CEPH-Pricing Library

Deutsche Bundesbank, Zentrale Beschaffungen

A Gegenstand der Ausschreibung.
Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag zur Beschaffung von Nutzungsrechten (Softwarelizenzen) für eine Bibliothek finanzmathematischer Programmalgorithmen/-routinen sowie zugehöriger Tools (nachfolgend Softwarebibliothek), die die Implementierung finanzmathematischer Modelle zur theoretischen Wertermittlung für komplex strukturierte Finanzinstrumente ermöglicht.
Das Spektrum der täglich zu bewertenden Finanzinstrumente (ca. 30 000) umfasst dabei folgende Wertpapierkategorien und -strukturen:
Zinsabhängige Finanzinstrumente:
— Zero-Bonds,
— Festverzinsliche Anleihen,
— Floating Rate Notes.
Inflationsabhängige Finanzinstrumente:
— einfache inflationsindexierte Anleihen (ohne optionale Komponenten),
— Inflationsindexierte Anleihen mit "plain vanilla"-Optionen,
— Strukturierte inflationsabhängige Anleihen.
Ratingabhängige Finanzinstrumente:
— einfache ratinggebundene Anleihen (ohne optionale Komponenten),
— Ratinggebundene Anleihen mit "plain vanilla"-Optionen,
— Strukturierte ratingabhängige Anleihen.
Ăśbliche Strukturen umfassen:
— Kupons mit (Schuldner- bzw. Gläubiger-) Kündigungsrechten,
— Kupons mit (Schuldner- bzw. Gläubiger-) Prolongationsrechten,
— Kupons mit Wandeloptionen,
— Kupons mit Zinsoptionen (Caps, Floors, Collars),
— Kupons mit negativer Korrelation zum Referenzindex (z.B. Inverse Floater),
— Kupons mit Abhängigkeit von mehreren Referenzindizes (z.B. CMS-Spread-Floater),
— Range (accrual)-Kupons,
— Ratchet-Kupons,
— Target-Redemption Notes,
— sonstige bedingte Kuponstrukturen,
— sonstige pfadabhängige Kuponstrukturen oder Kombinationen dieser Elemente.
Im Leistungsumfang der Softwarebibliothek mĂĽssen enthalten sein:
— Standardbewertungsmodelle für Zinsderivate (einschließlich Anpassungen/Erweiterungen beispielsweise für CMS-Spread-abhängige oder inflationsindexierte Basiswerte),
— Zinsstrukturmodelle, darunter:
—— erweiterte Einfaktor-Short-Rate-Modelle nach Hull-White- sowie Black-Karasinski,
—— Implementierung eines Multifaktor-LIBOR-Marktmodells (sog. BGM-Modell),
— geeignete finanzmathematische Modelle zur Bewertung komplexer inflationsindexierter und/oder ratingabhängiger Strukturen.
B Beschreibung der Anforderungen:
— die Softwarebibliothek muss an neue Produktvarianten flexibel anpassbar sein. Dazu ist es notwendig, dass der Nutzer das relevante Auszahlungsprofil bei Bedarf exakt, beispielsweise unter Verwendung einer in die Bibliothek integrierten Skript-Sprache, definieren kann,
— die Softwarebibliothek muss in der Lage sein, einfache Zinsstrukturen, die sich in deterministische Cashflows und "plain vanilla"-Zinsoptionen zerlegen lassen, analytisch zu bewerten,
— die Bibliothek muss mindestens ein Gauss'sches Short-Rate-Modell nach Hull-White sowie ein lognormal verteiltes Short-Rate-Modell nach Black-Karasinski enthalten. Die Modelle müssen unter Verwendung von Zinscaps- und Swaptions-Prämien kalibrierungsfähig sein,
— die Softwarebibliothek muss Algorithmen zur Implementierung eines Multifaktor-LIBOR-Markt-Modells (einschließlich einer stabilen Kalibrierungsmöglichkeit unter Verwendung von Zinscaps- und Swaptions-Prämien) bieten,
— einfache inflationsindexierte Anleihestrukturen, die sich in deterministische Cashflows und "plain vanilla"-Optionen auf einen Inflationsindex zerlegen lassen, müssen mit Hilfe der Softwarebibliothek analytisch bewertet werden können. Darüber hinaus muss die Bewertung komplexer inflationsindexierter Strukturen im Rahmen eines geeigneten, finanzmathematisch nachvollziehbaren Modells möglich sein,
— sämtliche Modelle müssen zur Generierung und Diskontierung von Cashflows die Verwendung jeweils unterschiedlicher Zins(struktur)kurven ermöglichen,
— mit Hilfe der Softwarebibliothek berechnete theoretische Preise müssen einem exakt abgegrenzten, beschränkten Empfängerkreis frei von Rechten Dritter zur Verfügung gestellt werden können,
— es ist beabsichtigt, die Bibliotheksroutinen in eine selbst entwickelte Softwareapplikation einzubinden. Daher muss das Produkt über ein Application Programming Interface (API) in einer höheren Programmiersprache verfügen, vorzugsweise C++, Java oder Python.
NĂĽtzlich, aber nicht zwingend erforderlich, sind auĂźerdem:
— Algorithmen zur Bereinigung bzw. Glättung von Marktdaten, die den Modellen als Eingangsdaten dienen,
— Implementierungen von Multifaktor-Short-Rate-Modellen sowie erweiterten Versionen des LIBOR-Markt-Modells (z.B. einschließlich stochastischer Volatilitätsmodellierung),
— mindestens ein Modell, das sich an Prämien von CMS-Spread-Optionen kalibrieren lässt, um eine konsistente Preisermittlung für CMS-Spread-abhängige Strukturen zu gewährleisten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-04-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-03-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-03-14 Auftragsbekanntmachung
2012-03-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge