Beschaffungen: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen (seite 2)

2022-06-27   Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach der DGUV V3 (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Die AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen (nachfolgend Auftraggeberin genannt) schreibt die Erstprüfung- und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel nach der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3 (DGUV V3) incl. Dokumentation aus. Die Ausschreibung erfolgt in Form eines "Offenen Verfahrens", unterteilt in 3 Losen in Hessen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: E+Service+Check GmbH OMS Prüfservice GmbH
2022-06-24   Mietmanagement (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Die AOK-Hessen (nachfolgend Auftraggeberin genannt) schreibt die die Beratung, Unterstützung sowie die Durchführung der jährlichen Betriebs-/Nebenkostenabrechnungen aus. Die Ausschreibung erfolgt in Form eines "Offenen Verfahrens", unterteilt in 3 Fachlose für Hessen. Darin beinhaltet ist die nachhaltige, kaufmännische Umsetzung des Mietmanagements bzw. Vertrags-Managements. Ansicht der Beschaffung »
2022-06-09   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“. Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht durchgeführt. Der früheste Vertragsbeginn ist der 01.08.2022. Davon ausgehend beträgt die Vertragslaufzeit maximal 24 Monate. Der … Ansicht der Beschaffung »
2022-05-16   Dialysekrankenfahrten im Rahmen des Personenbeförderungsgesetzes in Hessen (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand der Ausschreibung sind Dialysekrankenfahrten im Rahmen des Personenbeförderungsgesetzes gemäß § 133 SGB V in Verbindung mit § 60 SGB V. Die Ausschreibung umfasst die medizinischen notwendigen Dialysekrankenfahrten der Versicherten der Auftraggeberin zwischen dem Wohnort der Versicherten und dem Behandlungsort und zurück. Die Fahrten müssen entsprechend der medizinisch notwendigen Transportart erbracht werden. Nähere Hinweise zum geschätzten Auftragsvolumen ergeben sich jeweils aus Pkt. II. … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: City-Ambulanz GmbH TransMedExpress
2022-05-09   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“. Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht durchgeführt. Der früheste Vertragsbeginn ist der 01.07.2022. Davon ausgehend beträgt die Vertragslaufzeit maximal 24 Monate. Der … Ansicht der Beschaffung »
2022-05-05   Mietmanagement (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Die AOK-Hessen (nachfolgend Auftraggeberin genannt) schreibt die die Beratung, Unterstützung sowie die Durchführung der jährlichen Betriebs-/Nebenkostenabrechnungen aus. Die Ausschreibung erfolgt in Form eines "Offenen Verfahrens", unterteilt in 3 Fachlose für Hessen. Darin beinhaltet ist die nachhaltige, kaufmännische Umsetzung des Mietmanagements bzw. Vertrags-Managements. Ansicht der Beschaffung »
2022-04-25   Abschluss von Qualitätsverträgen nach § 110a SGB V zur Prävention des postoperativen Delirs bei der Versorgung von... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Das postop. Delir zählt zu den häufigsten Komplikationen bei geriatrischen Patienten und Patientinnen in der stat. Versorgung. Die AOK Hessen möchte mit einem Qualitätsvertrag die Versorgung der adressierten Patientengruppe durch ein umfangreiches Multikomponentenprogramm verbessern. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht eine besondere Betreuung in Form einer Delirbegleitung. Gegenstand dieser Veröffentlichung ist ein Qualitätsvertrag gem. § 110a SGB V im Rahmen eines sogenannten "open-house-Modells". Unter … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: St. Josefs Hospital Wiesbaden
2022-04-07   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“. Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht durchgeführt. Der früheste Vertragsbeginn ist der 01.06.2022. Davon ausgehend beträgt die Vertragslaufzeit maximal 23 Monate. Der … Ansicht der Beschaffung »
2022-03-21   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“. Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht durchgeführt. Der früheste Vertragsbeginn ist der 01.05.2022. Davon ausgehend beträgt die Vertragslaufzeit maximal 12 Monate. Der … Ansicht der Beschaffung »
