2017-05-18Neukonzeption Burg Vischering – Bodenbelagsarbeiten Rittersaal (Kreis Coesfeld)
Die Burg Vischering gehört zu den ältesten und besterhaltenen Wasserburgen Westfalens. Sie ist von herausragender Bedeutung und steht unter Denkmalschutz. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg soll saniert werden. Die Hauptburg ist nur über einen Holzsteg erreichbar, was die Anlieferung erschwert. Im Zuge dieser Maßnahme sind im Gewerk Bodenbelagsarbeiten Rittersaal die nachfolgenden Leistungen zu erbringen:
— Verlegen von Baumberger Kalksandstein.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bernd Dirks GmbH
2017-02-27Neues Palais, Sanierung Sockelgeschoß, Skulpturenrestaurierung (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Das Neue Palais ist Teil des Weltkulturerbes der Parkanlagen Potsdam-Sanssouci.
Das Neue Palais mit den dazugehörenden Communs und der Kolonnade ist mit nahezu 500 Skulpturen an den Fassaden ein äußerst reich gestaltetes Gebäudeensemble. So finden sich allein am Neuen Palais 267 überlebensgroße Skulpturen und 196 Putten in kleinen Gruppen. Davon sind 172 Skulpturen auf dem unteren Umgang im Erdgeschoss als Einzelskulpturen oder als Zweiergruppen nach einem vielseitigen ikonographischen Programm zusammengestellt.
Ansicht der Beschaffung »
2016-11-24Sanierung Burg Vischering – Beschilderung, Leitsystem (Kreis Coesfeld)
Leistungsumfang ist die Herstellung, Lieferung und teilweise Montage der Elemente des Leitsystems im Außen- und Innenraum der Burg Vischering. Dies betrifft die Nebengebäude Torhaus und Vorburg, den Landschaftsraum um die Burg Vischering herum sowie die Parklandschaft zwischen Burg Vischering und Burg Lüdinghausen.
Bei der Bauleistung handelt es sich um zwei Auftraggeber. Auftraggeber I ist der Kreis Coesfeld, Auftraggeber II ist die Stadt Lüdinghausen. Die Leistungen für die jeweiligen Auftraggeber sind …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Seiwo Technik GmbH
2016-09-01IHK-Generalsanierung Stammhaus – VE 406 Naturwerkstein Bodenbeläge (IHK für München und Oberbayern)
Bei dem Projekt handelt es sich um die Generalsanierung und den Umbau des Stammhauses der IHK für München und Oberbayern. Das Objekt besteht aus zwei repräsentativen Gebäuden aus dem frühen 19. Jahrhundert im innerstädtischen Stadtteil Maxvorstadt.
Der Gebäudekomplex ist denkmalgeschützt.
Wesentliche Gebäude-Bestandteile müssen erhalten bleiben.
Daraus resultiert, dass im Zuge der Baumaßnahme bestehende Wand- und Deckenverkleidungen demontiert, eingelagert und wieder eingebaut werden.
Die Außenmaße des …
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-29Fliesen- und Natursteinarbeiten (Stadt Starnberg)
300 m² Unterputz;
1 900 m² Mineralische Verbundabdichtung mit Untergrundvorbereitung;
500 m² Reaktionsharz-Verbundabdichtungen mit Untergrundvorbereitung;
1 850 m² Bodenfliesen Feinsteinzeug Holz- und Steinoptik;
300 m² Terassenbelag Feinsteinzeug Holzoptik mit Elektroheizung und Abdichtung;
250 m² Küchen-Bodenfliesen;
350 m² Stufenbekleidung;
6 psch Duschtassen mit Formsteinen;
15 000 m² Wandfliesen Steinzeug glasiert/unglasiert;
Kehlsockel, Radialleisten;
50 m² Einbauspiegelflächen;
1 …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Fliesen Röhlich
2014-06-20H 118-14, Naturstein – Plastischer Bauschmuck II, BT A Reliefs/BT C Vasen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250 – jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der …
Ansicht der Beschaffung »