2013-01-17Rahmenvertrag Schülerbeförderung 2013 (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Haupt- und Personalabteilung, ZEK und Allgemeine Verwaltung)
Schultägliche Beförderung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung zu den LWL-Förderschulen/-Förderschulzentren in Münster, Gelsenkirchen, Bielefeld, Hemer und Werl.
Die Beauftragung umfasst die Beförderung sämtlicher in dem jeweiligen Regionallos wohnender Personen, die Fahrdienstorganisation sowie das Beschwerdemanagement.
Die Bieter können Nebenangebote in Form eines Rabattes für Loskombinationen abgeben. Weitere Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind nicht zulässig. Die Abgabe von Nebenangeboten …
Ansicht der Beschaffung »
2013-01-09Vergabe von Schülerbeförderungsleistungen (Kreis Soest)
Schülerbeförderung zu Förderschulen im Kreis Soest (Bodelschwingh-Schule in Soest, Clarenbach-Schule in Soest und Lindenschule in Erwitte-Bad Westernkotten) Die Leistung wurde ist in 12 Lose (unterschiedliche Fahrtrouten) aufgeteilt.
Ansicht der Beschaffung »
2012-12-04Beförderung von Menschen mit Behinderung der Stiftung Pfennigparade, hier Wochenendheimfahrten (Bezirk Oberbayern / Referat 15)
Der Auftragnehmer übernimmt aufgrund einer von ihm selbst zu erarbeitenden und zu aktualisierenden Tourenplanung die Beförderung im Rahmen von Wochenendheimfahrten von Menschen mit Behinderung aus der Stiftung Pfennigparade (z.T. auch in den Ferien). Es handelt sich um die Wochenendheimfahrten von diversen Standorten der Stiftung Pfennigparade zu Familienangehörigen (i.d.R freitags) und zurück (i.d.R. sonntags). Betroffen sind die Wochenendheimfahrten der Standorte.
"Wohngruppen", "Phönix" und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Zeiler G,bH
2012-10-29Leistungen der Schülerspezialbeförderung (Landkreis Spree-Neiße)
Leistungen der Schülerspezialbeförderung im Landkreis Spree-Neiße, mit Teilleistungen in der Stadt Cottbus und Nachbarkreisen, in insgesamt 47 Losen im Zeitraum 08/2013 bis 07/2018 für insgesamt etwa 220 SchülerInnen mit unterschiedlichen Arten und Graden der Behinderung.
Ansicht der Beschaffung »