2022-03-16   Rahmenvereinbarung zur "Sicherstellung der telefonischen Erreichbarkeit außerhalb der telefonischen Kernzeiten der... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Sicherstellung der telefonischen Erreichbarkeit der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen (Auftraggeberin) außerhalb ihrer telefonischen Kernzeiten. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: asf GmbH
2022-03-03   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“. Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht durchgeführt. Der früheste Vertragsbeginn ist der 01.05.2022. Davon ausgehend beträgt die Vertragslaufzeit maximal 24 Monate. Der … Ansicht der Beschaffung »
2022-02-10   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“. Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht durchgeführt. Der früheste Vertragsbeginn ist der 01.04.2022. Davon ausgehend beträgt die Vertragslaufzeit maximal 23 Monate. Der … Ansicht der Beschaffung »
2022-02-01   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) zu Fertigarzneimittel... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“ zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit des Bezugs von Fertigarzneimittel im Rahmen des hessischen Sprechstundenbedarfs (SSB). Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht … Ansicht der Beschaffung »
2022-01-14   Rahmenvertrag für quantitative und qualitative Marktforschungsstudien (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Auftraggeberin möchte die Sichtweise von Privatkunden, Firmenkunden, Leistungserbringern, Geschäftspartnerinnen/Geschäftspartner in strukturierter Form ermitteln. Von Interesse sind hierbei die Einstellungen, Bedürfnisse und Ansprüche der Gruppen, um die Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten, Services und Leistungen im Wettbewerbsumfeld bedürfnisgerecht sicherzustellen. Über ein Leistungsangebot von qualitativen und quantitativen Marktforschungsmethoden werden verschiedene Personengruppen zu … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MARKET phone GmbH & Co. KG Produkt + Markt GmbH & Co. KG
2022-01-10   Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V (Open-House-Modell) (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von Vereinbarungen nach § 130 a Abs. 8 SGB V zu Fertigarzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen im Rahmen eines sogenannten „open-house-Modells“. Der Beitritt bzw. der Vertragsabschluss kann jederzeit und zu den gleichen Bedingungen erfolgen. Individuelle Vertragsverhandlungen werden nicht durchgeführt. Der früheste Vertragsbeginn ist der 01.03.2022. Davon ausgehend beträgt die Vertragslaufzeit maximal 24 Monate. Der … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-29   Werkvertrag für den Scan- und Archivierungsprozess im Rahmen der elektronischen Personalakte (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Das Scannen der Personalakten und die Vorbereitung der digitalisierten Dateien für den Archivierungsprozess im Rahmen der elektronischen Personalakte der Auftraggeberin. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Exela Technologies GmbH
2021-12-29   Veranstaltungen zu Maßnahmen zu Supervision und Mediation (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Leistungsgegenstand sind die Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Supervision und Mediation in Einzelgesprächen oder Gruppenveranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten und Zielen für unterschiedliche Personengruppen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Frankfurter Beratungsinstitut
2021-12-15   Arbeitsplatz- und Sondermobiliar (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Die Beschaffung geeigneter, den Anforderungen der Auftraggeberin entsprechender Büro-, Aufenthalts- und Sondermöbel Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: CEKA GmbH kreativ büro gmbh planung und einrichtung
