2015-03-20   H 89-15, VE 334.4.2 Malerarbeiten II, Fassung-Vergoldung, Rest-Reko, Innen, Putz-Stuck, Bauteil A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. In diversen repräsentativen Bestandsräumen des Zuschauerhauses (Bauteil A) sind die … Ansicht der Beschaffung »
2015-03-12   H 88-15, VE 334.4.1 Malerarbeiten I, Rest./Reko. Fassung, Vergoldung, Bauteil A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. In diversen repräsentativen Bestandsräumen des Zuschauerhauses (Bauteil A) sind die … Ansicht der Beschaffung »
2015-02-27   H 90-15, VE 334.4.4, Malerarbeiten VI, Fassung Vergoldung Decke Apollosaal Rest./Reko (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. An der Decke des Apollosaals sind die vergoldeten und gefassten Oberflächen der … Ansicht der Beschaffung »
2015-02-27   H 86-15, VE 323.7.3 Stuckmarmor IV – Rest. und Reko Proszenium (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 - 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2015-02-16   H 62-15, VE 334.4.3 Malerarbeiten III – Rest./ Reko. Fassung/ Vergoldung, BT C (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. In den repräsentativen Bestandsräumen der Intendanz (Bauteil C/ BT-C) sind die Oberflächen … Ansicht der Beschaffung »
2015-02-11   Sanierung Bürgerhaus Langenberg – VE 11 – Personen- und Kleingüteraufzug (KVBV – Kultur- und Veranstaltungsbetrieb Velbert)
Sanierung eines denkmalgeschützten Veranstaltungsgebäudes aus dem Jahr 1916. Hier: VE 11 – Personen- und Kleingüteraufzug. Ansicht der Beschaffung »
2015-02-04   H 09-15, VE 323.7.1 Stuckmarmor II, Rest./Reko. Apollosaal, Staatsoper unter den Linden (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2015-01-28   00914HKW VE 3910 Betondachbeschichtung (Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH)
Vollständiges Abtragen der Schutzversiegelung auf der Flüssigkunststoffabdichtung der Dachfläche und der Dachrandbalken im Hochdruckwasserstrahlverfahren (ca. 3 800 m²) sowie der Beschichtung der Widerlager und der Unterseite der Dachrandbalken (ca. 900 m²). Betonreparatur der Dachkonstruktion, Ausbesserung der Flüssigkunststoffabdichtung, Neuauftrag der Deckversiegelung (ca. 3 800 m²), Neubeschichtung der Widerlager und der Unterseite der Dachrandbalken (ca. 900 m²) sowie der auskragenden Teile der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bautenschutz Steinbrügger GmbH
2015-01-05   H 25-15 Ja, VE 314.3.3Werksteinarbeiten – Rest. und Reko. Naturstein innen III – neuer Belag TH E und O, Staatsoper... (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-12-15   H 11-15 Ja, VE 329.2 Beschilderung Bauteile A/B/C/D, Staatsoper unter den Linden (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wird generalsaniert. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der Staatsoper, bestehend aus Operngebäude, Intendanz- und Magazingebäude, unter Erhalt der denkmalgeschützten Oberflächen nachhaltig umgebaut und saniert werden.Bestandteil dieser Maßnahme ist die Raumbeschilderung aller Bauteile. Ansicht der Beschaffung »
2014-12-10   H 17-15 Ja, VE 331.13 Metallbauarbeiten - Absoberkästen BT A und D, Staatsoper unter den Linden (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper wird generalsaniert. Bestandteil dieser Maßnahme sind die Metallbauarbeiten BT A und D. Diewesentlichen Maßnahmen/Leistungen und der Gesamtumfang ist unter Pkt. II.2.1) beschrieben. Ansicht der Beschaffung »
2014-12-09   H 13-15 Ja, VE 331.4.2 Bauziermetall BT C und D, Staatsoper unter den Linden (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 - 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-12-09   H 08-15 Ja, VE 323.4.2 Rest./ Reko. Stuckgips, Gegliederte Stuckdecken BT A, Staatsoper unter den Linden (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250 - jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 - 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-12-04   Markgräfliches Opern- und Redoutenhaus – Instandsetzung und Restaurierung – Malerarbeiten – 14 E 0611 (Staatliches Bauamt Bayreuth)
Markgräfliches Opern- und Redoutenhaus. Instandsetzung und Restaurierung. Malerarbeiten. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Farben Galle GmbH
2014-11-11   Fliesenarbeiten (Staatliches Bauamt München 1)
