Bauleitung, Fachüberwachung und Monitoring für Dampf-Luft-Injektions-Sanierung
Die Stadt Villingen-Schwenningen betrieb den Verbrennungsplatz auf dem Gewann „Biswurm“ von 1960 bis 1974. Auf der Fläche waren sechs Erdbecken zur Ablagerung von Lacken, Produktionsrückständen aus der Lackverarbeitung, Inhalte von Öl- und Benzinabscheider etc. der ansässigen Gewerbebetriebe angelegt. Der Inhalt der Becken wurde von Zeit zu Zeit abgebrannt. Auch Elektrokabel und sonstige Kabelreste wurden dort verbrannt um Kupfer zurück zu gewinnen. Das nach der Verbrennung noch übrig gebliebene LHKW-haltige Wasser wurde über eine Drainage und eine Schotterrigole gezielt in den Plattensandstein versickert. Der Überlauf der Erdbecken wurde auf einer Grünfläche auf dem Gelände versickert. Bei Starkregenereignissen fand eine noch großräumigere Versickerung über eine angelegte Rinne statt. Die Becken, Drainagen, Rigolen etc. waren im Rötton angelegt.
Ziel ist die Sanierung des ehemaligen städtischen Verbrennungsplatzes mittels Dampf-Luft-Injektion (DLI) im Grundwasserwechselbereich und simultan in die ungesättigte Bodenzone. Hierzu sollen im Wesentlichen folgende Leistungen vergeben werden:
— Bauleitung und Fachüberwachung der ca. 3-jährigen Sanierungsmaßnahme,
— Grundwasser- und Bodenluftmonitoring während der Sanierungsmaßnahme und 2 Jahre lang danach,
— Dokumentation der DLI-Sanierung und des Nachsorge-Monitorings.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-27
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-08-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|