Beschreibung der Beschaffung
Folgende Anlagen sind instand zu halten:
1) Güteraufzug, Baujahr (BJ) 2002, Hersteller (H): Eggert; Herstellernummer(HNr.) 102330; Antriebsart (A) hydraulisch (h); Tragkraft (T): 2.000 kg
2) Personenaufzug, BJ 1971, H: Häfelein & Windeck, HNr. 6029; A: Seil (S), T: 1.050 kg
3) Lastenaufzug, BJ 1970, H: Häfelein & Windeck, HNr. 6030; A: S, T: 100 kg
4) Personenaufzug, BJ 1978, H: Schmersal (Häfelein & Windeck); HNr. 77.1.160; A: S, T: 1.050 kg
5) Lastenaufzug, BJ 1977, H: Klug & Böschel (Röbling & Seiffert); HNr. 1468; A: S; T: 500 kg
6) Personen- und Lastenaufzug, BJ 1985, H: Klug & Böschel (Röbling & Seiffert); HNr. 1700; A: h; T: 500 kg
7) Güteraufzug, BJ 1985, H: Klug & Böschel (Röbling & Seiffert), HNr. 1701; A: S; T: 500 kg
8) Personen- und Lastenaufzug, BJ 1983, H: Klug & Böschel (Röbling & Seiffert); HNr: 1615, A: S, T: 750 kg
9) Personenaufzug, BJ 1974, Bauer (Röbling & Seiffert), HNr: 7228, A: S; T: 1.200 kg
10) Personen- und Lastenaufzug, BJ 1974, H: Bauer (Röbling & Seiffert), HNr.: 7229; A: S, T: 1.200 kg
11) Personenaufzug, BJ 1996, H: Schindler, HNr.: 142277, A: S; T: 1.000 kg
12) Güteraufzug, BJ 1996, H: Schindler, HNr: 313702, A: S, T: 300 kg
13) Unterfluraufzug, BJ 1990, H: Tepper, HNr.18715, A: h, T: 500 kg
14) Unterfluraufzug, BJ 1990, H: Tepper, HNr. 18716, A: h, T: 500 kg
15) Unterfluraufzug, BJ 1990, H: Tepper, HNr. 18717, A: h, T: 500 kg
16-23) Unterfluraufzug, BJ 1992, H: Tepper, HNr. 19384-19391, A: h, T: 500 kg
24) Personenaufzug, BJ 1984, H: Tepper, HNr. 17650, A: h, T: 1.250 kg
25) Lastenaufzug, H: Kone, HNr. 42268496, A: Treibscheibe (t), T: 2000kg
26) Personenaufzug, BJ 2000, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13005, A: S, T: 1.200 kg
27) Lastenaufzug, BJ 2003, H: Kone, HNr: N03291, A: t, T: 1.600 kg
28-29) Personenaufzug, BJ 2003, H: Kone, HNr: N03292- N03293 , A: t, T: 400 kg
30) Personenaufzug, BJ 1993, H: Röbling&Seifert, HNr: 393015, A: t, T: 800 kg
31) Hebebühne bei Aufzügen, BJ 2003, H: Herkules Hebetechnik GmbH, HNr: 103216, A: h, T: 260 kg
32) Hebebühne, BJ 1984, H: Kaiser+Kraft GmbH, HNr: 212833656, A: H, T: 1.000 kg
33) Kleingüteraufzug, BJ 2003, H: Kone, HNr: N03294, A: S, T: 100 kg
34) Hebebühne, BJ 1979, H: TREPEL, HNr: 30244447, A: h, T: 2.000 kg
35-37) Personenaufzug, BJ 1993, H: Röbling&Seifert, HNr: 393012-393014, A: t, T: 450 kg; Nr. 393014: T: 1.250 kg
38) Personenaufzug, BJ 2019, H: EAT Golks & Schulz GbR, HNr: 51605, A: t, T: 525 kg
39) Kleingüteraufzug, BJ 1979, H: Otis, HNr: 47NF6828, A: t, T: 300 kg
40) Personenaufzug, BJ 2010, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13213, A: t, T: 650 kg
41) Unterfluraufzug, BJ 1989, H: Otis, HNr: 47KG6389, A: h, T: 1000 kg
42) Lastenaufzug, BJ 1989, H: Otis, HNr: 47KG6388, A: h, T: 1000 kg
43) Personenaufzug, BJ 2000, H: Häfelein und Windeck, HNr: 12987, A: Stahldrahtseile/Treibscheibe, T: 1.000 kg
44) Personenaufzug, BJ 1982, H: Otis, 47NF9219, A: t, T: 1000 kg
45) Behindertenplattform, BJ 2013, H: Hiro Lift, HNr: 118134-450; A: h, T: 315 kg
46) Hebebühne, BJ 1999, H: Gaerner, HNr: 103341, A: h, T: 2000 kg
47) Personenaufzug, BJ 1985, H: Otis, HNr: 47NG1707, A: h, T: indirekt 1000 kg
48) Personenaufzug, BJ 1986, H: Otis, HNr: 47NG1708, A: h, T: indirekt 1000 kg
49-51) Personenaufzug, BJ 1992, H: Schindler, HNr: 312179-312181, A: t, T: 630 kg; HNr: 312181: T: 1.350 kg
52) Hebebühne, BJ 2008, H: Häfelein & Windeck, HNr: 12992; A: h, T: 1200 kg
