2017-12-12Schulzentrum Geretsried – (1) Generalsanierung BA2/BA3 – 38 Lüftung (LRA Bad Tölz-Wolfratshausen)
Lüftungsarbeiten für BA 2 und BA 3:
— 3 St. zentrale Lüftungsanlagen zwischen 7 800 und 8 700 m³/h,
— 3 St. kompakte Lüftungsanlagen bis 1 150 m³/h,
— 6 St. dezentrale Lüftungsanlagen bis 600 m³/h,
— 2 500 m² Luftkanäle und Formstücke, 250 m/210 St. Luftleitungen und Formteile,
— 180 St. Luftauslässe, 80 St. Brandschutzklappen, 90 St. Schalldämpfer, 25 St. Jalousieklappen,
— 12 St. Umluftkühlgeräte für Technik- und Informatikräume zwischen 2 und 7 kW,
— Stahlunterkonstruktion für zentrale Lüftungsanlagen.
Ansicht der Beschaffung »
2017-11-23Lüftungstechnische Anlagen (Kreisverwaltung Kaiserslautern)
Das denkmalgeschützte Kreisverwaltungsgebäude, Baujahr 1960, bestehend aus einem 7-geschossigem Haupttrakt sowie einem anschließenden 3-geschossigem Seitenbau wird umfassend energetisch saniert. Darin eingeschlossen ist auch die Modernisierung und der Neubau von technischen Anlagen.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die raumlufttechnischen Anlagen.
Ansicht der Beschaffung »
2017-10-23Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Gewerk Heizung/Lüftung/Kälte/Sanitär/MSR (MÜNCHENSTIFT GmbH)
Auftragsgegenstand sind Leistungen des Technischen Gebäudemanagements an technischen Anlagen des Gewerks Heizung/Lüftung/Kälte/Sanitär und MSR (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) in den 13 Alten- und Pflegeheime der MÜNCHENSTIFT GmbH. Der Auftragnehmer hat nach Beendigung einer 3-monatigen Start-Up-Phase die auftragsgegenständlichen Anlagen instand zu halten. Die Instandhaltung umfasst Leistungen der Wartung, Inspektion, Prüfung, Störungsbeseitigung und Instandsetzung. Der Auftragnehmer übernimmt …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Caverion Deutschland
2017-10-1914-144-151_Baubeheizung (HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden GmbH)
Für den Neubau der HSK ist eine Baubeheizung mittels Anschluss, welcher im UG des Hauses D2 Klinik II erfolgt, an das Bestandsnahwärmenetz herzustellen.Das Bauwasserheizungsnetz wird hydraulisch mittels Wärmetauscher entkoppelt.Vom Haus D2 wird eine Fernwärmeleitg. erdnah bis zur Baustellengrenze in DN150 verlegt, dort mittels Brücke über die Baustraße geführt, um dann wieder in Erdnähe zum Gebäudeeinführungspunkt im Bauteil D verlegt zu werden.Die Fernwärmeleitg. wird von dort über einen Schacht in die …
Ansicht der Beschaffung »