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Ernährung im Alter“ sind: -Anforderungen an eine vollwertige Ernährung -Altersbedingte Auswirkungen d. Ernährungsverhaltens -Stoffwechselvorgänge -Appetit anregen, Hunger und Sättigung -Nährstoffversorgung im Alter -Einbezug d. Essbiografie -Trinkempfehlung u. Tipps für den Alltag -Identifikation von heiminternen Schnittstellen zur optimalen Versorgung der Bewohner*innen -Kleiner Exkurs zu „Ernährung bei Demenz“ (2)Ziele d. Qualifizierung „Ernährung im Alter“ sind: -Kennen … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Richtig Trinken – mehr als Durstlöschen“ sind: -Trinken im Alter – Mit Flüssigkeit gut versorgt: Richtwert für die Flüssigkeitszufuhr -Ursachen für einen Flüssigkeitsmangel bei Seniorinnen und Senioren -Flüssigkeitsversorgung bei Beeinträchtigungen (Mundtrockenheit, Schluckstörungen) -Trinkprotokoll (2)Ziele des Qualifizierungsmoduls „Richtig Trinken – mehr als Durstlöschen“ sind: -Kennenlernen von Möglichkeiten einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr -Erkennen von … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen“ sind: - Grundlegende Aspekte zu Kau- und Schluckstörungen - Konsistenzstufen – einheitliche Definition in der Einrichtung - Genussvoll essen bei Schluckstörungen – Möglichkeiten und Grenzen - Richtig trinken – eine besondere Herausforderung bei Schluckstörungen (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen“ sind: - Kennenlernen der richtigen Lebensmittelauswahl - Kennenlernen … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Essen und Trinken bei Diabetes mellitus Typ 2 im Alter“ sind: -Grundlegende Aspekte -Insulin als zentraler Regler -Adipositas als Erkrankungsrisiko -Blutzuckerwerte in den Normalbereich bringen durch Auswahl komplexer Kohlenhydrate -Zwischenmahlzeiten -Eine ausgewogene, vollwertige und dem Energiebedarf angepasste Ernährung als „diätetische“ Maßnahme -Geeignete Speisen u. Getränke zubereiten u. anrichten (2)Ziele d. Qualifizierung „Essen u. Trinken bei Diabetes mellitus … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Optimale Lebensmittelauswahl“ sind: - Grundlagen Aspekte zur „Optimalen Lebensmittelauswahl“ für Seniorinnen und Senioren - Grundlegende Aspekte zu Ernährung im Alter und kritische Nährstoffe (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Optimale Lebensmittelauswahl“ sind: - Wissen mit welchen Lebensmitteln die Versorgung mit kritischen Nährstoffen verbessert wird - Kennen die Empfehlungen der einzelnen Lebensmittelgruppen in Qualität und Quantität - Sind sich bewusst, … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Mangel trotz Überfluss? Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden“ sind: -Grundlegenden Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden -Demenz, Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckstörungen, Dekubitus als Ernährungsrisiken -Maßnahmen einleiten -Ausreichend trinken – eine besondere Herausforderung -Nahrungsanreicherung – Möglichkeiten d. Küche (2)Ziele d. Qualifizierung „Mangel trotz Überfluss? Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden“ … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschlss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter“ sind: -Grundlegende Lebensmittelunverträglichkeit im Alter, Definitionen, Einteilungen, Symptome -EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) -Umsetzung einer vollwertigen Verpflegung trotz Lebensmittelunverträglichkeiten (2)Ziele d. Qualifizierung „Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter“ sind: -Kennen u. umsetzen der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) -Umsetzung eines Allergenmanagements in den Alltag -Kennenlernen … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Schnittstellenmanagement im Ernährungsbereich“ sind: - Grundlegende Aspekte zum Schnittstellenmanagement im Ernährungsbereich (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Schnittstellenmanagement im Ernährungsbereich“ sind: - Anforderungen an eine vollwertige Ernährung als Basis eines Ernährungskonzeptes der Einrichtung - Anspruch der Einrichtung an das Ernährungs- und Verpflegungsmanagement Zusammenarbeit von Pflege, Küche, Hauswirtschaft und Betreuung# - Maßnahmen zur … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage des Qualifizierungsmoduls „MAKS® - M“ sind: MAKS® ist eine wirksame psychosoziale Intervention zur Therapie der Demenzen (bei leichtem o. mittlerem Schweregrad). In zwei