2011-11-1105-11-0745; K 12n; Neubau der OU; Blave-Garbeck (Landesbetrieb Straßenbau NRW Regionalniederlassung Südwestfalen Außenstelle Hagen)
2-streifiger Weiterbau der Kreisstraße 12 Ortsumgehung in Balve-Garbeck. Erd-, Entwässerungs- und Straßenoberbauarbeiten, von Bau-km 0+520,000 bis Bau-km 1+140,000, zzgl. Wegeanbindungen und Entwässerungsanlagen. Herstellung des Trogbauwerks (BW-Nr.: 4613 514), Errichtung der Entwässerungseinrichtungen Pumpwerk, Regenrückhaltebecken, Regenklärbecken und Drosselschacht einschl. der technischen Ausrüstung. Neuverlegung der Entwässerungsleitungen entlang der K 12 und innerhalb des Betriebsgeländes des …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bickhardt Bau AG
2011-10-19Baustellenerschließung Projekt FAIR (FAIR GmbH)
Die FAIR GmbH plant im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens die Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes "FAIR" (Facility for Antiproton and Ion Research) – nachfolgend als Projekt FAIR bezeichnet – mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage.
Gegenstand des Auftrags sind Straßenbauarbeiten für eine nördliche und südliche Baustellenerschließung für das Projekt FAIR.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Strassing-Limes GmbH
2011-10-04B299 Ortsumgehung Neumarkt St.-Veit Neubau BW 6.0 Eisenbahnüberführung ü. B299 (Staatliches Bauamt Landshut)
Die Überführung des Streckengleises über die B299 neu wird als einfeldriger, monolithischer, schlaff bewehrter, fugenloser Stahlbetonrahmen ausgeführt. Aufgrund der sehr komplexen Untergrundproblematik wird das Bauwerk tief, auf Bohrpfählen, gegründet.
Bauwerksangaben:
— lichte Weite (rechtwinklig): 11,15 m,
— lichte Weite (schiefwinklig): ca. 22 m,
— lichte Hohe über Strasse:.. 4,70 m,
— Konstruktionshöhe: 1,30 m,
— Breite zw. den Gelandern: 6,68 m,
— Gesamtbreite: 7,12 m,
— Kreuzungswinkel: 166,29 …
Ansicht der Beschaffung »
2011-09-16Projekt Wiehltalsperre - Kanalsanierung (Gemeinde Reichshof)
Im Entwässerungsschutz der Kläranlage Ufersmühle in Reichshof treten im Winter hohe Fremdwasserzuflüsse zur Kläranlage auf. Hierdurch gelangt verdünntes Abwasser in das Vorstaubecken der Wiehltal-Trinkwassertalsperre. Aus diesem Grund wurde das Pilotprojekt Wiehltalsperre verabschiedet, um Lösungen für die Fremdwasserprobleme zu erarbeiten. Die im Rahmen des Pilotprojektes durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass von Undichtheiten im gesamten Kanalsystem im Einzugsbereich der Wiehltalsperre auszugehen …
Ansicht der Beschaffung »