Sanierung des denkmalgeschützten Staatstheaters am Gärtnerplatz mit hohem Neubauanteil, hier: Fliesenarbeiten. Ansicht der Beschaffung »
2014-10-30   Sanierung Bürgerhaus Langenberg – VE 51 – Stufenanlage Empore (Podestanlage) und Dielenbelag (Parkett-/Holzbelag) Empore (KVBV – Kultur- und Veranstaltungsbetrieb Velbert)
Sanierung eines denkmalgeschützten Veranstaltungsgebäudes aus dem Jahr 1916. Hier: VE 51 – Stufenanlage Empore und Dielenbelag Empore. Ansicht der Beschaffung »
2014-10-24   H 181-14, VE 323.15 Steinputz – Marmorino BT A, Stuck TH E/O (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-10-17   H 176-14, VE 323.7.2, Stuckmarmor III, Foyer und Schneckentreppen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-10-13   H 166-14 Ja, VE 314.11.3 Natursteinarbeiten, Plast. Bauschmuck III Altan BT C Staatsoper unter den Linden (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Nüthen Restaurierungen GmbH & Co. KG
2014-10-10   Kulturpalast Dresden, VE 411 Bühnentechnik (Landeshauptstadt Dresden, Kommunale Immobilien Dresden GmbH u. Co. KG)
Liegenschaft: Schlossstr. 2, Wilsdruffer Str. 18, 01067 Dresden Maßnahme: Kulturpalast Dresden Instandsetzung, Modernisierung und Umbau Leistung: VE 411 Bühnentechnik. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: SBS BÜHNENTECHNIK GMBH
2014-10-07   Kulturpalast Dresden, VE 312a Ausbau Trockenbau, Putz (Landeshauptstadt Dresden, Kommunale Immobilien Dresden GmbH u. Co. KG, Postanschrift)
Liegenschaft: Schloßstr. 2, Wilsdruffer Str. 18, 01067 Dresden Maßnahme: Kulturpalast Dresden Instandsetzung, Modernisierung und Umbau Leistung: VE 312aAusbau Trockenbau, Putz. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TM Ausbau GmbH
2014-09-17   H 150-14 Ja, VE 1301Dachdecker- und Dachabdichtungsarbeiten für die Teilsanierung und Instandsetzung Theater An der Parkaue (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Hauptdachfläche mit Gefälle durch Dachkonstruktion; Durchdringungen für Oberlichtung und Entrauchung,Sekurantensystem. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Fassaden- und Dachbau Cottbus GmbH
2014-09-04   Markgräfliches Opern- und Redoutenhaus – Instandsetzung und Restaurierung – Putzarbeiten – 14 E 0471 (Staatliches Bauamt Bayreuth)
Markgräfliches Opern- und Redoutenhaus, Instandsetzung und Restaurierung, Putzarbeiten. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Lugert Hoch- und Tiefbau GmbH
2014-08-19   Staatstheater am Gärtnerplatz; Akustikmaßnahmen und Brandschutzvorhänge (Staatliches Bauamt München 1)
Sanierung des denkmalgeschützten Staatstheaters am Gärtnerplatz mit hohem Neubauanteil, hier: Akustikmaßnahmen und Brandschutzvorhänge. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Baierl & Demmelhuber Innenausbau GmbH
2014-08-05   H 149-14 Ja, VE 1305 Trockenbauarbeiten für die Teilsanierung und Instandsetzung Theater An der Parkaue (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Schallschutz-Vorsatzschale als freitragende Konstruktion mit Verstärkten Profilen und zusätzlicherHolzverkleidung als Nutzfläche. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: GUBIN Trockenbau GmbH
2014-08-01   H 165-14 Natursteinarbeiten Rest/Reko innen I , BT A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-07-31   H 146-14 Ja, VE 1473 Audio_Video Bühne 3 für die Teilsanierung und Instandsetzung Theater An der Parkaue (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Montage und Erweiterung der Audio-/Videoanlage für Theaterbetrieb, bestehend, Erweiterung der Regietechnik mit digitalen und analogen Komponenten, Erneuerung der Elektrounterverteilung und Kabelsysteme. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Elektroakustik Neuenhagen GmbH
2014-07-21   H 155-14 Stuckgips I Rest./Reko. BTA – Ungegliederte Stuckdecken, VE 323.4.1 (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-07-15   VE 314.9 Werksteinarbeiten, Bauteil A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wird generalsaniert. Bestandteil dieser Maßnahme sind die Werksteinarbeiten im Bauteil A – Opernhaus. Die wesentlichen Maßnahmen/Leistungen und der Gesamtumfang sind unter Punkt II.2.1) beschreiben. Ansicht der Beschaffung »