methodisch hochwertigen wissenschaftlichen Studien konnte gezeigt werden, dass bei leichter oder mittelschwerer Demenz während des Zeitraums der Anwendung von MAKS® die kognitiven und alltagspraktischen Fähigkeiten durchschnittlich auf dem Ausgangsniveau erhalten blieben, während sie in den Kontrollgruppen signifikant … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Gedächtnistraining in Bewegung“ sind: -Grundlagen zu Gehirn u. Gedächtnis -Veränderung d. Gedächtnisleistung im Alter -Auswirkungen einer Demenz auf Körper u. Geist -Denk- u. Bewegungsübungen zur Stärkung von Kurz- u. Langzeitgedächtnis -Biografisch orientierte Übungen -Wahrnehmungs- u. Koordinationsübungen, Dual-Task-Übungen -Einsatz von Alltagsgegenständen zur geistigen u. körperlichen Aktivierung (2)Ziele d. Qualifizierung „Gedächtnistraining in Bewegung“ sind: -Erhalt … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Appetitfördernde Verpflegung“ sind: -Stimulation des Appetits durch Deko, Speisenauswahl u. -darstellung / Anrichten von pürierter Kost -Rituale vor dem Essen zur Appetitanregung -Anregungen zur Förderung der Selbstständigkeit beim Essen -Exkurs zur Kau- u. Schluckstörungen -Tipps zu Völlegefühl, Blähungen u. Verstopfungen -Vorstellen zu unterstützendem Geschirr, welches die Essens u. Getränkeaufnahme erleichtert -Tipps für die Betreuungsarbeit (2)Ziele d. Qualifizierung … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage d. Qualifizierung „Seniorengerechte Entspannungsmethoden (Yoga im Sitzen, Massagen, Entspannungsreisen)“ sind: -Kennenlernen von Hintergrundinformationen zu Yoga -Wirkung von Yoga auf die Gesundheit -Yoga auf dem Stuhl für Senior*innen -Kennenlernen von Atemtechniken in Theorie u. Praxis -Kennenlernen von (Selbst)massagen zur Entspannung -Entspannungsreisen (2)Ziele d. Qualifizierung „Seniorengerechte Entspannungsmethoden“ sind: -Yoga als Entspannungsmethode kennenlernen -Kennen des … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Tänzen im Sitzen und in der Bewegung“ sind: -Räumliche Wahrnehmung -Gehirn-Training durch reproduzierbare Schritt- u. Rhythmusfolgen -Entspannung in Bewegung -QI Gong–Zentrierung d. Körpermitte -Denk- u. Bewegungsübungen zur Stärkung von Kurz- u. Langzeitgedächtnis -Biografisch orientierte Übungen -Wahrnehmungs- u. Koordinationsübungen, Dual-Task-Übungen (2)Ziele d. Qualifizierung „Tänzen im Sitzen und in der Bewegung“ sind: -Förderung der sozialen Kompetenz u. der … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Alterssimulation und Kurzaktivierung“ sind: - Erleben von Alltagseinschränkungen, wie sie im Alter vorkommen/ können - Motorische Defizite, Einschränkungen der visuellen Wahrnehmung und Hörbeeinträchtigung kennenlernen (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Alterssimulation und Kurzaktvierung“ sind: - Spüren, wie tägliche Situationen für alte bis hochaltrige Menschen zu schwer überwindbaren Hürden werden - Ideen entwickeln, wie bestimmte Situationen für die … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Sinnesschulung und Wahrnehmung“ sind: - Sinne als Tor zur Welt, Sinnesschärfung - Sinneserleben im Alter (altersbedingte Veränderungen) - Zahlreiche Ideen zur gezielten Sinnesförderung zur Appetitanregung im Seniorenalltag - Einfluss von Farbe auf das Essverhalten - Zusammenhang von Biographiearbeit und Appetitförderung (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Sinnesschulung und Wahrnehmung“ sind: - Kennenlernen von Zielen und gesundheitsförderlichen Aspekten von … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Feldenkrais“ sind: - Einführung in die Arbeitsweise der Feldenkrais-Methode - Die Bedeutung von Bewegung und Lernen - Erleben von Veränderungen durch die Feldenkrais-Methode - Wie können die Bewegungsvorschläge für die eigene Gruppe bzw. für einzelne Teilnehmende umgesetzt werden. (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Feldenkrais“ sind: - Gefühle für die besondere Herangehensweise der Feldenkrais-Arbeit bekommen - Kennenlernen verschiedene Bewegungen im Sitzen und … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Muskelkrafttraining im Alter“ sind: - Unterstützung und Aufrechterhaltung physiologischer Funktionen - Aktivierung aller Sinneskanäle - Validation - Rhythmusübungen, Körperwahrnehmungsübungen - Koordinations- und Gleichgewichtsübungen - Kraftübungen - Bewegungsspiele - Entspannungsübungen (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Muskelkrafttraining im Alter“ sind: - Verstärkung der ADL’s (Activities of Daily Living) - Aktivierung aller Sinneskanäle Förderung von … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Bewegte Begegnungen mit älteren Menschen – Einführung in die Motogeragogik“ sind: -Bedeutung d. Bewegung im Leben eines Menschen -Vorstellung d. Schubladenmodells d. Psychomotorische Arbeit mit älteren Menschen von Marianne Eisenburger -Stärkung d. Ich-, Sach- u. Sozial-Kompetenz über zahlreiche Bewegungs- u. Wahrnehmungserfahrungen -Wie nutze ich das Schubladenmodell zur Planung eines Bewegungsangebotes (2)Ziele d. Qualifizierung „Bewegte Begegnungen mit älteren Menschen … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Stuhlgymnastik mit und ohne Geräte“ sind: - Kennenlernen und Anleiten von Übungen ohne Geräte - Kennenlernen und Anleiten von Übungen ohne Geräte (Bälle, Fallschirm, Reissäckchen, Seil, Handtücher) - Kennenlernen und Anleiten von Übungen zur Verbesserung der Atemfunktion - Kennenlernen und Anleiten von Übungen zur Körperwahrnehmung - Spielerische Bewegungsformen (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Stuhlgymnastik mit und ohne Geräte“ sind: - Selbständiges … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Seniorengerechte Entspannungsmethoden (Progressive Muskelentspannung. Atmung, Autogenes Training)“: -Kleiner Exkurs zum Thema „Entspannung u, Stress“ im Setting Senioreneinrichtung -Informationen, Wirkung und Anwendung d. Progressiven Muskelentspannung -Seniorengerechte Gestaltung u. Abwandlung -Atemtechniken in Theorie u. Praxis (2)Ziele d. Qualifizierung „Seniorengerechte Entspannungsmethoden“: -Kennenlernen d. Progressiven Muskelentspannung als Entspannungsmethode, d. … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Aktives Entspannungsangebot für Senior*innen gestalten“ sind: -Einbettung der seniorengerechten Entspannungsmethoden in ein bereits bestehendes Beschäftigungsangebot (z.B. Bewegungsrunde) -Planung u. Tipps für einen guten Ablauf eines Entspannungsangebots -Entspannungsbezogene Ideen-, Themen-, Materialsammlung für die Seniorenarbeit -Vorstellung eines spielerischen aktiven Entspannungsangebots (Ablauf und Übungen erhalten die Teilnehmenden schriftlich) (2)Ziele d. … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Entspannung und Stress“ sind: - Definition von Stress - Stressarten - Entstehung von Stress (Stressmodelle nach Selye und Lazarus) - Stressoren im Pflegealltag - Auswirkungen von Stress - Wirkung von Entspannung auf den Körper - Ausblick auf mögliche Entspannungsmethoden (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Entspannung und Stress“ sind: - Kennen verschiedener Stressarten - Kennen der Entstehungsmechanismen von Stress - Kennen von verschiedenen Stressoren (des … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Stressmanagement“ sind: - Begriffsbestimmung „Stress“ - Körperliche Stressreaktion und Folgen - Ressourcen und Resilienz - Stressbewältigung anhand der drei Säulen der Stresskompetenz - Achtsamkeit (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Stressmanagement“ sind: - Können ihre persönlichen Stressverstärker identifizieren und bewältigen. - erkennen ihre Ressourcen und nutzen diese zur Stressreduktion. - Lernen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zur Stressreduktion … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke derFörderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Essen und Trinken bei Demenz“ sind: - Auswirkungen von Demenz auf das Ernährungsverhalten - Appetit und Sinne anregen - Nahrungsaufnahme unterstützen - Ausreichend trinken - eine besondere Herausforderung - Geeignete Speisen und Getränke in der Lehrküche zubereiten und anrichten (1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Essen und Trinken bei Demenz“ sind: : - Mangelernährung und Gewichtsabnahme vermeiden - Erinnerungen wecken (Essbiografie) - Kennenlernen spezieller … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Deeskalation und Gewaltprävention“ sind: - Systemtheoretische Begriffsbestimmung von Aggression und Gewalt - Krankheitsbilder mit erhöhtem Aggressionsrisiko und deren Auswirkungen auf die Arbeit - Reflexion der eigenen Verhaltens- und Denkmuster - Deeskalierende und bewohnerorientierte Kommunikation und Körpersprachtraining - Gewalt- und Aggressionskonsequenzen für den Umgang mit Klienten (m/w/d) im Kontext Prävention - Konstruktive Konfliktlösung mit Bewohnern und … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Rechtliche Aspekte und Alternativen“ sind: - Sensibilisierung auf freiheitsentziehende Maßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Dokumentation von freiheitsentziehenden Maßnahmen und Zwangsmaßnahmen - Auswirkungen auf die Betroffenen - Kommunikation mit Angehörigen (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Rechtliche Aspekte und Alternativen“ sind: - Erhöht seine Sensibilität hinsichtlich des Umgangs mit freiheitsentziehenden Maßnahmen - Hat seine Kompetenz erweitert, … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Konfliktarme Kommunikation bei Demenz“: -Wahrnehmung, Gedächtnismodell, Bewegungssteuerung, Gleichgewicht, Muskelaktivitäten, Herz-Kreislauf-Aktivierung, Alternsbedingte Veränderungen, Risikofaktor Demenz u. Sturz, Methodik & Didaktik einer SimA Gruppenleitung, Praxis zum Gedächtnis, praktische Übungen zur Psychomotorik -Grundlagen Kompetenzbegriff & -training Theorie & Praxis -Grundlagen Demenz, Kommunikation bei Demenz, Implementierung im stationären Setting, … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Grundlagen zum Umgang mit psychiatrisch erkrankten Personen“ sind: - Beziehung als Kernaufgabe der Pflege und Betreuung - Nähe-Distanz-Dilemma - Mindfulness selfcomassion als Methode zur Stressprävention - Krankheitslehre zu Depression, Wahn & Delir, Demenz - Integrative Validation - Übungen in Fallbeispielen (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Grundlagen zum Umgang mit psychiatrisch erkrankten Personen“ sind: - Den Umgang mit depressiven, wahnhaften oder … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Konflikte mit Angehörigen“ sind: - Entstehung von Konflikten - Konflikttypen und Trigger - Rollen der Bewohner und ihrer Angehörigen in ihrem bisherigen Leben - Bedürfnisse und Emotionen - Konfliktarme Kommunikation - Lösungsstrategien (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Konflikte mi Angehörigen“ sind: - Die Entstehung von Konflikten verstehen - Deeskalierende Maßnahmen kennenlernen (3) Methoden des Qualifizierungsmoduls „Konflikte mit Angehörigen“ … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1)Grundlage d. Qualifizierung „Gewaltprävention – Schutz- und Interventionstechniken“ sind: -Sensibilisierung auf freiheitsentziehende Maßnahmen -Rechtliche Rahmenbedingungen -Dokumentation von freiheitsentziehenden Maßnahmen und Zwangsmaßnahmen -Auswirkungen auf die Betroffenen -Kommunikation mit Angehörigen -Unterstützung bei der Wiedererlangung der Selbstkontrolle -Nachsorge für alle Beteiligten -Schutztechniken -Fallarbeit -Praktische Übungen -Dokumentation (2)Ziele d. Qualifizierung … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Konflikte im Seniorenheim“ sind: - Entstehung von Konflikten - Bedürfnisse und Emotionen - Konflikttypen und Trigger - Konfliktpotenzial durch Unterschiede - Phasen des Teamprozesses - Konfliktarme Kommunikation – Übungen - Lösungsstrategien (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Konflikte im Seniorenheim“ sind: - Typische Konfliktmuster kennen - Kennenlernen von konstruktiven Konfliktlösungen - Deeskalierende Maßnahmen adäquat anwenden können - Erkennen von … Ansicht der Beschaffung »
2021-12-09   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Gesetzliche Regelungen bei psychiatrischen Erkrankungen“ sind: - Rechtliche Grundlagen Grundgesetz - Freiheitsentziehende Maßnahmen - Alternativen? - Alltagssituationen – Körperverletzungen und Misshandlungen - Kommunikation und Umgang - Fallbeispiele (2) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Gesetzliche Regelungen bei psychiatrischen Erkrankungen“ sind: - Gesetzliche Regelungen bei psychiatrischen Erkrankungen vergegenwärtigen (3) Methoden des Qualifizierungsmoduls … Ansicht der Beschaffung »