53) Kleingüteraufzug, BJ 1977, H: Windscheid & Wendel, HNr: 13995, A: t, T: 100 kg
54) Lastenaufzug, BJ 1977, H: Windscheid & Wende, HNr: 13994, A: H, T: 800 kg
55) Geschirrförderband, BJ 1978, H: Schindler, HNr: 561598, Vertikalförderer
56) Geschirrförderband, BJ 1978, H: Meiko, HNr: 561599, Rundriemenförderer
57) Geschirrförderband, BJ 1978, H: Meiko, HNr: 561600, Flachriemenförderer
58-60) Personenaufzug, BJ 2008, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13162-13164, A: S, T 1.050 kg; Nr. 13164: T: 1.800 kg
61) Personenaufzug, BJ 1970, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13164, A: S, T: 300 kg
---
Gegenstand des Vertrages sind
1) Inspektion, Wartung aller Anlagen
2) Notrufentgegennahme und bei Bedarf Personenbefreiung für einige Anlagen
3) ZÜS- und Sachverständigenprüfungen, die der AN eigenständig organisiert, für alle Anlagen
4) Störungsbeseitigung während der Wartung und außerhalb nach Auftrag
5) Weitere Besondere Vereinbarungen - Erbringung der Leistungen nach Herstellervorschriften und beiliegenden Arbeitskarten
für die in der Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02) aufgeführten 61 Anlagen und deren Einrichtungen und Geräte
--
zu1) Wartungen und Inspektionen
- alle regelmäßigen Maßnahmen zur Erhaltung des einwandfreien Zustands und der Funktion der Aufzugs- und weiteren technischen Anlagen und deren Einrichtungen und Geräte gemäß DIN 31051, die zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes (Inspektion), zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates (Wartung) und nach der Arbeitsanweisung des Herstellers erforderlich sind. Dem AN werden die in der/den Arbeitskarte/n bzgl. der Wartung beschriebenen Leistungen übertragen.
- die Durchführung derer mindestens entsprechend den Vorgaben des Herstellers und gemäß allen gültigen und relevanten Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien etc. sowie den anerkannten Regeln der Technik
- das Beseitigen aller betriebsbedingten Verunreinigungen an zentralen Einrichtungen und Geräten sowie in den Betriebsräumen und Fahrschächten
- die Einhaltung der zu übernehmenden Verpflichtungen des Betreibers aus der Betriebssicherheitsverordnung § 10, § 16, § 19
- die Prüfung der elektrischen Einrichtungen an Aufzugsanlagen und Schacht- und Betriebsrauminstallationen und Ergebnisdokumentation nach DGUV V 3/4 mind. einmal in 4 Jahren in Abhängigkeit der letzten Prüfung (nach Bedarf)
- das Stellen von Ersatzteilen, zeitbegrenzten Teilen, Verschleißteilen und Sollbruchteilen bis zum aktuellen Listenpreis von insgesamt 25 € (netto) je Wartung/Anlage sowie von Hilfsmitteln
- die Leistungserbringung erfolgt nach Absprache mit den zuständigen Ansprechpartnern der jeweiligen Liegenschaften; Kernarbeitszeit der Nutzer ist Montag bis Freitag (außer an gesetzlichen Feiertagen) von 08.00Uhr bis 16.00 Uhr
- der AN erstellt innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des Zuschlagsschreibens bzw. bis zur 4. Kalenderwoche des laufenden Geschäftsjahres einen Wartungsplan
- ausgeführte Leistungen und der festgestellte allgemeine Anlagenzustand einschließlich etwaiger, in absehbarer Zeit notwendig werdender Instandsetzungsleistungen sowie die ggf. auszuwechselnde Teile sind je Aufzugsanlage zu dokumentieren
--
zu 2) Notrufentgegennahme und Personenbefreiung
Der AN nimmt über seine ständig besetzte Notrufzentrale gemäß DIN EN 81-28 Notrufe entgegen und veranlasst die Befreiungsmaßnahmen.
