2013-12-09Betonwerksteinarbeiten Restaurierung/Rekonstruktion (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der …
Ansicht der Beschaffung »
2013-10-04KKE 408 Nutzungsspezifische Anlagen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
In das bestehende Gebäude wird eine Schule mit Fachklassen integriert. Für die Fachklassen sind die labortechnischen Anlagen Bestandteil dieser Ausschreibung. Ausgerüstet werden Fachklassen für Chemie, Biologie und Physik einschl. der dazugehörigen Vorbereitungsräume. Aufgrund der baulichen Vorgaben ist ein Medienflügelsystem geplant. Die Ausstattung bestehet im wesentlichen aus:
1 Stück Digistorium fahrbar, dem Medienversorgungsystem deckenhängend zur Versorgung der Arbeitsplätze für Lehrer und Schuler …
Ansicht der Beschaffung »
2013-10-04KKE 407 Nachrichtentechnik (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Erstellen der nachrichtechnischen Anlagen in einem bestehenden Gebäude. Eingerichtet wird eine Schule. Die nachrichtechnischen Anlagen bestehen im Wesentlichen aus:
TK-Anlage mit 12 Endgeräten, 2 Gegensprechanlagen und 3 behinderten Notrufe, einer Uhrenanlage mit 8 Nebenuhren, einer ELA-Anlage mit 240 Lautsprechern, Hausalarmanlage mit AMOK-Alarm mit 30 Handknopfmeldern und linienförmigen autom. Meldern, 4 RWA Zentralen, einer Einbruchmeldeanlage, passives EDV-Netz mit ca. 250 RJ45 Doppeldosen, 22 …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-27Aquarientechnik (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Bau und Montage von Schauaquarien.
Beckenkorpus aus rostfreiem Material mit Innenbeschichtung/Dämmung, Frontseite Verglasung aus VSG.
Einbau in Bestandsöffnungen eines denkmalgeschützten Gebäudes einschl. gesamter notwendiger Technik wie Biofiltergehäuse, Pumpen, Beleuchtung, Rohrinstallationen, CO2 Anlage, Mess- und Regelungstechnik, Filteranlage, Umkehrosmose, Ozon, Kühlaggregat, Eiweißabschäumer, Gezeitensteuerung usw.
— Schauaquarien L/B/H ca 2/0,8/1,3 m ca. 14 Stück.
2 Becken als Meerwasserbecken:
— …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-27KKE 403 Raumlufttechnik und MSR (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die raumlufttechnischen Anlagen sowie die Anlagen der MSR für alle technsichen Gewerke sind in ein bestehendes Gebäude einzubringen. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um:
Radialventilatoren für Abluft des Digistorium, der Gift- und Gefahrstoffschränke einschl. des Kanalnetztes und deren Einbauten. Ein Lüftungszentralgerät für die Be- und Entlüftung der WC mit ca. 1.350 m³/h einschl. Kanalnetz, Einbau, Auslässe und 9 Stück BSK. Das Kanalnetz besteht zum Teil aus PPS elektrisch Leitend, PPS und …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-23KKE 404 Starkstromanlagen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
In das bestehende Gebäude werden die Starkstromanlagen für eine Schule integriert. Hierzu werden folgende Hauptkomponenten erforderlich:
eine Gebäudehauptverteilung mit Anschluss an bestehende NSHV, 9 Stück Unterverteilungen einschl des gesamten Kabelnetzes von ca. 1 500 m Hauptleitungen und 35 000 m Installationsleitungen,
ca. 2 000 Installationsgeräten, Sonnenschutzsteuerung über KNX, ca. 900 Stück Leuchten, 150 Stück Einzelbatterieleuchten für Sicherheitsbeleuchtung und Rettungswegtransparente …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-23Tischler, Rest-Reko, westOstfassade, Außenfenster, BT D (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-13H 187-13 Baustellenlogistik (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Gegenstand der Baumaßnahme ist die Sanierung und Grundinstandsetzung des Gebäudeensembles der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin Mitte. Die Baumaßnahme um-fasst vier Bauteile, die im Folgenden bezeichnet werden:
1. Bauteil A: Opernhaus
2. Bauteil B: Unterirdisches Verbindungsbauwerk
3. Bauteil C: Intendanz
4. Bauteil D: Probenzentrum
Bei den Bauteilen A und C handelt es sich um zu erhaltende denkmalgeschützte Bestandsgebäude, die Bauteile B und D werden als Neubauten in das Ensemble …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-06H 181-13 Tischler Reko BT A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951–55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der …
Ansicht der Beschaffung »
2013-08-16Tischlerarbeiten Reko Fenster BT C Ost West Nord Fassade Prinzessinnenpalais (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der …
Ansicht der Beschaffung »