2022-07-05Lieferung und Montage von zwei Teleskopladern für unter Tage (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE))
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH beabsichtigt für den untertägigen Einsatz auf der Schachtanlage Asse II für die Verladung und des Transports von Haufwerk im Grubengebäude (Fzg. 1) und für Arbeiten von einer Arbeitsplattform aus (Fzg. 2) je einen dieselbetriebenen Teleskoplader zu beschaffen. Die beiden Teleskoplader sind handelsübliche, serienmäßig mit Hub- Kippfunktion und Teleskopeinrichtung nach DIN EN 474, Teil 1 und 3 gebaute Erdbaufahrzeuge.
Der schadstoffminimierte Dieselmotor ist …
Ansicht der Beschaffung »
2022-06-24Ersatzbeschaffung Radlader (Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Grafschaft Bentheim mbH)
Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Grafschaft Bentheim mbH beabsichtigt auf dem Standort des Entsorgungszentrums Wilsum -
einen vorhandenen Radlader durch ein Neugerät zu ersetzen. Gegenstand der im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung zu erbringenden Leistung ist vor diesem Hintergrund die
- Lieferung des Gerätes
- die Inbetriebnahme des Gerätes
- die Schulung des Betriebspersonals des Auftraggebers
- der Probebetrieb des Gerätes
- optionale Inzahlungnahme des Altgerätes Volvo L 70 H, Baujahr 2015, zur …
Ansicht der Beschaffung »
2022-06-24Beschaffung einer Entstaubungsanlage (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE))
Für das Endlager für radioaktive Abfallstoffe, Schacht Konrad in Salzgitter ist eine Entstaubungsanlage als Trockenentstaubung mit Filterelementen und einem Ansaugvolumenstrom von mind. 1000 m³/min zu liefern. Die Anlage dient der Entstaubung von staubbelasteten Wettern (Gesteinsstäube und zementhaltige Baustoffe) aus einem untertägigen Teilschnittmaschinenvortrieb mit einer TDR100. Die eingesetzten Axialventilatoren müssen eine durchgehend stabile Kennlinie aufweisen. Die eingesetzten Ventilatoren und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:CFT GmbH
2022-06-22LOS 03: Badewassertechnik - Freibad Schlitz, 2. BA, Sanierung Nichtschwimmbecken, Sprungbecken, Planschbecken (Stadtwerke Schlitz)
Das Freibad Schlitz wird im Rahmen einer umfassenden Sanierung komplett modernisiert und die technischen Anlagen entsprechend den neuesten Technologien und den anerkannten Regeln der Technik saniert.
Die Sanierung des Freibades erfolgt in drei Bauabschnitten. Im bereits erfolgten ersten Bauabschnitt wurde das Schwimmerbecken saniert. Die Edelstahlauskleidung sowie die Beckenanschlüsse wurden neu hergestellt.
Im zweiten Bauabschnitt werden die Beckenanlagen für Springer-, Nichtschwimmer- und …
Ansicht der Beschaffung »
2022-06-22LOS 2: Edelstahlbecken - Freibad Schlitz, 2. BA, Sanierung Nichtschwimmerbecken, Sprungbecken, Planschbecken (Stadtwerke Schlitz)
Im Rahmen des zweiten Bauabschnittes werden im Freibad in Schlitz die alten Beckenanlagen durch neue, langlebige Edelstahlbeckenkonstruktionen, Werkstoff 1.4404 ersetzt. Die Sanierung erfolgt unter dem Gedanken der Inklusion.
Hierzu werden folgende Leistungen ausgeführt:
Nichtschwimmerbecken:
- größte Länge: 45,00 m
- größte Breite: 18,25 m
- Wassertiefe: 0,02-1,35 m
- Wasserfläche: 584 m²
- Werkstoffnummer: 1.4404
- Beckenwände: 2,5 mm
- Umlaufende Überlaufrinne: 2,0 mm
- Beckenboden: 1,5 …
Ansicht der Beschaffung »
2022-06-22LOS 07: Rutsche - Freibad Schlitz, 2. BA, Sanierung Nichtschwimmbecken, Sprungbecken, Planschbecken (Stadtwerke Schlitz)
Im Rahmen des zweiten Bauabschnittes werden im Freibad in Schlitz die alten Beckenanlagen durch neue, langlebige Edelstahlbeckenkonstruktionen, Werkstoff 1.4404 ersetzt. Die Sanierung erfolgt unter dem Gedanken der Inklusion.