Die Leistung Notrufmodul zur Miete (Bedarfsleistung) beinhaltet Lieferung und Montage, Anschluss und Inbetriebnahme, Installation eines Notrufsystems, Lieferung eines GSM-Modul mit aktiver SIM-Karte, deren Wartung und Inspektion und Demontage nach Kündigung.
Befreiungsmaßnahmen führt der AN nach Bedarf durch. Die Zeit von der Notrufabgabe bis zum Eintreffen des Hilfeleistenden an der Anlage und Einleitung der Personenbefreiung erfolgt innerhalb von 30 Minuten, an jedem Tag und zu jeder Uhrzeit.
--
zu3) Sachverständigenprüfungen
Der AN hat eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS), bei einigen Anlagen ist ein Sachverständiger ausreichend, bei der Durchführung der Zwischen- und Hauptprüfungen der Aufzugsanlagen zu begleiten.
Der AN stellt die Arbeitskräfte in erforderlichem Umfang für die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und stellt die Belastungsgewichte zur Verfügung.
--
zu4) Störungsbeseitigung
Werden bei der Inspektion und Wartung Fehler festgestellt, ist die AG unverzüglich zu unterrichten. Störungen, die die Anlagensicherheit beeinträchtigen oder die Gebäudenutzung gefährden, sind nach Aufforderung der AG zu beseitigen. Bei Störungen, die durch Instandsetzungsmaßnahmen beseitigt werden können, hat der AN ein Angebot über die Instandsetzung inkl. Teilelieferung zu unterbreiten und die Leistungen nach gesonderter Beauftragung durch die AG zu erbringen.
Bei Materiallieferungen sind die Teile mit deutschsprachiger Dokumentation in ausdruckbarer Form zu liefern.
--
zu5) Weitere Besondere Vereinbarungen
Die Vergütung erfolgt nach denen in der Bestandsliste mit Preisblatt (Anhang B-02) vereinbarten Preisen und nach vertragsgemäßer Leistungserbringung und Rechnungslegung monatlich. Der Preis für die zu erbringenden Leistungen ist für die Dauer von 24 Monaten ein Festpreis. Bezogen auf den Lohnkostenanteil ist der Preis danach veränderlich nach Maßgabe der vereinbarten Preisanpassungsklausel. Sofern die Preisgleitklausel (Anlage C-02) nicht ausgefüllt eingereicht wurde, gelten für die gesamte Vertragslaufzeit die Preise im Preisblatt als Festpreis.
--
Vor Leistungsbeginn erhält der AN von der AG eine Bestellnummer pro Wirtschaftseinheit (WE)/ Liegenschaft. Die Rechnungslegung hat je WE zu erfolgen, Sammelrechnungen sind unzulässig. Die Zustellung von Rechnungen hat auf elektronischem Weg über das webbasierte Verwaltungsportal des Bundes für den Zentralen Rechnungseingang (ZRE) im sog. XRechnungsformat zu erfolgen. Zu beachten sind die Vorgaben bei der Nutzung des Verwaltungsportals des Bundes für den zentralen Rechnungseingang, zur Rechnungsstellung und Ausnahmen nach der E-RechV und sind unter
https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/?cli_action=1616406334.963 aufgeführt (Anlage C-06).
--
Zur Ausführung der vertraglich festgelegten Leistungen ist fachkundiges und zuverlässiges Personal einzusetzen, das die deutsche Sprache ausreichend beherrscht.
--
Ein Betreten der Liegenschaften bedarf der vorherigen Abstimmung (mindestens 6 Werktage) mit dem Nutzer.
--
Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß beiliegender Verschwiegenheitserklärung (Anlage C-04) zu verpflichten - weitere Informationen siehe Ziffer III.2.2.
---
Weitere Angaben sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.