Beschreibung der Beschaffung
Mit der Leistungsphase 0 wurde Ende 2021 das Büro Luchterhandt aus Hamburg beauftragt.
Mit der Angebotsaufforderung werden den Bietern relevante Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Die bauliche Entwicklung der Standorte erfolgt unter Berücksichtigung schulischer und wirtschaftlicher Aspekte in mehreren Bauabschnitten. Die Schule ist in Abstimmung mit dem Bauherrn eng in die Planung einzubeziehen. Beeinträchtigungen des Schulbetriebes sind gering zu halten, ebenso die Interimsmaßnahmen. Der Baumbestand ist weitgehend zu erhalten.
Am Standort Schierenberg 50/60 sollen alle Bedarfe an fehlenden Unterrichts- und Verwaltungsflächen (5.655,91 m²), Ganztagsfläche einschl. Küche (1.000,80 m²), Funktions- und Gemeinschaftsflächen (375,30 m²) sowie Sportflächen (1.140 m²) im geplanten Zu- und Ersatzbau gedeckt werden. In dem Zuge sind der Abriss von der Pausenhalle (Geb. 01), Einfeldsporthalle (Geb. 04) sowie 1-geschossigen Pavillon und Fachgebäude (Geb. 06-10) zu planen.
Am Standort Deepenhorn wird zunächst die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes umgesetzt, anschließend die Abbruch- (Geb. 01, 04 und 05), Zu- und Ersatzbaumaßnahmen mit Unterrichts-, Verwaltungs- und Gemeinschaftsflächen (2.386,63 m²) sowie Gymnastikhalle (300 m²) und ein überdachtes Außenspielfeld (400 m²).
Die Realisierung des Neubaus am Standort Schierenberg 50 ist in 2. Quartal 2027 geplant, Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahmen in 2031.
Es ist vorgesehen, ein gesamtes Planungskonzept für alle o.g. Gebäude bis Leistungsphase 2 umzusetzen, danach je Gebäude und Bauabschnitt unter Berücksichtigung des Gesamtterminplans. Schulische wie wirtschaftliche Aspekte sind hierbei zu berücksichtigen.
Wirtschaftlichkeit in Planung, Ausführung und Betrieb, die Minimierung der Lebenszykluskosten und hohe Energieeffizienz der Gebäude werden erwartet. Bei den Neubauten ist ein GEG 40 - BEG NWG, DGNB Zertifizierung Standard Gold sowie Nachhaltigkeitssiegel Nachhaltiges Gebäude zu erreichen. Die Baumaßnahmen werden durch einen zertifizierten DGNB Auditor begleitet.
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahmen an den Standorten ist ein Baukostenbudget (KG 200-600) von ca. 23,2 Mio. Euro netto vorgesehen. Die anteiligen Gesamtbaukosten für das Bauwerk und Baukonstruktion (KG 300) betragen ca. 15,1 Mio. € netto und für die technische Gebäudeausrüstung (KG 400) ca. 4,7 Mio. € netto.
Die Planung ist dem Kostenrahmen anzupassen.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- Leistungsphase 1 bis 2 Tragwerksplanung gem. §§ 51 HOAI für den geplanten Zu- und Ersatzbauten
- Leistungsphasen 3-6 Tragwerksplanung gem. §§ 51 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen)
Besondere Leistungen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG:
- Mitwirkung in allen beauftragten Leistungsphasen bei der Ermittlung und Beantragung von Investitions- und Fördermitteln sowie bei der Erstellung von Zwischen- und Verwendungsnachweisen
- Mitwirkung in allen beauftragten Leistungsphasen bei der Nachhaltigkeitszertifizierung
- Besondere Leistungen des Aufstellens eines Lastenplans, zum Beispiel als Grundlage für die Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Vorläufige nachprüfbare Berechnung wesentlicher tragender Teile sowie Vorläufige nachprüfbare Berechnung der Gründung (vgl. besondere Leistungen der Vorplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 2)
- Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile (vgl. besondere Leistungen der Entwurfsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 3)
- Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung) (vgl. besondere Leistungen der Genehmigungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 4)
- Konstruktion und Nachweise der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau (vgl. besondere Leistungen der Ausführungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 5)
- Beitrag zum Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten des Objektplaners (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)
- Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)
- Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Überein-stimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8)
- Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8)
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Tragwerksplanung gem. §§ 51 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen)
Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen nach HOAI Anlage 1 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG:
- Schallschutznachweis nach HBauO gem. HOAI Anlage 1 - 1.2 Bauphysik - Bauakustik (Schallschutz)
Neben dem Auswahlgremium des Auftraggebers werden ggf. Vertreter aus behördlichem Kontext und
externe Projektsteuerung in beratender Funktion an den Vergabeverhandlungen teilnehmen.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung des VgV-Verfahrens durch das Büro D&K GmbH
aus Hamburg unterstützen und beratend begleiten.