Im Nichtschwimmerbecken entsteht eine neue Rutschenanlage.
Rutschenlänge: 15,00 m
Breite: 3,00 m
Höhe: ca. 3,70 m
Rutschenverlauf: mind. 2 Wellen
kompletter Rutschenkörper (Bahnelemente, Stoßverbindungen, Kurve etc.) aus Edelstahl rostfrei nach EN 10088-3 in Werkstoff …
Ansicht der Beschaffung »
2022-06-22LOS 06: Sprunganlage - Freibad Schlitz, 2. BA, Sanierung Nichtschwimmbecken, Sprungbecken, Planschbecken (Stadtwerke Schlitz)
Im Rahmen des zweiten Bauabschnittes werden im Freibad in Schlitz die alten Beckenanlagen durch neue, langlebige Edelstahlbeckenkonstruktionen, Werkstoff 1.4404 ersetzt. Die Sanierung erfolgt unter dem Gedanken der Inklusion.
Im Rahmen der Sanierung des Freibades Schlitz wird im 2. BA eine Sprunganlage mit jeweils 1 Stück 1 m-Brett, 3 m-Plattform sowie einer 5 m-Plattform erstellt.
technische Beschreibung:
Sprunganlage nach DIN EN 13451-
- 5-m-Plattform mit Rundsäule und Plattform in feuerverzinkter …
Ansicht der Beschaffung »
2022-06-22LOS 03: Badewassertechnik - Freibad Schlitz, 2. BA, Sanierung Nichtschwimmbecken, Sprungbecken, Planschbecken (Stadtwerke Schlitz)
Das Freibad Schlitz wird im Rahmen einer umfassenden Sanierung komplett modernisiert und die technischen Anlagen entsprechend den neuesten Technologien und den anerkannten Regeln der Technik saniert.
Die Sanierung des Freibades erfolgt in drei Bauabschnitten. Im bereits erfolgten ersten Bauabschnitt wurde das Schwimmerbecken saniert. Die Edelstahlauskleidung sowie die Beckenanschlüsse wurden neu hergestellt.
Im zweiten Bauabschnitt werden die Beckenanlagen für Springer-, Nichtschwimmer- und …
Ansicht der Beschaffung »
2022-06-22LOS 2: Edelstahlbecken - Freibad Schlitz, 2. BA, Sanierung Nichtschwimmerbecken, Sprungbecken, Planschbecken (Stadtwerke Schlitz)
Im Rahmen des zweiten Bauabschnittes werden im Freibad in Schlitz die alten Beckenanlagen durch neue, langlebige Edelstahlbeckenkonstruktionen, Werkstoff 1.4404 ersetzt. Die Sanierung erfolgt unter dem Gedanken der Inklusion.
Hierzu werden folgende Leistungen ausgeführt:
Nichtschwimmerbecken:
- größte Länge: 45,00 m
- größte Breite: 18,25 m
- Wassertiefe: 0,02-1,35 m
- Wasserfläche: 584 m²
- Werkstoffnummer: 1.4404
- Beckenwände: 2,5 mm
- Umlaufende Überlaufrinne: 2,0 mm
- Beckenboden: 1,5 …
Ansicht der Beschaffung »
2022-05-16EFRE: AZH (6a) Stationäre Maschinen Schreinerei / Schreinerwerkstatt (Fachhochschule Aachen)
Am Standort 52152 Simmerath entsteht das Aachener Zentrum für Holzbauforschung (AZH) der Fachhochschule Aachen. Hierbei handelt es sich um ein neues Forschungszentrum, welches der Entwicklung und Optimierung von Innovationen für das ressourceneffiziente und klimaschonende Bauen mit Holz dienen wird.
Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020, "Investition in Wachstum und Beschäftigung", EFRE-Förderkennzeichen: EFRE-0500064) und durch …
Ansicht der Beschaffung »