2015-01-09Projektsteuerung für den Neubau einer Wohnanlage in der Dantestraße, München (Stadtwerke München GmbH)
Projektsteuerungsleistungen für den Neubau eines Wohnheims mit 69 Wohneinheiten aus 1-Zimmer Appartements, je ca. 25 m² Wohnfläche (WF), Lagerbereich im EG, Fahrradstellplatzanlage für das Dantefreibad, 14 oberirdische Stellplätze, ca. 1 740 m² WF, ca. 3 850 m² BGF, 4 Vollgeschosse, Baukörperlänge ca. 85 m, Baukörpertiefe ca. 10,50 m, Baukörperhöhe ca. 11,50 m, Planungszeitraum circa 7.2015 bis 9.2016, Bauzeit circa 9.2016 bis 2.2018, fakultativ Fertigteilbau mit Vorfabrikation von Bauteilen, da nur …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Hitzler Ingenieure
2015-01-09Objektplanung für den Neubau einer Wohnanlage in der Dantestraße, München (Stadtwerke München GmbH)
Objektplanung LPH 1-9 nach § 34 HOAI 2013 für ein Wohnheim mit 69 Wohneinheiten aus 1-Zimmer Appartements, je ca. 25 m² Wohnfläche (WF), Lagerbereich im EG, Fahrradstellplatzanlage für das Dantefreibad, 14 oberirdische Stellplätze, ca. 1 740 m² WF, ca. 3 850 m² BGF, 4 Vollgeschosse, Baukörperlänge ca. 85 m, Baukörpertiefe ca. 10,50 m, Baukörperhöhe ca. 11,50 m, Planungszeitraum circa 7/2015 bis 9/2016, Bauzeit circa 9/2016 bis 2/2018, fakultativ Fertigteilbau mit Vorfabrikation von Bauteilen, da nur …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Arbeitsgemeinschaft
Maisch Wolf...
2014-12-17Neubau Betriebshof Tram Ständlerstraße - Planung Technische Ausrüstung nach § 53 HOAI 2013 (AGR 1, 2 und 3 sowie AGR... (Stadtwerke München GmbH)
Erstellung eines zweiten Betriebshofs für die Tram mit Abstellhalle und Werkstätten als Erweiterung der bestehenden Hauptwerkstätte Tram in der Ständlerstraße 20. Folgende Kubaturen werden ca. für die Planung angenommen: Abstellung 120 000 m³ mit partieller Tiefgarage 25 000 m³; Wartungshalle mit Lager und Bürotrakt 78 000 m³; Halle für Unterflurdrehmaschine 5 400 m³; Ergänzung des MVG-Museums durch eine unbeheizte Halle 20 000 m³. Es wird von einer Gesamtlänge des Fahrwegs von ca. 10 km ausgegangen. …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-17Neubau Betriebshof Tram Ständlerstraße – Planung Technische Ausrüstung nach § 53 HOAI 2013 (AGR 4 und 5, Elektrische... (Stadtwerke München GmbH)
Erstellung eines zweiten Betriebshofs für die Tram mit Abstellhalle und Werkstätten als Erweiterung der bestehenden Hauptwerkstätte Tram in der Ständlerstraße 20. Folgende Kubaturen werden ca. für die Planung angenommen: Abstellung 120 000 m³ mit partieller Tiefgarage 25 000 m³; Wartungshalle mit Lager und Bürotrakt 78 000 m³; Halle für Unterflurdrehmaschine 5 400 m³; Ergänzung des MVG-Museums durch eine unbeheizte Halle 20 000 m³. Es wird von einer Gesamtlänge des Fahrwegs von ca. 10 km ausgegangen. …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-05Neubau Betriebshof Tram Ständlerstraße – Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI 2013 (Stadtwerke München GmbH)
Erstellung eines zweiten Betriebshofs für die Tram mit Abstellhalle und Werkstätten als Erweiterung der bestehenden Hauptwerkstätte Tram in der Ständlerstraße 20 in München. Folgende Kubaturen werden für die Planung angenommen: Abstellung 120 000 m³ mit partieller Tiefgarage 25 000 m³; Wartungshalle mit Lager und Bürotrakt 78 000 m³; Halle für Unterflurdrehmaschine 5 400 m³; Ergänzung des MVG-Museums durch eine unbeheizte Halle 20 000 m³. Es wird von einer Gesamtlänge des Fahrwegs von ca. 10 km …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-05Neubau Betriebshof Tram Ständlerstraße – Tragwerksplanung nach § 51 HOAI 2013 (Stadtwerke München GmbH)
Erstellung eines zweiten Betriebshofs für die Tram mit Abstellhalle und Werkstätten als Erweiterung der bestehenden Hauptwerkstätte Tram in der Ständlerstraße 20 in München.
Folgende Kubaturen werden für die Planung angenommen: Abstellung 120 000 m³ mit partieller Tiefgarage 25 000 m³; Wartungshalle mit Lager und Bürotrakt 78 000 m³; Halle für Unterflurdrehmaschine 5 400 m³; Ergänzung des MVG-Museums durch eine unbeheizte Halle 20 000 m³.
