschulstudiums (Dipl.-Ing., Master oder Bachelor im Bereich Architektur oder Ingenieurwesen) verfügen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der benannte Projektleiter muss über die berufliche Qualifikation
- eines abgeschlossenen Fachhochschul- oder Hochschulstudiums (Dipl.-Ing., Master oder...”
Text
Der benannte Projektleiter muss über die berufliche Qualifikation
- eines abgeschlossenen Fachhochschul- oder Hochschulstudiums (Dipl.-Ing., Master oder Bachelor im Bereich Architektur oder Ingenieurwesen)
verfügen.
Der benannte stellvertretende Projektleiter muss über die berufliche Qualifikation
- eines abgeschlossenen Fachhochschul- oder Hochschulstudiums (Dipl.-Ing., Master oder Bachelor im Bereich Architektur oder Ingenieurwesen) oder
- einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich geprüfter Bautechniker oder Vermessungstechniker
verfügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 115-360103 (2023-06-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-08-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ex post Bekanntmachung: VgV-Offenes Verfahren TUM CAD-Bestandsaufnahme
036/2023
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 532 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsprobe zur Datenproduktion
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr zu...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung dieser Option. Der Auftraggeber hat die Option jeweils spätestens bis zu drei (3) Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit aus-zuüben.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 101-312739
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Weihenstephan Campus, Weihenstephan Dürnast, Weihenstephan Thalhausen, CiO, München Winzererstraße und Eichenau”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kling & Schrievers Ingenieure AG
Postort: Neudrossenfeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kulmbach🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 546 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Weihenstephaner Berg, Weihenstephan Hochfeld, Weihenstephan Umgebung, Garching und Obernach” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 487 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 252 000 💰