Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des vorhandenen Content-Management-Systems FirstSpirit (siehe Leistungsbeschreibung). In den nächsten Jahren sind Redesigns der Homepage und einiger Themenportale geplant, um aktuelle Entwicklungen in Design und Usability aufzugreifen, die responsive Ausspielung und Barrierefreiheit zu optimieren und ein Bewegtbild-Konzept umzusetzen.
Für die Neu- und Weiterentwicklung sowie den umfassenden Support dieser Online-Auftritte sucht der GKV-Spitzenverband eine Full-Service-Webagentur mit Erfahrung in der umfassenden Betreuung eines Verbandes oder einer öffentlichen Einrichtung im Bereich Webdesign und Software-Technik unter Berücksichtigung der aktuellen Standards hinsichtlich Usability, Barrierefreiheit, Web-Programmierung und Daten-/IT-Sicherheit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-05-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Webagentur-Leistungen basierend auf FirstSpirit
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des vorhandenen Content-Management-Systems FirstSpirit (siehe Leistungsbeschreibung). In...”
Kurze Beschreibung
Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des vorhandenen Content-Management-Systems FirstSpirit (siehe Leistungsbeschreibung). In den nächsten Jahren sind Redesigns der Homepage und einiger Themenportale geplant, um aktuelle Entwicklungen in Design und Usability aufzugreifen, die responsive Ausspielung und Barrierefreiheit zu optimieren und ein Bewegtbild-Konzept umzusetzen.
Für die Neu- und Weiterentwicklung sowie den umfassenden Support dieser Online-Auftritte sucht der GKV-Spitzenverband eine Full-Service-Webagentur mit Erfahrung in der umfassenden Betreuung eines Verbandes oder einer öffentlichen Einrichtung im Bereich Webdesign und Software-Technik unter Berücksichtigung der aktuellen Standards hinsichtlich Usability, Barrierefreiheit, Web-Programmierung und Daten-/IT-Sicherheit.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aufgabenbereiche hinsichtlich Neu- und Weiterentwicklung sind insbesondere
• Webdesign/Konzepting
• Technik und Entwicklung von Software-Lösungen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aufgabenbereiche hinsichtlich Neu- und Weiterentwicklung sind insbesondere
• Webdesign/Konzepting
• Technik und Entwicklung von Software-Lösungen und Konzeption sicherer Software-Server-Landschaften inkl. Qualitätssicherung/Testing sowie
• Projektmanagement und Dokumentation
Für die Online-Portale ist zudem ein laufender Anwender-Support sowie ein Support für den Software-Betrieb in Zusammenarbeit mit dem Hosting-Partner des Verbandes anzubieten. Dies beinhaltet u.a.:
• Software-Anwender-Support
• redaktionelle Unterstützung
• Die Durchführung von (auch kurzfristigen/ tagesaktuellen) Wartungs- und Pflegearbeiten sowie die kurzfristige Fehlerbehebung im Backend- und Frontendbereich
• Unterstützung der System-Administratoren (Hosting-Partner des Auftraggebers) bei der Einspielung von Releases für die eingesetzten Standardsoftware-Komponenten auf den QS- und Produktiv-Servern des Auftraggebers - nach vorheriger erfolgreicher Qualitätssicherung und Freigabe auf den Entwicklungsservern des Auftragnehmers
• Unterstützung der System-Administratoren (Hosting-Partner des Auftraggebers) bei Fragen und Problemen hinsichtlich Hosting, Server-/Systemoptimierung etc.
• Regelmäßige Einspielung von Updates des Enterprise CMS FirstSpirit inklusive lizensierter Erweiterungen (u.a. Universal Messenger) und eingesetzter Standard-Software auf den Backend- und Webservern
Der exakte Aufgabenumfang und die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der beigefügten Leistungsbeschreibung und dem Vertrag, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Aufgabenlösung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70%
Preis (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt am 01.01.2024 und hat eine Laufzeit von einem Jahr. Er verlängert sich dreimalig um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag beginnt am 01.01.2024 und hat eine Laufzeit von einem Jahr. Er verlängert sich dreimalig um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer Partei mit einer Frist von sechs Monaten zum jeweiligen Beendigungszeitpunkt gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens nach vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“40 %:
Erfahrung bei der Erbringung vergleichbarerer Leistungen anhand von Referenzen über ausgeführte Aufträge in den letzten sechs Jahren vor Ablauf der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
40 %:
Erfahrung bei der Erbringung vergleichbarerer Leistungen anhand von Referenzen über ausgeführte Aufträge in den letzten sechs Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist mit der hier zu vergebenden Leistung
20 %:
Qualifikation der vorgestellten Personen, die für die Ausführung der Leistung vorgesehen sind, belegt durch die geforderten
Erklärungen und Nachweise
40 %:
Qualität Kurzkonzept
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf, oder alternativer Nachweis.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kurze Eigendarstellung des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kurze Eigendarstellung des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie der Organisation (z. B. in Form eines Organigramms). Mit der Darstellung ist der Nachweis des Partnerlevels „Advanced“ für CrownPeak/FirstSpirit einzureichen.
Die Darstellung ist dem Teilnahmeantrag als formlose Anlage beizufügen. Der Nachweis des Partnerlevels „Advanced“ für CrownPeak/FirstSpirit ist eine Mindestanforderung. Kann der Nachweis nicht geführt werden, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
.....................
Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl von Mitarbeitern, die in den vergangenen drei Jahren beim Bewerber bzw. beim jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Geschäftsbereich, der sich auf die hier zu vergebende Leistung bewirbt, tätig waren.
.......................
Der Bewerber reicht mindestens drei geeignete überwiegend oder vollständig abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten sechs Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist ein, die belegen, dass der Bewerber mit der hier ausgeschriebenen Leistung nach Art und Schwierigkeit vergleichbare Leistungen erbracht hat. Bei den Referenzen muss es sich um Webpräsenzen mit ähnlichem Charakter wie die Internetpräsenz www.gkv-spitzenverband.de handeln (z. B. mit textlastigen, sachlich präsentierten Inhalten, die komplizierte Fachthemen transportieren, mehrstufige Formulare, spezielle Suchformulare mit Kartenanbindung o.ä.).
Notwendige Angaben zu den Referenzprojekten sind:
• Name und Adresse des Auftraggebers
• Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mail
• URL des Online-Auftrittes
• Nennung von Software-Lösungen, mit denen das Referenz-Projekt umgesetzt wurde
• Kurzexposé mit Projektziel, -laufzeit,
• Nennung von speziellen Herausforderungen, die im Bereich Webdesign und/oder Technik und Entwicklung gelöst wurden inkl. Lösungsansatz (2 Seiten je Kurz-Exposé)
...................................
Das vorgesehene Personal ist anhand folgender prototypischer Rollen vorzustellen:
a) Projektleiter/-in;
b) verantwortliche/-n Web-Designer/-in / Konzepter/-in;
c) verantwortliche/-n Web-Entwickler/-in Frontend
d) verantwortliche/-n Web-Entwickler/-in Backend
Die Vorstellung erfolgt auf dem Formblatt M. Hierauf macht der Bieter Angaben zur beruflichen Qualifikation und den Erfahrungen unter Benennung und Ausführungen zu Ausbildung und Referenzprojekten sowie zu weitergehenden Kenntnissen des Mitarbeitenden. Jede der vorbenannten Rollen muss mindestens einmal besetzt sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mit den angeführten Referenzprojekten sind Kenntnisse und Erfahrungen nachzuweisen, die die Erfüllung folgender Mindestanforderungen belegen, wobei eine...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mit den angeführten Referenzprojekten sind Kenntnisse und Erfahrungen nachzuweisen, die die Erfüllung folgender Mindestanforderungen belegen, wobei eine benannte Referenz zum Nachweis mehrerer Mindestanforderungen dienen kann:
Grundlegende Mindestanforderungen:
• mindestens zwei Referenzprojekte, basierend auf dem CMS FirstSpirit,
• mindestens ein Referenzprojekt, das in responsivem Design und mit einem hohen Grad an Barrierefreiheit (gemessen an den WCAG 2.1-Richtlinien) umgesetzt wurde. Es ist schriftlich darzustellen, wie die Barrierefreiheit umgesetzt wurde und auf welche Aspekte der Barrierefreiheit besonders geachtet wurde.
• mindestens ein Referenzprojekt, bei dem die Verarbeitung von - über ein Formular eingegebenen - Nutzerdaten inkl. Übergabe an eine beliebige Drittanwendung des Auftraggebers Bestandteil der Backend-Programmierung gewesen ist. Hier ist schriftlich zu skizzieren, auf welcher Drittanwendung oder Art der Programmierung das Projekt realisiert wurde.
Weiterhin müssen Kenntnisse und Erfahrungen in den nachfolgenden Bereichen belegt werden. Soweit diese nicht in den Referenzprojekten zum Beleg der grundlegenden Mindestanforderungen beinhaltet sind, sind weitere geeignete Referenzprojekte nachzuweisen:
Bereich Webdesign/Konzeption und Frontend-Programmierung:
• (technische) Erfahrung in der Konzeption und im Aufbau sowie in der Entwicklung von Design Pattern Libraries (Kurzdarstellung eines entsprechenden Referenzprojektes)
• Umfangreiche Kenntnisse im Bereich Frontend (HTML, CSS, Javascript) und im Aufbau moderner dynamischer Anwendungen (JS Frameworks)
Bereich technischer Support/Backend-Programmierung:
• Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Backend-Entwicklung
• Kenntnisse und Erfahrung im Einsatz folgender Software-Komponenten:
o ElasticSearch oder einer vergleichbaren Software als Suchmaschine
o UniversalMessenger oder einer vergleichbaren Software als E-Mail Marketing Software
Zusammenarbeit mit Dritten
Wenn einzelne Leistungsbereiche an einen Subunternehmer übertragen werden (also bei Bewerbung mit einem Subunternehmer) ist ergänzend zu den oberen Punkten folgendes nachzuweisen:
• Erfahrung in der Zusammenarbeit mit und Steuerung von anderen (technischen) Dienstleistern im Bereich komplexer digitaler Plattformen (Kurzdarstellung eines entsprechenden Referenzprojektes)
Zur Prüfung der Eignung werden alle eingereichten Referenzen berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-06-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-07-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-11-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe des vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§ 135 Unwirksamkeit:
Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) Gegen § 134 verstoßen hat.
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(a) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 101-312998 (2023-05-24)