2014-07-11   VE 325.5 Estricharbeiten Terrazzoböden BT A, C (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-07-04   H 159-14 Parkett Rest/Reko BT A, C (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 - 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-07-04   H 148-14, Stuckmarmor I, Garderoben BT A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250 – jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 - 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-07-04   H 158-14 Tischlerarbeiten – Außentüren und -tore BT A, C, D (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 - 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-07-03   Markgräfliches Opern- und Redoutenhaus Bayreuth – Metallarbeiten – 14 E 0359 (Staatliches Bauamt Bayreuth)
Markgräfliches Opern- und Redoutenhaus Bayreuth, Generalsanierung, Metallarbeiten. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Denkmalpflege Mühlhausen Huschenbeth GmbH & Co. KG
2014-06-30   VE 1472 Beleuchtungstechnik Bühne 3 für die Teilsanierung und Instandsetzung Theater An der Parkaue (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Montage und Erweiterung einer Beleuchtungsanlage inkl. Dimmerschrank aus Bestand, neuer Netzwerktechnik und Wiederinbetriebnahme. Erweiterung der Niederspannungsschaltanlage und Netzwerktechnik Ansicht der Beschaffung »
2014-06-27   Neubau eines Wanderkompetenzzentrums und Neubau der Überdachung für eine Waldbühne, beides am Hermannsdenkmal im... (Kreis Lippe, Der Landrat)
Neubau eines Wanderkompetenzzentrums am Hermannsdenkmal und Überdachung der nahe gelegenen vorhandenen Waldbühne. Die Leistungen von teilweisem Abriss vorhandener Bausubstanz, der Planung und des Neubau der baulichen Anlagen sollen in einem Vergabeverfahren vergeben werden. Die Ausschreibung der Leistungen soll funktional erfolgen, wobei der Kreis Lippe aufgrund der Zielstellung, dem Zweck und der künftigen touristischen Nutzungen der Gebäude hohen Wert auf eine sinnvolle Verknüpfung von hochwertiger … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Fechtelkord & Eggersmann GmbH
2014-06-27   H 145-14 Malerarbeiten BT A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper wird generalsaniert. Bestandteil dieser Maßnahme sind die Maler- und Lackierarbeiten im Bauteil A. Die wesentlichen Maßnahmen/Leistungen und der Gesamtumfang sind unter Punkt II 2.1) beschrieben. Ansicht der Beschaffung »
2014-06-20   H 118-14, Naturstein – Plastischer Bauschmuck II, BT A Reliefs/BT C Vasen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250 – jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-06-17   503 Einbinden von Winden in Steuerung (Gasteig München GmbH)
Im Kultur-, Bildungs- und Tagungszentrum Gasteig in München stehen im Rahmen des „Dringlichkeitsplans II“ der Gasteig München GmbH insgesamt 27 Einzelvorhaben zur Ausführung an. Aufgrund der bereits 27-jährigen Nutzung handelt es sich im Wesentlichen um Sanierungsmaßnahmen im laufenden Betrieb hinsichtlich Bautechnik, Brandschutz und Technischer Gebäudeausrüstung mit einem Gesamtvolumen von ca. 17 300 000 EUR netto (KGR 200-700). Die Steuerungsanlage der Bühnenmaschinerie wurde in den letzten Jahren … Ansicht der Beschaffung »
2014-05-22   Sanierung Bürgerhaus Langenberg – VE 51 - Stufenkonstruktion Empore (KVBV – Kultur- und Veranstaltungsbetrieb Velbert)
Sanierung eines denkmalgeschützten Veranstaltungsgebäudes aus dem Jahr 1916. Hier: VE 51 – Stufenkonstruktion Empore. Ansicht der Beschaffung »
2014-05-16   H 134-14 Malerarbeiten BT B und D (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper wird generalsaniert. Bestandteil dieser Maßnahme sind die Maler- und Lackierarbeiten im Bauteil B und D. Die wesentlichen Maßnahmen/ Leistungen und der Gesamtumfang sind unter Pkt. II 2.1) beschrieben. Ansicht der Beschaffung »
2014-05-16   H 123-14 Tischlerarbeiten – Holzverkleidung Zuschauer- und Apollosaal BT A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der … Ansicht der Beschaffung »
2014-05-13   VE 1305 Metallbauarbeiten für die Teilsanierung und Instandsetzung Theater An der Parkaue (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Fenster und Türen erhalten eine Leibungsverkleidung aus Metall mit einer Tiefe von ca. 30 cm. Ansicht der Beschaffung »