Es wird von einer Gesamtlänge des Fahrwegs von ca. 10 km …
Ansicht der Beschaffung »
2014-11-24Neubau Betriebshof Tram Ständlerstraße – Projektsteuerung (Stadtwerke München GmbH)
Erstellung eines zweiten Betriebshofs für die Tram mit Abstellhalle und Werkstätten als Erweiterung der bestehenden Hauptwerkstätte Tram in der Ständlerstraße 20. Folgende Kubaturen werden ca. für die Planung angenommen: Abstellung 120 000 m³ mit partieller Tiefgarage 25 000 m³; Wartungshalle mit Lager und Bürotrakt 78 000 m³; Halle für Unterflurdrehmaschine 5 400 m³; Ergänzung des MVG-Museums durch eine unbeheizte Halle 20 000 m³. Es wird von einer Gesamtlänge des Fahrwegs von ca. 10 km ausgegangen. …
Ansicht der Beschaffung »
2014-11-24Neubau Betriebshof Tram Ständlerstraße – Objektplanung nach § 34 HOAI 2013 (Stadtwerke München GmbH)
Erstellung eines zweiten Betriebshofs für die Tram mit Abstellhalle und Werkstätten als Erweiterung der bestehenden Hauptwerkstätte Tram in der Ständlerstraße 20 in München. Folgende Kubaturen werden für die Planung angenommen:
Abstellung 120 000 m³ mit partieller Tiefgarage 25 000 m³,
Wartungshalle mit Lager und Bürotrakt 78 000 m³,
Halle für Unterflurdrehmaschine 5 400 m³,
Ergänzung des MVG-Museums durch eine unbeheizte Halle 20 000 m³.
Es wird von einer Gesamtlänge des Fahrwegs von ca. 10 km …
Ansicht der Beschaffung »
2014-10-23Tram Steinhausen, Transport, Entsorgung Aushubmaterial (Stadtwerke München GmbH)
Die Stadtwerke München Unternehmensbereich Verkehr beabsichtigen den Neubau der Trambahn vom Straßenbahndepot Einsteinstraße bis zur Hultschinerstraße (ca. 1,3 km). Für die Neubaumaßnahme der Straßenbahn werden umfangreiche Entsorgungsmaßnahmen auf der ganzen Streckenlänge notwendig. Zusätzlich werden 2 Bestandshaltestellen am Max-Weber-Platz bzw. Flurstraße umgebaut. Die zu erbringende Leistung umfasst den Transport von teilweise belasteter Bausubstanz und teilweise belastetem Boden/Boden- …
Ansicht der Beschaffung »
2014-09-26Planung der Sanierung der Förderanlagen des Olympiaturms in München (Stadtwerke München GmbH)
Teilbereiche des 1968 eröffneten Fernsehturm, mit zugehörige Atriumgebäude, sollen saniert werden.
In diesem Zusammenhang werden auch die drei Aufzüge des Fernsehturms bearbeitet.
Die Schwerpunkte der Planung ( Kostengruppe 6) liegen bei der Sanierung oder Erneuerung der Antriebe und der Steuerung.
Im ersten Schritt werden die Leistungsphasen 1-3 gemäß HOAI beauftragt. Bei Fortführung der Arbeiten ist beabsichtigt den Planer mit den restlichen Leistungsphasen bis LPH 9 stufenweise zu beauftragen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Jappsen Ingeniere GmbH
2014-09-24Objektplanung im Rahmen der Sanierung des Olympiaturm mit Atrium in München (Stadtwerke München GmbH)
Teilbereiche des 1968 eröffneten Fernsehturms, mit zugehörigem Atriumgebäude, sollen saniert werden. Die Arbeiten konzentrieren sich beim Turm auf die Ebenen Technikgeschoss und öffentliche Plattformen A1-A3 mit Kinderplattform und beim Atrium hauptsächlich auf das Untergeschoss mit seinen Gastronomie-, Technik- und WC-Einheiten und im Erdgeschoss auf seine Küchen und Büroeinheiten.
Der Schwerpunkte beim Turm sind die Erneuerung der Küche des Drehrestaurants, die Ertüchtigung des Brandschutzes und die …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-27Rahmenvertrag für Strömungsuntersuchungen und Rauchgassimulationen für U-Bahnhöfe (Stadtwerke München GmbH)
Im Zeitraum 2015 bis 2018 sollen für ca. 85 U-Bahnhöfe in München Brandschutzkonzepte erstellt werden. Für 24 zu erstellende Brandschutzkonzepte benötigen die Brandschutzingenieurbüros aussagekräftige Strömungsuntersuchungen und darauf basierende Rauchgassimulationen. Diese sollen von Experten erstellt werden und die Ergebnisse an die Ersteller der Brandschutzkonzepte übermittelt werden. Für die Strömungsuntersuchungen fordert die Technische Aufsichtsbehörde eine CFD-Strömungssimulation auf Basis von …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Gruner AGILF Consulting Engineers Austria GmbH
2014-08-13Managed Print Services (Stadtwerke München GmbH)
Die Stadtwerke München (SWM) verfolgt das Ziel auf Basis von Managed Print Services eine transparente Druck-Infrastruktur mit optimierten Gesamtkosten und verbesserten Druckprozessen zu schaffen.
Rahmenbedingungen: ca. 8 400 Mitarbeiter; insgesamt 100 Standorte im Umkreis von 50 km von München, eine Zentrale in München mit ca. 4 500 Mitarbeiter.
Anzahl der verwendeten Druckertypen:
— Arbeitsplatzdrucker A4: 1 704 Stück, Anteil: 62.28 %, davon 100 % s/w,
— Netzwerkdrucker: 375 Stück, Anteil: 13,71 %, …
Ansicht der Beschaffung »